Materialien Sexualpädagogik
Materialien Primarstufe
Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen?
KOSTENLOSES METHODENHEFT
Das Bundeszentrum für Sexualpädagogik stellt für den Unterricht in der Primarstufe das Methodenheft „Muss man beim Sex die Unterhosen ausziehen“ kostenlos zur Verfügung. Es gibt Anregungen, um das große und spannende Thema rund um die Liebe pädagogisch zu bearbeiten.
Es handelt sich um eine kleine Auswahl an Methoden, die im gebundenen Unterricht oder in freien Arbeitsphasen, in Einzelarbeit, in Kleingruppen oder in der ganzen Klasse eingesetzt werden können. Jedes Thema wird durch einen kurzen Text und typische Kinderfragen eingeleitet.
Weil viele Kinder Fragen zur Sexualität nicht sehr offen stellen, wurde dem Heft eine zusätzliche Miniauswahl von Fragen anonymisiert beigefügt, die in vielen Jahren von Kindern im Primarstufenbereich in Stadt und Land Salzburg gestellt wurden. Zu den Beschreibungen der Methoden gibt es Angaben zur Dauer, zum Material, zur Gruppengröße und zu Varianten der Übung.
Die Themen und Methoden des Heftes orientieren sich an den Standards für Sexualaufklärung in Europa bzw. am Sexualerziehungserlass für österreichische Schulen.
Sie finden das Methodenheft hier im Download im PDF-Format.
Gerne lassen wir bei Bedarf ein gedrucktes Exemplar per Post zukommen. Melden Sie sich unter
team-liebe@phsalzburg.at und teilen Sie uns Ihre Adresse mit.
Besuch im Bildungslabor an der PH
IN KÜRZE MÖGLICH
Das Bundeszentrum für Sexualpädagogik bietet Bildungslabore mit dem Schwerpunkt Liebe, Freundschaft und Sexualität für Klassen der Primarstufe und Sekundarstufe I, sowie der Lehrer*innenbildung an. Die Labore stellen einen Ort dar, in dem Schüler*innen eine vorbereitete Laborumgebung mit vielen Möglichkeiten des selbstständigen Lernens vorfinden. Dadurch gelingt es den Besucher*innen, kreative, handlungsorientierte Methoden der Sexualpädagogik ganzheitlich zu erfassen und Lernen mit allen Sinnen zu erleben.
Interessierten Pädagog*innen steht ein Begleitheft, auch vorab, zur Verfügung.
- Durchführungsort: Pädagogische Hochschule Salzburg, Akademiestraße 23
- Gruppengröße: 5-25 Schüler*innen
- Dauer: variabel (empfohlen 3-5 Stunden)
- Kostenlos
Terminanfrage: team-liebe@phsalzburg.at
Eindrücke aus dem Bildungslabor
LIEBES- und FREUNDSCHAFTSHAUS
Bau dir dein Freundschafts- oder Liebeshaus. Auf großen Legosteinen stehen Begriffe, die für euch wichtig sein können. Aus diesen Bausteinen sollt ihr ein Haus bauen, in dem ihr euch besonders wohl fühlt. Überlegt gemeinsam, welche Begriffe für euch am wichtigsten sind und beginnt mit diesen euer Haus zu bauen.
GESCHICHTEN VON DER LIEBE
Nimm dir den MP3-Player und höre dir die Geschichten von der Liebe an. Achte darauf, wer – wen – wie gerne hat. Nimm die Puppen/Personen, die in diesen Geschichten vorkommen und stelle sie in einer Gruppe vor dich auf. Welche Möglichkeiten gibt es, sich zu lieben oder mögen? Wer mag wen?
BABY im BAUCH
Lege die Bildkarten und Textkarten auf dem Zahlenstrahl an die richtige Position. Lege auch die Materialen (Tictac, Murmel, Hühnerei…) auf den Zahlenstrahl an die richtige Position. Sieh dir das Heft „Das Baby im Bauch der Mutter“ durch. Schau dir die Fotos an und lies dir die Texte durch.
Materialien Sekundarstufe
LOU
Das Magazin LOU liefert Methoden und Anregungen, um Wissen und Kompetenzen von Schüler*innen zu den Themen Liebe, Beziehung, Sexualität und Identität zu erweitern. Die Auseinandersetzung mit verschiedenen Lebensstilen und Geschlechterrollen, Werten und Normen soll Jugendlichen dabei helfen, sich selbst besser kennenzulernen und Stereotype in unserer Gesellschaft zu hinterfragen. Ein Methodenmix, der von Rollenspielen bis hin zu Diskussionsrunden reicht, soll dazu beitragen, dass sexuelle Bildung als das wahrgenommen wird, was sie eigentlich sein soll: Ein Menschenrecht und mehr als nur die Vermittlung von Faktenwissen. Grundlage für diese Methodensammlung sind die „Standards für sexuelle Aufklärung in Europa“ (BZgA, 2011). Sie geben Themenempfehlungen für altersadäquate sexualpädagogische Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Beziehungen und Lebensstile
Emotionen
Fruchtbarkeit und Fortpflanzung
Körper und Entwicklung
Sexualität
Sexualität und Rechte
Sexualität und Wohlbefinden
Werte und Normen
Expedition Liebe
KOSTENLOSES 360° ONLINE SPIEL
Kinder und Jugendliche werden täglich mit Texten, Bildern und Videos rund um das Thema Sexualität konfrontiert. Der unbegrenzte Zugang zum Internet, sowie eine Aufweichung des Tabuthemas lässt glauben, dass junge Menschen heute besser als früher aufgeklärt sind. Was in einigen Bereichen durchaus stimmen mag, wird in anderen widerlegt – wenn etwa aufgrund mangelnden Wissens über Verhütung besonders junge Mädchen ungewollt schwanger werden oder junge Frauen und Männer sich mit Nacktfotos im Netz erpressen lassen. Viele frühere Tabuthemen werden enttabuisiert, aber gleichzeitig ungefiltert und unbegleitet den Kindern und Jugendlichen überlassen.
Das Onlinespiel „Expedition Liebe“ wurde konzipiert für Kinder und Jugendliche im Alter von 12 – 15 Jahren und unterstützt die Intention Sexualerziehung im Unterricht zu implementieren. Inhaltlich basiert es auf den WHO Standards für die Sexualaufklärung in Europa. Die Kinder und Jugendlichen werden angeleitet, sich qualitativ gute Informationen im Netz zu holen, die Sicherheit im Umgang mit Empfangen und Versenden von Nachrichten und Foto- bzw. Videomaterial soll forciert werden, vor allem aber steht die Wissensvermittlung und Reflexion rund um das Thema Sexualität im Vordergrund. Die Schüler*innen klicken sich durch eine 360° Onlinewelt und erhalten
Informationen zu den Themen Liebe, Freundschaft, Aussehen, das 1. Mal, Verhütung, Schwangerschaft, Interkulturalität und Sexualität, sexuelle Orientierung uvm.
Link zum Spiel: https://www.expedition-liebe.at/
Besuch im Bildungslabor an der PH
IN KÜRZE MÖGLICH
Das Bundeszentrum für Sexualpädagogik bietet Bildungslabore mit dem Schwerpunkt Liebe, Freundschaft und Sexualität für Klassen der Primarstufe und Sekundarstufe I, sowie der Lehrer*innenbildung an. Die Labore stellen einen Ort dar, in dem Schüler*innen eine vorbereitete Laborumgebung mit vielen Möglichkeiten des selbstständigen Lernens vorfinden. Dadurch gelingt es den Besucher*innen, kreative, handlungsorientierte Methoden der Sexualpädagogik ganzheitlich zu erfassen und Lernen mit allen Sinnen zu erleben. Interessierten Pädagog*innen steht ein Begleitheft, auch vorab, zur Verfügung.
- Durchführungsort: Pädagogische Hochschule Salzburg, Akademiestraße 23
- Gruppengröße: 5-25 Schüler*innen
- Dauer: variabel (empfohlen 3-5 Stunden)
- Kostenlos
- Terminanfrage: team-liebe@phsalzburg.at
Eindrücke aus dem Bildungslabor
Boxenstopp – Sicherheit geht vor
Öffne nacheinander die Boxen und höre auf dem MP3-Player die Sprachnachricht an. Dabei werden die einzelnen Verhütungsmittel erklärt und beschrieben. Du kannst frei wählen, für welche du dich interessierst oder welche du noch nicht kennst. Im Anschluss folgt ein Ordnungsspiel: Lege die drei Plakate sowie alle Verhütungsmittel aus den Boxen auf einen freien Tisch. Ordne die Verhütungsmittel nach Pearl Index, Wirkungsweise und Eignungstauglichkeit für Jugendliche.
So schaut´s da unten – oben aus
Unsere Körper sehen alle unterschiedlich aus. Nasen und Ohren unterscheiden sich, und auch unsere Geschlechtsorgane sind in ihrem Aussehen sehr unterschiedlich. Untersuche die Modelle und schau dir die Bilder an. Forme mit der Knetmasse Genitalien. Mache auf dem Plakat eine Zeichnung. Schreibe auch Wörter, die du für Geschlechtsteile kennst, auf das Plakat.