Student Outgoings - Praktikumsaufenthalt

Mobility for Placements – Praktika

Studierende und Graduierte (bis 12 Monate nach dem Abschluss) der PH Salzburg Stefan Zweig können mit ERASMUS+ eines oder mehrere geförderte Praktika im Ausland absolvieren. Dieses kann in Einrichtungen, wie z. B. Schulen, Kindergärten, Vereinen und auch Unternehmen, sowohl in Programm- als auch in Partnerländern absolviert werden.

Praktika auf einen Blick

Dauer: ERASMUS+ fördert Praktika mit einer Dauer von zwei bis zu insgesamt zwölf Monaten pro Studienzyklus (Bachelor, Master, PhD). Teilnehmer*innen können mehrere Praktika absolvieren, solange die Gesamtdauer ein Jahr nicht überschreitet.
Ort: Schulen, Kindergärten, Bildungseinrichtungen, Vereine, öffentliche Einrichtungen, NGOs, Trainings- und Forschungseinrichtungen, Unternehmen.
Zuschuss: 480 – 580 Euro pro Monat, je nach Gastland. Förderungen gibt es auch für Studierende mit geringeren Chancen und für die Verwendung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln.
Sprachkurse: Die Europäische Kommission bietet kostenlose Online-Sprachkurse an.

Welche Vorteile bringt ein ERASMUS+ Praktikum?

  • Berufliche Orientierung als Vorbereitung auf den Lehrberuf
  • Internationale Berufserfahrung
  • Erwerb von Zusatzqualifikationen
  • Verbesserung der Fremdsprachenkenntnisse und der Kommunikationsfähigkeit
  • Kennenlernen von neuen Ländern, Kulturen und Arbeitsweisen
  • Persönlichkeitsentwicklung und Ausbau sozialer Kompetenzen
  • Aufbau von Kontakten und Netzwerken

Studierendenpraktikum

  • während des Studiums, zB in den Sommermonaten Juli – September
  • studienrelevante Inhalte, Ergänzung zur Schulpraxis
  • in Verbindung mit Blockpraktika, die während des Studiums vorgeschrieben sind
  • mindestens zwei Monate
  • im Bachelorstudium an Schulen und im Masterstudium an Bildungsinstitutionen, Vereinen, NGO`s möglich
  • Anrechnung in Absprache mit dem Zentrum für Pädagogisch Praktische Studien (ZPPS)

Graduiertenpraktikum

  • kürzlich Graduierte (Bachelor und Master)
  • innerhalb von 12 Monaten ab Studienabschluss
  • zwei bis 12 Monate
  • auch in Verbindung mit Sprachassistenzprogramm und anderen Dienstverhältnissen möglich

Sprachassistenzprogramm

  • Absolventen der PH Salzburg Stefan Zweig
  • unterschiedliche Förderungen und Verdienste je nach Zielland
  • beginnend jeweils im Oktober jeden Jahres
  • 7 – 10 Monate
  • Assistenz an Schulen im Deutschunterricht

Sprachassistenzprogramm

Digital Opportunities Traineeships

  • Ausbildungsinitiative „Digital Opportunity Traineeships“
  • Studierende und kürzlich Graduierte
  • zur Erweiterung digitaler Kompetenzen

1. Voraussetzungen

Studierende*r an der PH Salzburg Stefan Zweig

Praktika während des Studiums müssen studienrelevant sein und allfällige Anrechnungen mit dem Zentrum für Pädagogisch Praktische Studien (ZPPS) abgesprochen werden.

Graduiertepraktika müssen innerhalb eines Jahres nach Abschluss des Studiums absolviert werden. Für ein weiterführendes Studium dürfen Sie nicht eingeschrieben sein.

2. Organisation

Während des Studiums kann in den Sommermonaten und in Ergänzung mehrwöchiger Schulpraktika ein studienrelevantes Praktikum im Ausland durchgeführt werden. Dies ist sowohl in Programm- als auch in Partnerländern möglich.

Die Vereinbarung zur Anrechnung von Studienleistungen muss vor dem Aufenthalt erfolgen, nach der Rückkehr werden tatsächlich erbrachte Leistungen entsprechend angerechnet. Grundlage dafür ist das europaweit eingeführte ECTS-System.

3. Anmeldemodalitäten

Kontaktaufnahme mit dem International Office der PH Salzburg Stefan Zweig

Die Anmeldung ist verbindlich (Abmeldungen sind ausschließlich in begründeten Ausnahmefällen und NUR schriftlich möglich!)

Erforderliche Unterlagen

  • PH internes Anmeldeformular elektronisch ausfüllen
  • PH Studienerfolgnachweis in Englisch über PH Online ausdrucken (Transcript of Records), nur bei Studierendenpraktika
  • Reisepass in Kopie
  • Strafregisterbescheinigung
  • Motivationsschreiben in deutscher und englischer Sprache
  • Haftungsfreistellungserklärung

4. Auswahlkriterien

  • Datum der Anmeldung
  • sprachliche Vorbereitung
  • Motivationsschreiben
  • Einhaltung der Termine und Fristen

5. Finanzierung

Die Antragstellung für einen ERASMUS+ Zuschuss erfolgt nach Nominierung durch die Mitarbeiterin des International Office.

Information & Bewerbung

Mag.a Ulrike Radlberger

Student Outgoings (studies & placement)

Sprechstunde: Mon 8.30-13.30 | Tue 11-13.30 | Wed 8.30-13.30

ulrike.radlberger@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-2165