Mobility for Staff & Teaching Staff

Lehr- und Fortbildungsmobilitäten für Hochschulpersonal

Mit ERASMUS+ gehen pro Jahr rund 1.000 Lehrende und andere Mitarbeitende österreichischer Hochschulen ins Ausland, um dort zu lehren oder sich fortzubilden.

Erasmus+ Personalmobiltäten zu Fort- und Weiterbildungszwecken (staff mobilities)

Hochschulmitarbeiter_innen können sich mit ERASMUS+ im Ausland fortbilden. Sie erhalten Zuschüsse für Reise- und Aufenthaltskosten. Diese Förderung ist für Aufenthalte in Programmländern und in Partnerländern weltweit möglich. Auch die Teilnahme an Blended Intensive Programmes ist möglich.

Fortbildungsaufenthalte mit Erasmus+ dauern mindestens zwei Tage (in Partnerländern: mindestens fünf Tage) und höchstens zwei Monate (exklusive Reisezeit).

Vorteile eines ERASMUS+ „staff“ Aufenthaltes:

  • Teilnahme an Forschungsergebnissen anderer Länder
  • Teilnahme an Fortbildungen auf Basis eines abgestimmten Programms („Mobilitätsvereinbarung“)
  • Perspektivenerweiterung durch fachlichen Austausch mit Kolleginnen und Kollegen anderer Länder
  • Stärkung der eigenen Kompetenzen
  • Erweiterung und Vertiefung von EU-weiten Netzwerken

Erasmus+ Personalmobilitäten zu Unterrichtszwecken (teaching staff mobilities)

ERASMUS+ übernimmt einen Teil der Reise- und Aufenthaltskosten, wenn Lehrende an Partnerhochschulen im Ausland unterrichten. Es bestehen Fördermöglichkeiten für Lehraufenthalte in Programmländern sowie  in Partnerländern weltweit. Ein Lehraufenthalt kann auch mit einer Fortbildung kombiniert werden. Darüber hinaus können auch Personen aus ausländischen Unternehmen und sonstigen auf dem Arbeitsmarkt tätigen Organisationen aus dem Ausland für Lehraufenthalte an die Hochschule eingeladen werden.

Lehraufenthalte mit ERASMUS+ dauern mindestens zwei Tage (in Partnerländern: mindestens fünf Tage) und höchstens zwei Monate (exklusive Reisezeit). Die Lehrenden müssen im Gastland mindestens acht Stunden pro Woche unterrichten.

Vorteile eines ERASMUS+ „teaching staff“ Aufenthaltes:

Erweiterung des internationalen Bekanntheitsgrades

Weitergabe von Forschungsergebnissen und Wissen an internationale Studierende und Lehrende

Erweiterung und Vertiefung des europaweiten Netzwerks der PH Salzburg

Erasmus__Staff_Mobilities

Vor dem Aufenthalt

Wählen einer passenden Veranstaltung an einer Institution

Anfrage nach einer möglichen Förderung im International Office

Beantragen eines Dienstreiseantrages mit dem Zusatz EU Finanzierung
Alle verlangten Angaben zu Flug und Unterkunft müssen auf Schätzungen beruhen. Eine Kursbuchung, sowie die Buchung von Transportmittel und Unterkunft darf erst nach erfolgter Genehmigung der Dienstreise durch das Rektorat erfolgen.

Nach erfolgter Genehmigung:
Buchung von Kurs, Transportmittel und Unterkunft.

Abgabe des Dienstreiseantrages im International Office

Ausfüllen von Formular F-EU 3.1 Mobility Agreement.
Sie finden dieses Formular unter phsalzburg.at/Service/Intranet/Formulare&Downloads/Dienstreisen
Das Formular muss vor Antritt der Reise von der empfangenden Institution unterschrieben werden.

Ausfüllen von Formular F-EU 3.2 Grant Agreement
Sie finden dieses Formular unter phsalzburg.at/Service/Intranet/Formulare&Downloads/Dienstreisen
Dieses Formular beinhaltet u.a. Angaben über ihre Bankverbindung und dient der Refundierung der von Ihnen getätigten Auslagen.

Abgabe der ausgefüllten Formulare im International Office

Ausdrucken des Formulars F-EU 3.3 Confirmation
Sie finden dieses Formular unter phsalzburg.at/Service/Intranet/Formulare&Downloads/Dienstreisen

Während des Aufenthalts

Antreten der Reise; Mitnahme des Formulars F-EU 3.3 Confirmation

Einholen der Teilnahmebestätigung von der empfangenden Einrichtung

Nach dem Aufenthalt

Abgabe der Teilnahmebestätigung im International Office

Ausfüllen der Reisekostenabrechnung

Circa 5 Wochen nach Ihrer Reise erhalten Sie von Erasmus+ eine Aufforderung zum Ausfüllen eines Berichtes (Dauer ca. 10 Min).

INFORMATION UND BERATUNG:

MMag.a Birgit Karl

Head of International Office

Sprechstunde: by arrangement

birgit.karl@phsalzburg.at
Tel. +43 662 / 63 88 - 1107