ph-script - Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg

Chefredaktion:
N.N.

Redaktionsmitglieder:

Wolfgang Buchberger, Viktoria Buttler,  Hans-Peter Gottein, Sabine Harter-Reiter, Linda Huber, Judith Kainhofer,  Claudia Christiane Lang, Wolfgang Plaute und Günter Wohlmuth

 

PH-Scipt Nr. 17 Jahrgang 2022

LEBENSWELTEN JUGENDLICHER

Lebenswelten 2020 – Einblicke in zentrale Teilbereiche der Jugendstudie

  • LEBENSWELTEN 2020 – WERTHALTUNGEN JUNGER MENSCHEN IN SALZBURG
  • LEARNING AND TEACHING FOR TOMORROW’S WORLD
  • UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME FÜR JUGENDLICHE
    AM ÜBERGANG SCHULE – BERUF
  • LEBENSGEFÜHL UND GESUNDHEIT
  • POLITISCHES INTERESSE IST NICHT ANGEBOREN!
  • KINDER UND JUGENDLICHE ALS ZIELGRUPPE DES INFLUENCER MARKETINGS
  • SCHULISCHE WERTEBILDUNG IM JUGENDALTER

Werthaltungen und Einstellungen von Jugendlichen zu technischen Themen

  • LEBENSWELTEN 2020 – WERTHALTUNGEN UND EINSTELLUNGEN VON JUGENDLICHEN ZU TECHNISCHEN THEMEN
  • IMPROVE – BERUFSWAHLVERHALTEN AUS DER GENDERPERSPEKTIVE
  • INTERESSENSFÖRDERUNG IM NATURWISSENSCHAFTLICH- TECHNISCHEN UNTERRICHT UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG DER GENDERTHEMATIK

PH-Script 17 download

Schwerpunkt POTENZIALE –
ERKENNEN, ENTFALTEN, FÖRDERN

POTENZIALE IM BILDUNGSWESEN

  • Teaching for Falling in Love –
    Die Rolle der Lehrenden in der Begabungsförderung
  • Potenziale im Bildungswesen
    Welchen Beitrag kann ein NCoC für die Begabungs- und Begabtenförderung leisten?
  • Viele Bildungschancen, aber wenig Chancengleichheit
  • Mehrsprachigkeit als Potenzial nutzen
  • Lebenslanges Lernen als gemeinsames Ziel, um die Potenziale und Ressourcen unserer Gesellschaft zu nutzen

POTENZIALE IM LEHRBERUF

  • Potenzialentfaltung von Lehramtsstudierenden
    Ausgangslage im 1. Semester Primarstufe
  • Masterthesen zu Themen aus der Begabungsförderung
  • Potenzialförderung für Schulleitung – wie geht das?
  • Potenzial zur Führung?
    Schulleiter_innen wünschen sich eine Vorbereitung
  • Geboren, um Schule zu leiten? Führung als Begabung und Führung als Lernprozess
    Die Vorqualifikation von Führungskräften an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig

POTENZIALE IN EINZELNEN DOMÄNEN

  • Fremdsprachliche Begabung und Motivation als Prädiktoren von Sprachlernerfolg
  • Selbstreguliertes Lesen in Englisch
    Ergebnisse einer Pilotstudie zur Entwicklung eines Fragebogeninstruments
  • Zum Potenzial von und zur Potenzialentwicklung im Bewegungs- und Sportunterricht
  • Begabungsfördernder Musikunterricht in der Sekundarstufe I
  • I am having a good time – Lernspiele aus neurowissenschaftlicher Perspektive
  • Making, Coding und Co
    … ein Angebot der Interessens- und Begabungsförderung an der Praxisschule

POTENZIALE IN DER SCHULISCHEN PRAXIS

  • Begabungsförderung in der Schule – Bausteine für eine qualitätsvolle Schulentwicklung
  • „Der Stellenwert meiner Begabung!“
    Einzelförderung begabter und leistungsmotivierter Schüler_innen im System Schule
  • Potenzialentfaltung in elementaren Bildungsinstitutionen
  • Montessori-Pädagogik als Ansatz systemischer Begabungsförderung
  • Potenzialförderung in den Berufsschulen
  • Begabungen fördern mit dem multidimensionalen Begabungs-Entwicklungs-Tool (mBET)
    Ein Fördertool für die individuelle Begabungs- und Interessensförderung von
    Schülerinnen und Schülern der 2.–6. Schulstufe

PHScript 16 download

SCHWERPUNKT BILDUNGSverSUCHE

  • Transparenz – Flexbilität – Licht
  • Zum neuen Haus
  • Bildung als Ver-Such(e) des Beheimatens
  • Aspekte kultureller und ästhetischer Bildung
  • UN-Kinderrechte aus dem Blickwinkel der Digitalisierung
  • Interkulturelle Bildung – Versuch einer Begriffsbestimmung
  • Fluidität, Migration, Bildung
  • Wir bilden uns durch Bilder – der Bildungsbegriff in seinem Grundgedanken
    von wahrnehmbarer Wirklichkeit, die Wissen schafft
  • Elementar(e) Bildung(sversuche) in Österreich
  • BILDUNGSverSuche zur inklusiven Hochschulbildung im Europäischen Raum
  • Persönlichkeitsentwicklung in der Lehrerbildung – Illusion oder Vision?
  • (Wie) Kann man der Gerechtigkeit gerecht werden? Interdisziplinäre Überlegungen
    für die Lehrer_innenbildung aus Ethik und Leistungsbeurteilung
  • SPRACHBILDUNGSverSUCHE – oder: ,Bildungssprache’ meets Sprachgebrauch
  • LIFT!UP – Lernen In FachTeams zur UnterrichtsPraxis
  • Auf der Suche nach Faktoren gelingender Schulentwicklungsberatung in der Praxis
  • BILDUNGSverSUCHE im Kontext von Gesundheit und Krankheit
  • Technische Bildung in der Primarstufe
  • Die Bedeutung digitaler Bildungsmedien in österreichischen Schulbüchern für den
    Musikunterricht in der Sekundarstufe I
  • Digitale Bildung im 21. Jahrhundert – Versuch, Wirklichkeit, Vision
  • Homeschooling: Hat sich die „Bildungsschere” weiter geöffnet?
  • Technische Ausstattung der Schüler_innen während der reinen Homeschooling-Zeit
  • „Mal” anders – Ein Plädoyer für eine aktivierende Elternarbeit
  • Berufsschulinternate als Bildungsinstitutionen? –
    Pädagogische Forderungen Wirtschaftstreibender an Salzburger Berufsschulinternate. Auf der Suche nach Bildung im Spagat zwischen Verwahrung und Förderung von Lehrlingen
  • Inklusion und Elementarisierung im Musikunterricht der Volksschule –
    am Beispiel Carl Orff

PH-Script 15 download

SCHWERPUNKT SPRACHLICHE BILDUNG

  • Sprachliche Bildung
  • Frühe Sprachliche Bildung
  • Begabungen und ihre Förderung

Sprachliches und fachliches Lernen

  • Literarische Texte als Basis Sprachlicher Bildung in der Sekundarstufe I
  • Entwicklung eines thematisch strukturierten und verzweigten
    Wortschatztests für 9- bis 12-Jährige
  • Evaluierung von Lautleseverfahren zur Förderung der Lesegeschwindigkeit und des Textverständnisses
  • Fächerübergreifende Sprachbildung
  • „Framing CLIL” – Using CLIL in a game-based context to narrow the gap
  • In Mathematik schreibt man nicht!
  • Sportdidaktische Betrachtung von Kommunikation als Teil sozialer Interaktion
  • Mit Bewegung zur Sprachkompetenz
  • Maikäfer, flieg!

Zweitspracherwerb

  • Schwierigkeitsbestimmende Merkmale beim Erfassen schriftlicher Texte in der Fremdsprache Englisch
  • Themenorientierte USB DaZ-Förderanregungen
  • „Menschen im Gespräch” (MIG)

Aktuelle Aspekte der Lehrer_innenbildung

  • Evaluation des Pilotprojektes
    „Schuleinschreibung mit Übergangsportfolio und KELP-Gespräch”
  • Komplexes Problemlösen und Persönlichkeitsmerkmale –
    Sind Personen mit bestimmten Persönlichkeitsdispositionen im Vorteil?
  • Die Bedeutung von Lern-/Erklärvideos für das Verständnis von mathematischen Inhalten
  • Lernfreundliches Klassenklima
  • Die Reform des österreichischen Schul- und Bildungswesens durch Leo Graf von Thun-Hohenstein –
    eine schulrechtshistorische Betrachtung (Teil 2)
  • Erwartungen an die Professionalität von Praxislehrpersonen

PH-Script 14 download

SCHWERPUNKT BERUFS-BILDUNG

  • Das österreichische Berufsbildungssystem im internationalen Vergleich

Konzeption und Steuerung in der beruflichen Bildung

  • Berufsbildung 4.0 – den digitalen Wandel gestalten
  • Gelingensfaktoren in der Berufsbildung
  • Improve – von der Schule in die Lehre – Anforderungen am Beispiel der PTS
  • Kompetenzorientiertes Lehren, Lernen und Prüfen in einem europäischen Kontext
  • Entrepreneurship Education – das Mindset für die Berufsbildung von heute!

Professionalisierung in pädagogischen Handlungsfeldern

  • NOST in Change! – Lost in Change?
  • Nachhaltigkeit und Berufsbildung: Grüne Pädagogik als didaktische Leitlinie
  • Ernährungsinterventionen in der Schule und professionelles Handeln im Lehrberuf: eine Standortbestimmung
  • Professionalisierung elementarpädagogischer Fachkräfte in Österreich – die Rolle der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig innerhalb des aktuellen Qualifizierungsdiskurses
  • ePortfolios mit Microsoft OneNote
  • Von HTML zu G-code: Digitale Sprachen in der sich wandelnden Berufs-/Bildungswelt
  • Professionalität im schulischen Ganztag
  • Lebenslanges Lernen in der beruflichen Bildung. Perspektiven für Agierende in metalltechnischen Lehrberufen
  • Berufsausbildung nach § 8b Berufsausbildungsgesetz (BAG) – ein Erfolgsmodell?
  • Die Integration von bildungsbenachteiligten jungen Menschen ins Berufsleben
  • Systematische pädagogische Weiterentwicklung der Berufsschulinternate (Internate als Bildungsinstitutionen) – Kompensationspädagogische Perspektive
  • Praktische Intelligenz – praktisch und intelligent: Geht das überhaupt?
  • Das Projekt Talente-Check Salzburg – Kostenlose Bildungs- und Berufsberatung für die 7. und 8. Schulstufe
  • Die Reform des österreichischen Schul- und Bildungswesens durch Leo Graf von Thun-Hohenstein – eine schulrechtshistorische Betrachtung (Teil 1)
  • Aus- und Fortbildungsschwerpunkte von österreichischen Grundschullehrer_innen im EU-Vergleich. Ergebnisse zu PIRLS 2016
  • Positives Klassenklima?

PH-Script 13 download

SCHWERPUNKT LEHRERINNEN-PERSÖNLICHKEIT

  • LehrerInnenpersönlichkeit
  • LehrerInnenpersönlichkeit ohne Selbst? Ein bildungstheoretisches Plädoyer für eine Akzentuierung von personaler Identität und pädagogischem Selbst
  • Was zeichnet erfolgreiche Studierende – und was erfolgreiche Lehrerinnen und Lehrer aus?
  • Emotionale Intelligenz, kognitive Fähigkeiten und Problemlösen?
  • Die begabende LehrerInnen-Persönlichkeit: ein Mythos?
  • Das DISG-Modell als Werkzeug zur (Selbst)-Reflexion des Verhaltens bzw. der Persönlichkeit von LehrerInnen
  • Systemische Betrachtung von Wirkfaktoren im Unterricht in Theorie und Praxis
  • Starke Persönlichkeiten braucht der Lehrberuf!
  • Erfinderisches Problemlösen für Persönlichkeitsentwicklung und Teamkultur mit Lösungsmodellen auf Vignetten
  • Wer bin ich jetzt? Kompetenzanforderungen an Individuelle LernbegleiterInnen
  • Die Rolle der LehrerInnen-Persönlichkeit im Kontext der Dramapädagogik
  • ASPEKTE DER LEHRERiNNENBILDUNG
  • Sportunterricht ist komplex, aber ist er wirklich so kompliziert?
  • Arbeiten mit dem Geschichtsschulbuch? Zur paradoxen Stellung eines Leitmediums in Unterricht und Lehrkräfteausbildung
  • Formale und informelle Bildung im multimedialen Zeitalter
  • ARBEITEN VON STUDIERENDEN
  • Der ressourcenorientierte Blick auf das Kind

PH-Script 12 download

SCHWERPUNKT SCHULENTWICKLUNG

  • Wenn sich Schulen entwickeln, braucht es die gesamte Schule. Schulentwicklung: Theorie und Praxis
  • Klassenführung im Lehramtsstudium lernen?!
  • Qualitätsentwicklung in der LehrerInnenbildung: Lehrportfolios undTeaching Analysis Poll zur Förderung einer kooperativen Lehr- und Lernkultur im Hochschulwesen
  • Professionelle Lerngemeinschaften von Lehrerinnen und Lehrern als Wirksamkeitsfaktor für schulischen Unterricht
  • Takt als die Bedingung der Möglichkeit von Unterrichtsentwicklung – Kritische Anmerkungen aus allgemeinpädagogischer Perspektive
  • Der Stellenwert von Emotionen im Rahmen von Schulentwicklungsprozessen
  • Leiblichkeit und Körperwissen in der Unterrichtsentwicklung
  • Initiativen und Programme
  • EBIS – Entwicklungsberatung in Schulen, ein Instrument zur Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung von Beratung im Kontext von SQA
  • Schulversuch PTS 2020 – Schulentwicklung an der Nahtstelle von Schule und Beruf
  • Praxis neu denken. Die Pädagogisch Praktischen Studien in der Primarstufenausbildung der PH Salzburg Stefan Zweig
  • Professionelles Handeln in Führungssituationen am Beispiel des Chorsingens und Chorleitens

PH-Script 11 download

SCHWERPUNKT MEDIEN

  • Plädoyer wider eine (medien-)pädagogische Universalpragmatik
  • Das letzte gedruckte Buch? oder: Leselust digital?
  • Wie viel Wissenschaft braucht der Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht?
  • Kognitive Belastungen in Lernprozessen – mediendidaktische Überlegungen zum Inverted Classroom Model
  • Fernsehen als Lernform – die SO!-Campusredaktion
  • 1:1 Pedagogy – Smartphones und Tablets auch im Unterricht?
  • Mobile Learning am Beispiel „Actionbound”
  • Einsatz von digitalen Medien im Mathematikunterricht und in der Ausund Fortbildung von MathematiklehrerInnen am Beispiel GeoGebra
  • Peer-Mediation als Hoffnungsschimmer für ein friedvolles Miteinander und unverzichtbarer Baustein gegen Gewalt an Schulen
  • Mobbing in der Schule – Systemische Perspektiven und Prävention
  • Spielen und dabei Problemlösen lernen?
  • Plagiat in der Schule – Ein Beispiel aus der Politischen Bildung

PH-Script 10 download