Professionalisierung/ Lehrer*innenpersönlichkeit (P)
- Becoming a head (ahead) – Schulleiter_in werden (Klug Julia)
- Berufswahlmotivation von Lehrpersonen während der Covid-19 Pandemie (Eder Anna)
- Health Literacy in Teacher Education – Self Care and Coping Strategies (Sommer Nicola)
- Illness? No Problem! – An intervention study about teachers’ competence in dealing with chronically ill children at school (INPro!) (Sommer Nicola)
- I-Mac – Implementation von Mentoring als Chance (Rogl Silke)
- IQM – PHS (Internal Quality Management – Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig) (Klug Julia)
- Irritationen als Denk- und Lernanlass!? – Spurensuche nach studentischen Gruppen (Harter-Reiter Sabine, Moser Irene, Sommer Nicola)
- KoKla – Kompetenzerwerb zur Klassenführung (CoCla – Competences in Classroom Management) (Seethaler Elisabeth)
- LehrerInnenkompetenzforschung zum Bereich Lese- und Literaturdidaktik in der Sekundarstufe 1 (Schönbaß Doris)
- LLEKLAS – Lehr- und Lernarrangements zum Erwerb von Klassenführungs-Strategien im Lehramtsstudium (Seethaler Elisabeth)
- LWK – Lehrerwissen zur Klassenführung: Testkonzeption für die Sekundarstufe und Adaptierung des bestehenden Instruments „Lehrerwissen zu Klassenführung“ für die Primarstufe (Seethaler Elisabeth)
- MBET-EXCELLENCE – Coaching für leistungsstarke und motivierte Studierende (Bögl Elisabeth)
- Profession – (Trans)Migration – Aneignung II (Cerny Doreen)
- Quantitative Evaluation of the LIFT!UPs Mode of Action on the Individual Level (LIFT!UP – EMAIL) (Klug Julia)
- Schule als Fallgeschichte: Die Rekonstruktion von Schule aus der Perspektive der Schulleitung, Lehrer_innen und Schüler_innen am Beispiel einer Campusschule (Mc Mahon Angelika)
- Sprachbegabungsbeliefs (Rogl Silke)
- Validierung Eignungsverfahren II (VAEV II) (Seethaler Elisabeth)
- „Winds of Change“: Transformatives Lernen im Hochschulkontext (Geier Ingrid)
- Wissen hilft! Umgang mit seltenen Erkrankungen in der Schule (Sommer Nicola)
2022
- Begabungsüberzeugung von Mathematiklehrer_innen in der Sekundarstufe und deren Rolle beim Kognitiv-Herausfordernden Unterricht (Rogl Silke)
- Diabetes in der Schule? Kein Problem! (Sommer Nicola)
- Schlüsselfaktoren für eine demokratische Hochschulbildung in den Lehr- und Lernkonzepten Service-Learning und Active Citizenship Learning (Geier Ingrid)
2021
- Einschätzung des Burnoutrisikos anhand von Stressverarbeitungsstrategien und (moderierenden) Persönlichkeitsmerkmalen (Kipman Ulrike)
- Empirische Studie zum Professionswissen und zur Kompetenzentwicklung von Deutsch-Lehramtsstudierenden (im Verbund Mitte) im Bereich Literaturdidaktik/Sekundarstufe 1 (Schönbaß Doris)
- Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt (Kobler Evelyn)
2020
- MIG – Menschen im Gespräch – Lehrer_innenfortbildung im europäischen Kontext (Huber Linda)
- „NOSprimar”: Wissenschafts- und Forschungsverständnis von Lehrpersonen und Schüler_innen der Volksschule (Egger Christina)
- Rekonstruktion des Sozialraums Pädagogische Hochschule durch die am BLuE-Projekt beteiligten Akteurschaften (Schober Christine)
2019
2018
2017
- Der Studienversuch ABC 3plus an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (Cerny Doreen)
- Entwicklung von Selbstreflexivität im Studiengang Volksschule (Schober Christine)
- Erfassung und Förderung des Wissenschaftsverständisses von Lehramtsstudierenden (NOSStudis) (Haberfellner Christina)
- Selbstwirksamkeit und Klassenführung II (SWKF II) (Seethaler Elisabeth)
- Wie kommt die Reflexion in den Lehrberuf? Ein Lernangebot zur Förderung der Reflexionskompetenz bei Lehramtsstudierenden (Hilzensauer Wolf)
- Zur Lern- und Leistungsmotivation von Lehramtsstudierenden. Eine Interventionsstudie (Niederreiter Heike)
2015
- Beobachtung in der Schulpraxis (Magnus Andrea)
- Länger zufrieden im Beruf (Buchacher Walter)
- Tun sie denn, was sie wissen? (Gottein Hans-Peter)
2014