Student Outgoings - Studienaufenthalt

ERASMUS+ ist eines der erfolgreichsten transeuropäischen Bildungsprogramme. Bis heute wurden mehr als zwei Millionen Studierende bei der Organisation ihres Studienaufenthaltes unterstützt.

Alle Studierenden der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig können ab dem 3. Semester das ERASMUS+ Programm nützen und einen Teil ihres Studiums an einer unserer ausländischen Partneruniversitäten absolvieren.

STUDIENAUFENTHALTE AUF EINEN BLICK

Dauer: ERASMUS+ fördert Studienaufenthalte von zwei bis zwölf Monaten (neu ab der Programmperiode 2021-27) pro Studienzyklus (Bachelor, Master, PhD). Studierende können mehrere Auslandsaufenthalte kombinieren, solange die Gesamtlänge ein Jahr nicht überschreitet. Der Studienaufenthalt kann frühestens ab dem dritten Studiensemester angetreten werden.

Ort: An einer der Partneruniversitäten unserer Hochschule.

Zuschuss: 390 – 490 Euro pro Monat, je nach Gastland. Förderungen gibt es auch für Studierende mit geringeren Chancen und für die Verwendung von umweltfreundlichen Verkehrsmitteln.

Anmeldung im International Office der PH Salzburg: bitte melden Sie sich bis Februar für Aufenthalte des gesamten darauffolgenden Studienjahres (Winter- und Sommersemester) für Ihren geplanten ERASMUS+ Auslandsaufenthalt bei uns im IO (ulrike.radlberger@phsalzburg.at). Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungen!

WELCHE VORTEILE BRINGT DER ERASMUS+ STUDIENAUFENTHALT?

  • Anrechnung der im Ausland erbrachten Studienleistungen
  • kein Verlust von Studienzeit
  • keine Studiengebühren an der Gasthochschule
  • verbesserte Sprachkenntnisse
  • interkulturelle Kompetenzen
  • Kontakte zu Hochschulen in ganz Europa
  • neue Freunde in ganz Europa

1. Voraussetzungen

  • Inskription als ordentliche_r Hörer_in
  • abgeschlossenes erstes Studienjahr

2. Organisation

Grundsätzlich bedeutet ein Erasmus+ Studium die Fortsetzung des PH-Studiums an einer unserer Gasthochschulen. Dabei sollen die jeweiligen Inhalte möglichst vergleichbar mit jenen an der PH Salzburg Stefan Zweig sein. Daher ist es notwendig, das geplante Studienprogramm im Ausland rechtzeitig mit der Koordinatorin für Outgoings Studierende zu besprechen.

Über die endgültige Zulassung zu einem Auslandsaufenthalt entscheidet das International Office und das Rektorat der Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Nach der Rückkehr aus dem Ausland wird das tatsächlich absolvierte Studienprogramm, entsprechend den erworbenen credits angerechnet. Die Grundlage dafür ist das europaweit eingeführte ECTS-System.

3. Anmeldemodalitäten

Die Anmeldung ist verbindlich (Abmeldungen sind ausschließlich in begründeten Ausnahmefällen und NUR schriftlich möglich!)

Anmeldefristen

  • 28. Februar für das darauffolgende Winter- und Sommersemester

Erforderliche Unterlagen bei der Bewerbung an der PH Salzburg

  • Formular Anmeldung Auslandsstudium elektronisch ausfüllen (siehe ‚Formulare‘)
  • aktuelles Foto
  • PH Studienerfolgnachweis in Englisch über PH Online ausdrucken (Transcript of Records).
  • Reisepass oder Personalausweis in Kopie
  • Motivationsschreiben in deutscher und englischer Sprache
  • Haftungsfreistellungserklärung (siehe ‚Formulare‘)

Bitte beachten Sie, dass …  

  • in manchen Partnerinstitutionen bei Absolvierung eines Praktikums im Rahmen Ihres Studienaufenthaltes eine Strafregisterbescheinigung notwendig ist.

4. Auswahlkriterien

  • Erstzugelassene Hochschule
  • Datum der Anmeldung
  • Motivationsschreiben
  • Einhaltung der Termine und Fristen
  • Eventuell bereits absolvierte Auslandsaufenthalten mit ERASMUS+ Zuschuss
  • Fortschritt des Studiums (Anzahl der bereits absolvierten Semester)
  • Budget
  • Anzahl der Studienplätze an der gewünschten Partneruniversität

5. Finanzierung

Die Antragstellung für Erasmus+ Zuschüsse erfolgt nach Nominierung durch die Mitarbeiterin des International Office bei der zuständigen Stelle.

6. Auslandsbeihilfe

Die Studienbeihilfenbehörde gewährt für StudienbeihilfenbezieherInnen eine Beihilfe für ein Auslandstudium. Die Anträge sind selbständig auszufüllen und bei der zuständigen Stelle einzureichen. Für den Antrag ist eine Unterschrift der Leitung der PH Salzburg Stefan Zweig erforderlich.

Das Europäische Credit Transfer System, kurz ECTS genannt, ist ein System zur Anrechnung von Studienleistungen. Es wurde 1995 von der EU entwickelt und kommt bei Austauschprogrammen dort zur Anwendung, wo bilaterale Verträge zwischen den Partneruniversitäten bestehen. Auf dieser Basis werden Learning Agreements zwischen Studierenden, der Gastuniversität und der Heimathochschule abgeschlossen. Durch die Anwendung eines gemeinsam vereinbarten Bewertungsmittels, ECTS, sowie durch umfassende Information über das Studienangebot, soll die Anerkennung von Studienleistungen gewährleistet werden. Dem Arbeitspensum für ein volles akademisches Jahr werden 60 credits zugeordnet.

Die Universitäten verpflichten sich mit dem bilateralen Abkommen, die im Learning Agreement vereinbarten und im Ausland tatsächlich erbrachten Studienleistungen anzuerkennen. Am Ende des Aufenthaltes an der Gastuniversität erhalten die Studierenden in Form des Studienerfolgsnachweises (transcript of records) einen Nachweis über die erbrachten Studienleistungen.

Information & Bewerbung

Mag.a Ulrike Radlberger

Student Outgoings (studies & placement)

Sprechstunde: Mon 8.30-13.30 | Tue 11-13.30 | Wed 8.30-13.30

ulrike.radlberger@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-2165