Lehramt Primarstufe | Volksschullehrer*in werden
Das Lehramtsstudium Primarstufe bereitet Studierende auf das zukünftige Berufsfeld Volksschullehrerin und Volksschullehrer über eine fundierte bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Ausbildung sowie Praxis ab dem ersten Studienjahr vor.
Bachelorstudium (BEd) Vollzeitstudium: 6 Semester 180 ECTS-Anrechnungspunkte* |
Masterstudium (MEd) Vollzeitstudium: 4 Semester 120 ECTS-Anrechnungspunkte |
Masterstudium Alterserweiterung (MEd) Vollzeitstudium: 3 Semester 150 ECTS-Anrechnungspunkte |
* ab der Curriculumsversion 2025 (ab dem Studienjahr 25/26)
Studienplangenerator | Kombinationen von Schwerpunkten und Themenwahlmodulen (Curriculum V25)
Gewünschter Studienplan:
Download PDFDiese Studienplankombination ist nicht zulässig, da das Themenwahlmodul bereits im Schwerpunkt belegt bzw. zwei gleiche Themenwahlmodule gewählt wurden.
Informationen Umstieg V19 - V25
Weiterführende Links
- Tag der offenen Tür, Studienberatung und Informationsmöglichkeiten
- Informationen zur Anmeldung
- Informationen zur Eignungsfeststellung
- Neues Curriculum Primarstufe (Version 2025)
- Ein virtueller Rundgang durch das Studium der Primarstufe
- Curriculum Version 2024 (auslaufend)
- Curriculum Version 2019 (auslaufend)
Studierende können ab dem 5. Semester sich im Primarstufenstudium in einem von sechs Schwerpunkten vertiefen. Welchen Schwerpunkt Sie auch wählen: Sie erwerben immer eine umfassende Ausbildung für den Einsatz an einer Volksschule. Die Schwerpunkte Inklusive Pädagogik und Religionspädagogik qualifizieren zu einer zusätzlichen Lehrbefähigung in der Primarstufe und können durch Aufbaumodule im Master auch für den Einsatz im Altersbereich 10 bis 15 Jahre befähigen. Weitere Informationen zu den Schwerpunkten finden Sie in den verlinkten Informationsblättern.
- AL | Ästhetisches Lernen: Bildende und darstellende Kunst, Musik, Literatur, Medien, Tanz und Theater dienen dazu, der eigenen Kreativität Ausdruck zu verschaffen und die Entwicklung von Begabungen und Potentialen zu ermöglichen.
- GL | Gesellschaftliches Lernen: Zentrale Fragen sind zum Beispiel: Wie organisier(t)en Menschen früher, heute und in unterschiedlichen Kulturen ihr Zusammenleben? Welche Möglichkeiten der Mitwirkung und aktiven Beteiligung am gesellschaftlichen Leben und am Schulleben gibt es?
- GeLiS | Gesundheit und Lebenskompetenzen in Schulen: Im Mittelpunkt stehen die Entwicklung des Einzelnen sowie der Schulgemeinschaft und die Förderung physischer und psychischer Gesundheit.
- IP | Inklusive Pädagogik: Kinder und Jugendliche mit besonderen Bedürfnissen und sonderpädagogischem Förderbedarf sollen zur aktiven Teilhabe an unserer freien und gleichwertigen Gesellschaft befähigt werden.
- RK | Katholische Religionspädagogik (in Kooperation mit der KPH Edith Stein): Studierende dieses Schwerpunktes lernen die vielfältigen Ausprägungen von Religionen und Kulturen kennen. Eine fundierte theologische und fachdidaktische Ausbildung ermöglicht es, die Fähigkeit zu entwickeln, spirituelle Wege zu entdecken, in ethischen Konflikten und in schwierigen Situationen begründete Entscheidungen treffen zu können.
- NT | Naturwissenschaft und Technik: Es geht darum, das Interesse von Kindern an Zusammenhängen zwischen Natur, Technik, Alltagsleben und den Bedingungen der Berufs- und Arbeitswelt zu fördern.
Wahlmodule für das 7. Semester
Beratung
Leitung der Servicestelle Bachelor- und Masterstudien. Schwerpunkt in der Lehre - Fachdidaktik Kunst und Gestaltung (Bildnerische Erziehung) Lehramt Primarstufe, Begleitung von schulpraktischen Prozessen im Lehramtsstudium Primarstufe. Mitglied des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule.
Sprechstunde: nach Vereinbarung