Zweigstelle

Am 28. November jährt sich der Geburtstag von Stefan Zweig zum 143. Mal.

Der international erfolgreiche Schriftsteller wurde 1881 als Sohn einer jüdischen Familie in Wien geboren. Nachdem er den 1. Weltkrieg zunächst unterstützt hatte, trat er überzeugt für den Frieden ein. Stefan Zweig lebte von 1919 bis 1934 in Salzburg. 1933 fielen Bücher Stefan Zweigs bei Bücherverbrennungen im Deutschen Reich den Flammen zum Opfer. 1934 verließ er das autoritär regierte Österreich und emigrierte nach England. Von dort ging er ins Exil in die USA und später nach Brasilien. 1942 beging Stefan Zweig in Petropolis Selbstmord.

Weltweit sind viele Schulen und Einrichtungen nach Stefan Zweig benannt. Die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig fühlt sich der pazifistischen und europäischen Grundhaltung Zweigs verpflichtet.

Eva Alberman, die Nichte von Stefan Zweig, beim Festakt der Benennung zur „Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig“

Stefan Zweig sollte durch die Namensgebung in Salzburg, wo er fast 15 Jahre lang bis zu seinem Gang ins Exil gelebt hatte, eine besondere Würdigung erfahren. Darüber hinaus sollte verdeutlicht werden, dass die zentralen Botschaften des Weltbürgers Zweig auch wichtige Themen in der Bildung von Pädagog*innen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg sind, wie z.B. Diversität, Toleranz, gesellschaftliches Engagement, Europa-Gedanke und die Vermittlung demokratischer Werte.

Downloads

Ansprechpersonen

H-Prof. MMag. Dr. Manfred Oberlechner-Duval, BA MA

Hochschulprofessor für die Schwerpunktgebiete Soziologie, Bildungssoziologie, Migrationspädagogik, Interkulturelles Lernen

Sprechstunde: nach Vereinbarung

Manfred.Oberlechner-Duval@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-2160

H-Prof.in Dr.in Elfriede Windischbauer

Hochschulprofessorin für die Schwerpunktgebiete Sachunterricht (gesellschaftliches Lernen), Fachdidaktik der Geschichte und Politischen Bildung sowie Leichte und Einfache Sprache.

Sprechstunde: wird jedes Semester aktualisiert - siehe Visitenkarte ph-online

elfriede.windischbauer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-1018