Berufspädagogik



Im Bachelorstudium und Masterstudium der Berufspädagogik werden den Absolvent*innen grundlegende pädagogische Kompetenzen vermittelt, die für den Unterricht an berufsbildenden Schulen relevant sind. Dazu zählen bildungswissenschaftliche und didaktisch-methodische Kompetenzen, Wissen über den Umgang mit einer heterogenen Schüler*innengruppe und der entsprechenden Gestaltung von förderlichen Lernsettings sowie personale und soziale Kompetenzen. Ein Professionsverständnis wird aufgebaut und auf die vielfältigen Bildungsaufgaben vorbereitet.
Bachelorstudium Berufspädagogik (BEd) Studiendauer: 8 Semester (berufsbegleitend) 240 ECTS-Anrechnungspunkte | Masterstudium Berufspädagogik (MEd) Studiendauer: 8 Semester (berufsbegleitend) 60 ECTS-Anrechnungspunkte |
FSES oder DATG?
Das Bachelorstudium „Facheinschlägige Studien ergänzende Studien (FSES)“ baut im Gegensatz zum Bachelorstudium „Fachbereich Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe (DATG)“ auf ein abgeschlossenes, facheinschlägiges Hochschul- oder Universitätsstudium auf. Beide Studien dienen der Erlangung eines Lehramtes im Bereich der Berufspädagogik.
Eine Übersicht zu den Voraussetzungen, der Studienorganisation und zum Qualifikationsprofil von FSES und DATG finden Sie hier.
Im Bachelorstudium „Facheinschlägige Studien ergänzende Studien (FSES)“ werden jene Kompetenzen vermittelt, die für den Unterricht in fachtheoretischen Gegenständen an berufsbildenden mittleren und höheren Schulen notwendig sind.
Zielgruppe
Lehrpersonen mit abgeschlossenem, facheinschlägigem Hochschul- oder Universitätsstudium, die an BMHS fachtheoretische Unterrichtsgegenstände unterrichten
Voraussetzungen für das Studium
- Absolvierung eines facheinschlägigen Studiums an einer tertiären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 240 bis 300 ECTS-Credits
- facheinschlägige Berufspraxis in der jeweils vorgeschriebenen Dauer
- aufrechtes Dienstverhältnis an einer berufsbildenden Schule
Dauer des Studiums
Bachelor of Education (BEd) – 240 ECTS-AP, davon werden gemäß der Anlage zu § 74 a Abs. 1 Z. 4 HG 2005 idgF aufgrund eines facheinschlägigen Studiums an einer tertiären Bildungseinrichtung im Ausmaß von mindestens 240 ECTS-AP die Fachwissenschaften im Ausmaß von 180 ECTS-AP pauschal angerechnet.
4 Semester, 60 ECTS-Anrechnungspunkte; berufsbegleitend
Das Bachelorstudium „Duale Ausbildung sowie Technik und Gewerbe“ (DATG) ist ein berufsbegleitendes Studium für Lehrende an Berufsschulen und BMHS. Es vermittelt jene pädagogischen Kompetenzen, die die Lehrenden zusätzlich zu ihrem Expertenwissen aus der Berufswelt für ihre Unterrichtstätigkeit benötigen.
Für Studierende mit einem facheinschlägigen Studium gibt es Sonderregelungen zur Verkürzung der pädagogischen Ausbildung.
Voraussetzungen für das Studium
- aufrechtes Dienstverhältnis an einer berufsbildenden Schule
- mehrjährige einschlägige Berufspraxis
- Reife- oder Studienberechtigungsprüfung für den jeweiligen Studiengang (bzw. gleichzuhaltende Abschlüsse wie Meisterprüfung)
Fächerbündel im Fachbereich der DUALEN BERUFSBILDUNG
- für „allgemeinbildende und betriebswirtschaftliche Unterrichtsgegenstände“
- für „fachtheoretische Unterrichtsgegenstände“ im jeweiligen Berufsfeld
- für „fachpraktische Unterrichtsgegenstände“ im jeweiligen Berufsfeld
Fächerbündel im Fachbereich TECHNIK UND GEWERBE
- für „fachtheoretische Unterrichtsgegenstände“ im jeweiligen Berufsfeld
- für „fachpraktische Unterrichtsgegenstände“ im jeweiligen Berufsfeld
Anrechnungsmöglichkeiten gemäß Anlage zu § 74 a Abs. 1 Z 4 HG 2005 i. d. g. F.
- Aus den allgemeinen bildungswissenschaftlichen Grundlagen können maximal 30 ECTS-AP für eine Berufspraxis mit pädagogischen Anteilen angerechnet werden.
- Aus den berufsfachlichen Grundlagen können maximal 120 ECTS-AP für eine mindestens dreijährige facheinschlägige Berufspraxis angerechnet werden. Falls keine dreijährige facheinschlägige Berufspraxis vorliegt, besteht die Möglichkeit der Anrechnung von max. 60 ECTS-AP.
- Aus der Fachdidaktik können maximal 30 ECTS-AP für eine Berufspraxis mit pädagogischen Anteilen angerechnet werden.
Beratung
Hochschulprofessor für Berufspädagogik, Studiengangsleiter DATG und Erweiterungsstudium PTS Fachbereich Holz, Lehrgangsleiter Hochschullehrgänge Bildungs- und Berufsorientierung sowie Berufsorientierung-Koordination, Servicestellenleiter Projektbüro A-Z, Mitglied des Hochschulkollegiums, Vorsitzender der Curricularkommission Hochschullehrgänge, Mitglied im Kernteam BLuE Hochschulprogramm, Mitglied der Arbeitseinheit 4 (Sekundarstufe Berufsbildung) – Wirtschaft und Soziales | Information und Kommunikation.
Sprechstunde: nach Vereinbarung