iKM PLUS

Im Zentrum der individuellen Kompetenzmessung iKMPLUS stehen die Schülerinnen und Schüler. Ihnen liefert die iKMPLUS wichtiges ergänzendes Feedback zum aktuellen Lernstand. Aus dieser Startposition können Stärken und Lernbedarfe früh erkannt werden und gemeinsam mit ihren Lehrer_innen neue Lernziele gesetzt und erreicht werden.

Österreichs Schulen erhalten mit der iKMPLUS ein innovatives und international einzigartiges Feedbacksystem. Begleitende Praxishandreichungen unterstützen die Arbeit am gemeinsamen Ziel, die Qualität von Lernen, Unterricht und Schule weiter zu entwickeln.

Die iKMPLUS ist ehrgeizig! Mit nur einem Erhebungsinstrument liefert sie den Schüler_innen wie auch den Lehrpersonen individuelles und unterrichtswirksames Feedback. Im Fokus stehen dabei Schlüsselkompetenzen in den Fächern Deutsch und Mathematik und in der Sekundarstufe auch in Englisch.

Damit wird es erstmals möglich sein, Lernfortschritte über die Jahre hinweg standardisiert zu beobachten. Zudem stehen neben den Basismodulen ergänzende Module für weitere Kompetenzbereiche zur Verfügung.

Es ist klar, dass nicht alles, was für eine umfassende Bildung wichtig ist, Teil der iKMPLUS sein kann. Aber die iKMPLUS blickt auf zentrale Kompetenzen, die auch für den Lernerfolg in anderen Fächern wichtig sind.

Quelle: iKMPLUS – einfach erklärt (YouTube Kanal des IQS)

Teamleitung und Ansprechperson

Mag. Thomas Koidl, MA

Bereichsleiter Sekundarstufe 1 + 2 - AHS, Bundeslandkoordinator Bildungsstandards und IKMPLUS, Schulentwicklungsberater, Mitglied der Curricularkommission

Sprechstunde: nach Vereinbarung

thomas.koidl@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3038

Hinweise zum Erhebungszeitfenster im laufenden Schuljahr

  • 17.04. – 19.05.2023* (Basismodule, 3. und 4. Schulstufe)
  • 17.04. – 07.07.2023 (Bonusmodule, 3. Schulstufe)
  • 17.04. – 07.07.2023 (Fokusmodule, 3. und 4. Schulstufe)

* Die Durchführung der Basismodule wurde regulär für den Zeitraum von 17. April 2023 bis 5. Mai 2023 festgelegt. Um den Schulen mehr Flexibilität zu ermöglichen, wird der Durchführungszeitraum bis 19. Mai 2023 verlängert.

Angebote zur Unterstützung der Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung der iKMPLUS an VS 2022/23 (Zielgruppe VS(ASO) 3. Schulstufe)

LVNR

Titel

Termine

425041ZH07ONLINE iKMPLUS VS – Testkonstrukte und KompetenzmodelleDi, 18.10.2022 14:30-16:45Zoom-Videokonferenz
425041ZH12PRÄSENZ iKMPLUS VS – Der frühe Vogel fängt den WurmDi, 18.10.2022 14:30-17:45VS St. Veit i. P.
425041ZH01ONLINE iKMPLUS VS – 3_Schulstufe -grundlegende InformationenDi, 08.11.2022 14:30-16:45Zoom-Videokonferenz
425041ZH09PRÄSENZ iKMPLUS VS – GrundstufeII_Kompetenzbereich Mathematik, DLesenDi, 15.11.2022 14:30-17:45VS St. Veit i. P.
425041ZH02ONLINE iKMPLUS VS – 4_Schulstufe -grundlegende InformationenDi, 22.11.2022 14:30-16:00Zoom-Videokonferenz
425041ZH05ONLINE iKMPLUS VS -Testkonstrukte undKompetenzmodelleMi, 07.12.2022 14:30-16:45Zoom-Videokonferenz
425041ZH04ONLINE iKMPLUS VS – Vier Schritte von der Rückmeldung zur FörderungDi, 10.01.2023 14:00-16:15Zoom-Videokonferenz
425041ZH10 ONLINE iKMPLUS VS – 3_Schulstufe -grundlegende InformationenDi, 17.01.2023 14:00-16:15Zoom-Videokonferenz
425041ZH06PRÄSENZ iKMPLUS VS D-Lesen -Lernaufgaben, die Verstehensprozesse beim Lesen fördernDi, 31.01.2023 14:30-17:45PH Salzburg, CUG.08
425041ZH11ONLINE iKMPLUS VS – 4_Schulstufe -grundlegende InformationenDi, 07.02.2023 14:30-16:00Zoom-Videokonferenz
425041ZH08PRÄSENZ iKMPLUS VS – Ergebnisse lesen,interpretieren, reflektieren und für die Förderung nutzenDi, 09.05.2023 14:00-16:15PH Salzburg, D2.01

Zeitplan für die Primarstufe

Zeitplan Primarstufe

Quelle: Institut des Bundes für Qualitätssicherung im österreichischen Schulwesen

Ihre Ansprechperson an der PH Salzburg Stefan Zweig

Heidrun Ziegler, BEd, MEd, MSc

Bundeslandeskoordinatorin iKMPLUS Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Forschungs- und Lehrtätigkeit zu den Schwerpunkten Lehrverhaltenstraining und Lehrer*innenpersönlichkeit; Fächerübergreifende und fachintegrative Sprachförderung

Sprechstunde: Dienstag, 9.30-10.30 (nach Vereinbarung)

heidrun.ziegler@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-0

iKMPLUS  Hotline IQS: 06662 620088 3010 (werktags 8:00-14:00 Uhr)

Individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKM PLUS) – Nationale Kompetenzerhebung – Themen – IQS

Hinweise zum Erhebungszeitfenster im laufenden Schuljahr

  • 13.02.2023 – 07.07.2023 (Bonusmodule Biologie und Physik, 7. Schulstufe)

Hinweise zum Erhebungszeitfenster im Schuljahr 2023/24

  • 20.11.2023 – 19.12.2023 (Basismodul, 7. und 8. Schulstufe)*
  • 20.11.2023 – 16.02.2024 (Fokusmodule, 7. und 8. Schulstufe)
  • 04.09.2023 – 16.02.2024 (Orientierungsmodul, 5. und 9. Schulstufe)
  • 04.09.2023 – 25.10.2023 (Bonusmodul Biologie und Physik, 8. Schulstufe)
  • 20.11.2023 – 16.02.2024 (Bonusmodul Deutsch Sprachbewusstsein, 7. und 8. Schulstufe)
  • 12.02.2024 – 05.07.2024 (Bonusmodul Biologie, Physik, Chemie, 7. und 8. Schulstufe)

*Darüber hinaus finden die folgenden Erhebungen stichprobenbasiert statt:

Kalibrierung auf der 7. und 8. Schulstufe von 19.10.-25.10.2023 und von 03.11.-10.11.2023

Pilotierungen iKMPLUS von 15.01.-31.01.2024 und von 03.06.-18.06.2024.

Schulen in der Stichprobe werden zeitgerecht gesondert durch das IQS informiert.

Ihre Ansprechperson an der PH Salzburg Stefan Zweig

Mag. Thomas Koidl, MA

Bereichsleiter Sekundarstufe 1 + 2 - AHS, Bundeslandkoordinator Bildungsstandards und IKMPLUS, Schulentwicklungsberater, Mitglied der Curricularkommission

Sprechstunde: nach Vereinbarung

thomas.koidl@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3038

iKM PLUS  Hotline IQS: 06662 620088 3010 (werktags 8:00-14:00 Uhr)

Individuelle Kompetenzmessung PLUS (iKM PLUS) – Nationale Kompetenzerhebung – Themen – IQS