„Problem-talk creates problems, Solution talk creates solutions.“ (Steve de Shazer)
An der PH Salzburg werden innovative Beratungs- und Unterstützungskonzepte, die auf individuelle Bedürfnisse abgestimmt sind, angeboten. Bedarf an Beratung und Unterstützung im System Schule kann auf Ebene der Schulleitung, der Lehrenden oder der Lernenden entstehen.
- Beratung, Coaching und Praxisbegleitung zur Hilfestellung im täglichen Unterrichtsalltag
Als Ziel der Beratungsformate gilt es, in Bezug auf Schul- und Unterrichtsentwicklung einen klärenden „Blick von oben“ zu erhalten. Dazu besteht die Möglichkeit, im Einzelgespräch, im Team oder in der Gruppe berufliche Situationen zu reflektieren und erfolgreich zu gestalten: einerseits als Initierung längerfristiger Veränderungen und Begleitung von Veränderungsprozessen und andererseits als Bewältigung von akuten Problemlagen und Herausforderungen.
- Stärkung von Beratungskompetenz für effektives professionelles Handeln
Die Beratungskompetenz zählt zu den professionellen Handlungskompetenzen von Lehrpersonen und ist grundsätzlich Aufgabe aller Lehrer*innen. Ziel ist die Unterstützung bei schwierigen Situationen im Schulalltag und multikausalen Problemlagen auf Ebene der Lernenden. Dazu gibt es beispielsweise Formate zur Koordination von Beratung zwischen Lehrkräften und Erziehungsberechtigten.
Leitung und Ansprechperson