Berufseinstieg | Onboarding Week 04.-08. September 2023 | Induktion | Induktionsphase

Informationen Schuljahr 2023/24 - Seite in Bearbeitung

Als Begleit- und Unterstützungsangebot für einen erfolgreichen Berufseinstieg sieht das Dienstrecht (§ 38 Abs. 12 VBG bzw. § 3 Abs. 12 LVG) den Besuch von einführenden Lehrveranstaltungen vor: ab dem Schuljahr 2023/24 ist die Belegung dieser Veranstaltungen vor Beginn der Tätigkeit an der Schule vorgeschrieben.

Informationen der Bildungsdirektion Salzburg zum Bewerbungs- und Anstellungsverfahren.

Für Berufseinsteiger*innen mit einem Lehramtsabschluss (mind. BEd) sind fünf Lehrveranstaltungstage vorgesehen. Die Bildungsdirektion und Pädagogische Hochschule Salzburg bieten mit der Onboarding Week ein Format für Neulehrer*innen an, das auf den Rollenwechsel und die Übernahme von Aufgaben im Schulsystem sensibilisiert. In alters- und schulformenspezifischen Themenworkshops können sich Teilnehmer*innen individuell vertiefen und den geplanten Einsatz an der Schule proaktiv einleiten.

Für Quereinsteiger*innen und Neulehrer*innen ohne BEd-Abschluss sind zusätzlich zu den fünf Tagen der Onboarding Week weitere fünf Fortbildungstage vorgesehen. Weitere Informationen finden Sie in der untenstehenden Klappbox.

Struktur der Onboarding Week 2023 der Bildungsdirektion und PH Salzburg (VS und Sek AB)

Mo, 04.09.Di, 05.09.Mi, 06.09.Do, 07.09.Fr, 08.09.
Onboarding im System Schule
Tag der Bildungdirektion
Professionalisierung und Lebenslanges LernenPraxisbegleitung – Professionelle Lerngemeinschaften
(Begleitung in Gruppen)
Workshopangebot zu schul- und altersspezifischen Themen
Am Do, 07.09. (Nachmittag) | Onboarding an der Schule
Gespräch mit Schulleitung/Stv.; ggf. auch Mentorin etc.
Präsenz an der PHS
8.30-17.30 Uhr
Präsenz an der PHS
8.30-17.30 Uhr
Online ggf. in Präsenz
9.00-17.00 Uhr
Online bzw. in Präsenz
am Schulstandort
9.00-17.00 Uhr
Online ggf. in Präsenz
9.00-17.00 Uhr

Für Berufspädagog*innen (DATG und FSES) wird am Mittwoch, Donnerstag und am Freitag ein spezifisches Angebot in Präsenz stattfinden. Weitere Information erhalten Sie von Studiengangsleiter Prof. Dr. Bauer.

HLG Curriculum zur Onboarding Week (HLG OBW)

Für Quereinsteiger*innen und Neulehrer*innen ohne BEd-Abschluss sind zusätzlich den fünf Tagen der Onboarding Week weitere fünf Fortbildungstage, insgesamt zehn Tage, vorgesehen. Die Einführenden Lehrveranstaltungen für Lehrpersonen ohne Lehramtsabschluss sind als asynchrones Online-Angebot konzipiert, mit dem Sie ab dem 28. August 2023 über eine Online-Plattform der Virtuellen PH zentrale Themen des Lehrberufes bearbeiten können. Mitte August erhalten Sie über jene E-Mail, die Sie im PH-ONLINE-Account hinterlegt haben, alle Zugangsdaten und Informationen für die asynchrone Belegung dieser zusätzlichen fünf Tage. Der Dienstantritt für Quereinsteiger*innen, Berufspädagog*innen und Sondervertragslehrpersonen erfolgt am 28. August 2023 im Rahmen einer zoom-Veranstaltung. Der Link ergeht per E-Mail-Aussendung.

Möglichkeiten der Reduktion für Lehramtsstudierende: Studierende eines Lehramtsstudiums (Primarstufe bzw. Sekundarstufe Allgemeinbildung) können um eine Reduktion des Ausmaßes um bis zu 40 UE ansuchen. Von der Bildungsdirektion Salzburg wurden folgende Formulare zur Verfügung gestellt:

Anleitung: Vermerken Sie jene Veranstaltungen aus dem Studium (oder Fort- und Weiterbildungen), welche die Erarbeitung folgender Themenbereiche belegen: Methoden der Planung und Durchführung von Unterricht, Diversität/ Inklusion, Classroom Management, Digitalisierung, Sprache.

Übermitteln Sie anschließend das ausgefüllte Formular an Vizerektor Carmignola – matteo.carmignola@phsalzburg.ac.at. Nach Genehmigung dieses Ansuchens legen Sie das gestempelte Dokument Ihren Bewerbungsunterlagen bei.

Wie melde ich mich zur Onboarding Week an?

Mit Aussendung Ihres Anstellungsschreibens wird die PH Salzburg über Ihren Berufseinstieg informiert und die Prüfungsabteilung der PH Salzburg nimmt die Anmeldung zur Onboarding Week vor.
Voraussetzung für die Inskription ist die Registrierung eines PH-Online-Accounts und die Anmeldung zum „Lehrgang Fortbildung“ – Sommersemester 2023 – die Sie initiieren müssen: Eine Anleitung zur Accounterstellung bzw. -aktivierung finden Sie hier.

Kann ich die Einführenden Lehrveranstaltungen auch im laufenden Schuljahr belegen?

Ab dem Schuljahr 2023/24 sieht das Dienstrecht (§ 38 Abs. 12 VBG bzw. § 3 Abs. 12 LVG) die Belegung der Einführenden Lehrveranstaltungen vor Beginn der Tätigkeit an der Schule vor (d.h. für Salzburg: 04.09-08.09.2023 bzw. ab 28.08. für Berufseinsteiger*innen ohne Lehramtsabschluss).
Für Berufseinsteiger*innen im laufenden Schuljahr werden im Anstellungsschreiben alternative Teilnahmemodalitäten aufgelistet. Die Angaben im Anstellungsschreiben der Bildungsdirektion sind bindend. Der Dienstantritt erfolgt im Rahmen der Einführenden Lehrveranstaltungen.

Zeitgleich zur Onboarding Week findet auch die Sommerschule statt: Ist eine Teilnahme dennoch möglich?

Laut Auskunft des BMBWF können Studierende, die ab Herbst 2023 den Dienst an einer Schule antreten, aufgrund der Überschneidungen mit den Einführenden Lehrveranstaltung nicht an der Sommerschule teilnehmen.

Muss ich für die Onboarding Week im September immer nach Salzburg fahren? Kann ich um Refundierung der Reisekosten ansuchen?

Das Konzept der Onboarding Week sieht nur zwei Präsenztage in Salzburg vor (Montag und Dienstag); die restlichen Tage sind i.d.R. durch Online-Synchron-Formate mit punktuellen Präsenzelementen (bspw. Schulbesuch) so konzipiert, dass gerade Berufseinsteiger*innen aus den Regionen eine Teilnahme erleichtert wird.

Für die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen besteht kein Anspruch auf Leistungen nach der Reisegebührenvorschrift (§ 38 Abs. 12 VBG bzw. § 3 Abs. 12 LVG).

Kontakt und Organisation

Fragen zu den Unterstützungsangeboten für den Berufseinstieg | Onboarding Week

Mag.a Svenja Draxl-Sommerbichler und Mag.a Cordula Süß stehen Ihnen für alle organisatorischen und inhaltlichen Fragen zu Angeboten für den Berufseinstieg an der PH Salzburg und zur Onboarding Week im September 2023 zur Verfügung.

Sprechstunde: auf Vereinbarung

berufseinstieg@phsalzburg.at

Beratung zu dienstrechtlichen Fragen

Bildungsdirektion Salzburg | Landeslehrpersonen

Die Abteilung Präs/4 ist zuständig für alle Personalangelegenheiten von Lehrenden (Beamte und Vertragsbedienstete) an öffentlichen Pflichtschulen: Volksschulen, Mittelschulen, Sonderschulen und Polytechnische Schulen.
Nutzen Sie die Schulsuche, um den*die zuständige Sachbearbeiter*in für Ihre Schule zu identifizieren oder nehmen Sie über die E-Mail-Adresse der Abteilung Präs/4 Kontakt auf.
Parteienverkehrszeiten: Montag bis Freitag: 08:30 bis 12:00 Uhr

Tel. +43-662-8083-0
office.aps@bildung-sbg.gv.at

Bildungsdirektion Salzburg | Bundeslehrpersonen

Die Abteilung Präs/3 ist zuständig für alle Personalangelegenheiten von Lehrenden an Allgemeinbildenden höheren Schulen (AHS), Berufsbildenden mittleren Schule (BMS) und Berufsbildenden höheren Schulen (BHS).
Nutzen Sie die Schulsuche, um den*die zuständige Sachbearbeiter*in für Ihre Schule zu identifizieren oder nehmen Sie über die E-Mail-Adresse der Bildungsdirektion für Salzburg Kontakt auf.

PersBund@bildung-sbg.gv.at
Tel. +43-662-8083-0