Projektbüro A-Z
Hochschulprofessor für Berufspädagogik, Studiengangsleiter DATG und Erweiterungsstudium PTS Fachbereich Holz, Lehrgangsleiter Hochschullehrgänge Bildungs- und Berufsorientierung sowie Berufsorientierung-Koordination, Servicestellenleiter Projektbüro A-Z, Mitglied des Hochschulkollegiums, Vorsitzender der Curricularkommission Hochschullehrgänge, Mitglied im Kernteam BLuE Hochschulprogramm, Mitglied der Arbeitseinheit 4 (Sekundarstufe Berufsbildung) – Wirtschaft und Soziales | Information und Kommunikation.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Gütesiegel Bildungs-, berufs- und lebensorientierungsfreundliche Schule
Gütesiegel Bildungs-, berufs- und lebensorientierungsfreundliche Schule plus – PTS
Anerkennungspreis AHS für Aktivitäten im Rahmen von ibobb
Bewerbung 2024
Bildungs- Berufs- und Lebensorientierung als schulisches Aufgabenfeld gewinnt vor dem Hintergrund einer sich ständig verändernden wirtschaftlichen und beruflichen Umwelt zunehmend an Bedeutung. Dabei spielen berufs- und bildungswegbezogene Informationen, Persönlichkeitsbildung, das Kennenlernen von Techniken der Informationsgewinnung und die Entwicklung von Entscheidungsfähigkeit eine wichtige Rolle. Die Schule unterstützt dies auf Grundlage des Lehrplanes mit handlungs- und kompetenzorientierten Angeboten.
Salzburgs Schulen haben es sich zur Aufgabe gemacht, gemeinsam mit den Erziehungsberechtigten, mit Bildungseinrichtungen, Betrieben und regionalen Beratungseinrichtungen den Übergang von der Sekundarstufe 1 in die Sekundarstufe 2 bzw. den Übergang von der Sekundarstufe 2 in das tertiäre System zu unterstützen. Sie bieten bildungs- und berufsorientierte Lernangebote im Sinne von ibobb (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) entsprechend den regionalen Bedingungen an.
Die Arbeitsgruppe „Gütesiegel“, in der Wirtschaftskammer Salzburg, Bildungsdirektion Salzburg und Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig zusammenarbeiten, schreibt seit dem Schuljahr 2005/06 das „Gütesiegel Berufsorientierungsfreundliche Schule“ aus.
Mit der Verleihung des Gütesiegels werden besondere Leistungen der Schulen im Bereich von ibobb, also der Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf, mit attraktiven Anerkennungspreisen gewürdigt und öffentlich bekannt gemacht. Die Volkswirtschaftliche Gesellschaft Salzburg (VGS) und die Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) stellen dafür Mittel bereit.
Nähere Informationen entnehmen Sie bitten den schulspezifischen Ausschreibungen.
Der Einsendeschluss ist der 31. März 2024.
Downloads:
Das Projektbüro hat im Rahmen der Lehrer_innenaus-, Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Salzburg im Rahmen der Themenstellung folgende Aufgaben:
- Entwicklung, Betreuung, Koordination der Themen und Inhaltsfelder: Berufsorientierung, Arbeit | Arbeitswelt, Schule, Wirtschaft, Berufsvorbereitung, Schülerberatung | Bildungsberatung
- Erstellung von Konzepten, Studienplänen, Projekten und Veranstaltungsangeboten mit Schwerpunkt in den Bereichen Schule-Wirtschaft, Berufsorientierung | Berufsvorbereitung und Schülerberatung | Bildungsberatung
Die Bildungs- und Berufsorientierung beschäftigt sich mit
- Berufs- und Bildungsmöglichkeiten
- eigenen Interessen, Fähigkeiten, Neigungen und Kompetenzen
- der Arbeits- und Berufswelt
- den Bildungswegen
Ziel ist es, den Schüler_innen Möglichkeiten und Perspektiven rund um die Berufs- und Schulwahl aufzuzeigen, sie durch Realbegegnungen an die Arbeitswelt und Bildungswege heranzuführen und ihre eigene Persönlichkeit kennen und einschätzen zu lernen.
Bildungs- und Berufsorientierung versteht sich als Prozess. Ausgebildete Berufsorientierungslehrer_innen sollen helfen, die Schüler_innen auf diesem Weg bestmöglich zu begleiten.
Entscheidend ist, dass Berufsorientierung als ganzheitliches Konzept verstanden wird und neben der Information auch die Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf einschließt. Hier ist auf das Konzept von ibobb – Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf zu verweisen.
Links:
- BMBWF: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/schulpraxis/ba/bo.html
- ibobb Portal: https://portal.ibobb.at/
Berufsorientierung und Technik
Wesentliche Methoden des Berufsorientierungsunterrichtes sind handlungsorientierte und fächerübergreifende Projekte.
Wir bieten Hilfestellung bei Projekten, welche die Verknüpfung zwischen Technikunterricht und Berufsorientierung darstellen sollen. Dies betrifft die Fächer Sachunterricht in der Grundschule sowie Physik und Chemie in MS und AHS.
Diese Projekte werden gemeinsam mit den zuständigen Lehrerinnen und Lehrern konzipiert, begleitet und evaluiert, um das Interesse und die Freude an technischen/naturwissenschaftlichen Berufen bei den Schülerinnen und Schülern zu wecken.
Downloads:
Jugendcoaching
Jugendcoaching soll folgenden Jugendlichen helfen, einen adäquaten Job bzw. Ausbildungsmaßnahme zu finden
- Jugendliche mit Sonderpädagogischem Förderbedarf (SPF)
- Jugendliche ohne MS-Abschluss bzw. mit großen Lernproblemen
- Jugendliche mit Verhaltensproblematik
Diese Betreuung, genannt „Clearing“ (Klärungsprozess) setzt für einen begrenzten Zeitraum im letzten Schulbesuchsjahr ein. Dazu werden die Jugendlichen vorab an den Schulen erhoben, in Gesprächen und unter Hilfenahme verschiedener Methoden werden die Berufswünsche der jungen Menschen herausgearbeitet. Sollten diese Wünsche unrealistisch sein, wird nach anderen Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten gesucht.
Mit den Erziehungsberechtigten und den Jugendlichen wird eine Vereinbarung getroffen. Für diese „Clearingphase“ steht ein/e Jugendcoach/in zur Verfügung.
Die Teilnahme ist freiwillig und kostenlos und wird vom Bundessozialamt finanziert.
Bei gewünschter Absolvierung einer „Verlängerten Lehre“ §8b (1) BAG oder „Teilqualifizierung“ § 8b (2) BAG ist diese jedoch Voraussetzung.
Aufgabenbereiche:
- Akute Auffangfunktion bei persönlichen und zwischenmenschlichen mit Schule zusammenhängenden Problemen (Problemberatung)
- Beratende Begleitung bei Orientierungsproblemen in der Schullaufbahn (Informationsberatung)
- Hilfe bei Kooperationsanfragen (Systemberatung)
Ein wesentliches Merkmal der Berufsorientierung sind Realbegegnungen, wie zum Beispiel:
- Berufs- und Betriebserkundungen
- Berufspraktische Tage / Berufspraktische Wochen
- Schul-Betriebs-Projekte
- Der Betrieb als Lernort
- Ausbilder*innen besuchen Schulen
Um die enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Betrieb zu gewährleisten, findet die Weiterqualifizierung zum Thema „Realbegegnung“ für Lehrer*innen und Ausbilder*innen gemeinsam statt.
Vom Projektmitarbeiter Mag. Felix Schweighart werden handlungsorientierte Ausbilder*innen-Trainings geleitet. In diesen Seminaren nimmt die Information über Berufsorientierung, Schule-Wirtschaft und das österreichische Bildungssystem einen wichtigen Stellenwert ein. Beim Thema „Finden und Aufnahme von Lehrlingen” wird besonders auf Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Schulen hingewiesen (Realbegegnungen u. a.). Weiters bieten diese Seminare auch eine Plattform für Kontaktgespräche mit BO-Lehrer und Lehrerinnen.
DOWNLOADS:
Das Projektbüro A-Z und die Abteilung PTS haben die Aufgabe, ein zeitgemäßes Bildungsangebot für Lehrpersonen an der PTS zu planen, zu organisieren und durchzuführen, mit dem Ziel, eine veränderte Lehr- und Lernkultur zu etablieren und der Vision, Bildungsgerechtigkeit zu erreichen.
Außerdem bieten das Projektbüro A-Z und die Abteilung PTS Fort- und Weiterbildungsangebote rund um ibobb (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) sowie Quality Circle für PTS an. Dazu zählen auch sämtliche Fortbildungsangebote und Hochschullehrgänge im Bereich der Bildungs- und Berufsorientierung, Schüler- und Bildungsberatung sowie Berufsorientierungskoordination. Darüber hinaus setzt sich die Abteilung das Ziel, die Vernetzung von Schule und Wirtschaft weiterzuentwickeln. Bundesweite Angebote für die Polytechnische Schulen werden ebenfalls geplant und ausgeschrieben.
Darüber hinaus wird das Erweiterungsstudium PTS im Fachbereich Holz angeboten.
Ziel des Projektbüros ist es, die Schulleiter_innen und Lehrer_innen durch wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante und bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungsangebote bei den Herausforderungen des Schul- und Unterrichtsalltags zu unterstützen und zu begleiten.
Hochschulprofessor für Berufspädagogik, Studiengangsleiter DATG und Erweiterungsstudium PTS Fachbereich Holz, Lehrgangsleiter Hochschullehrgänge Bildungs- und Berufsorientierung sowie Berufsorientierung-Koordination, Servicestellenleiter Projektbüro A-Z, Mitglied des Hochschulkollegiums, Vorsitzender der Curricularkommission Hochschullehrgänge, Mitglied im Kernteam BLuE Hochschulprogramm, Mitglied der Arbeitseinheit 4 (Sekundarstufe Berufsbildung) – Wirtschaft und Soziales | Information und Kommunikation.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
ARGE-Leitung der Schüler-und Bildungsberatung AHS
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leitung ARGE SB PTS, Koordination Fortbildung Schüler- und Bildungsberatung, Koordination Fortbildung Bildungs- und Berufsorientierung (ibobb), Leitung BOKO-Community Bildungsregion Süd, Lehrende in den Bereichen BBO / SBB / PTS, Mitarbeit Erweiterungsstudium PTS
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leitung HLG Schüler- und Bildungsberatung, Koordination Beratungslehrer*innen an Berufsschulen, Lehrende und administrative Tätigkeit im Bereich Berufspädagogik
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Planung und Koordination von Fortbildungen für Polytechnische Schulen (Quality Circles und Bundeskurse), Leitung Arbeitskreis Wirtschaft und Schule im Dialog Pinzgau, Leitung Berufsorientierungs- und informationsmesse BOBI, Mitarbeiter im Projektbüro A-Z an der PH Salzburg
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Veranstaltungsplanerin und Referentin in der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig; Entwicklung und Leitung HLG Praxisanleitung im Elementarbereich
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Fort- und Weiterbildung für Angewandte Mathematik, Biologie, Chemie, Physik (AHS und BHS) und Organisation von MINT-Veranstaltungen
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Ansprechperson für COOL Cooperatives Offenes Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Planung, Organisation und Durchführung von Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Deutsch, BMHS
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Schul- und Unterrichtsentwicklung AHS/BBS
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Koordination/Planung der Fortbildungsveranstaltungen an Berufsschulen
Bundesweite Fortbildungsveranstaltungen an Berufsschulen
Sprechstunde: nach Vereinbarung