Alle Gipfelstürmer*innen starten von einem Basislager aus, welches sich durch die bedürfnisorientierte Arbeit mit allen Kindern in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen auszeichnen soll.
Unsere Aufgabe…
Professionalität in dem wichtigen Feld der Elementarpädagogik weiterzuentwickeln und Qualität zu sichern, baut auf einem Verständnis für konstruktivistische Wirklichkeitsinterpretationen (Alheit & Dausien, 2006) sowie systemische Zusammenhänge auf, wodurch kindliche Lebenswelten, Bedingungen und Prozesse der Bildung und Erziehung in Verbindung mit aktuellen interdisziplinären wissenschaftlichen Erkenntnissen fallanalytisch betrachtet werden (Nentwig-Gesemann, 2017). Die erweiterte Selbstkompetenz durch Habitualisierung von Selbstregulation ist ebenso ein wichtiger Baustein für gelebte Profession, da Standards im beruflichen Kontext autonom umgesetzt werden (Breit, 2023). Hochqualifizierte, resiliente, gesundheits- und wertebewusste Elementarpädagog*innen sind für die positive individuelle Entwicklung der anvertrauten Kinder ebenso zentral (Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse, 2017) wie für das Gestalten eines tragfähigen stabilen Arbeitsklimas in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen.
Unser Ziel…
Alle Angebote zielen darauf ab, Professionalität in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen zu entwickeln und zu sichern, indem die Kompetenzvermittlung auf vorhandenem Potenzial der Pädagog*innen aufbaut.
Unser Anspruch…
Das Studium in einem Hochschullehrgang ermöglicht den Elementarpädagog*innen neben der Weiterqualifizierung eine veränderte Außenwirkung ihrer Rolle. Zusätzlich muss ein positives Narrativ für die Berufsgruppe gebildet werden, was durch adäquate Bestrebungen auf unterschiedlichen Ebenen wie Politik, Wissenschaft und Praxis gelingen soll.
Literatur
Teamleitung und Ansprechperson