Fort- und Weiterbildung für die Elementarpädagogik

Alle Gipfelstürmer*innen starten von einem Basislager aus, welches sich durch die bedürfnisorientierte Arbeit mit allen Kindern in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen auszeichnen soll.

Unsere Aufgabe…

Professionalität in dem wichtigen Feld der Elementarpädagogik weiterzuentwickeln und Qualität zu sichern,  baut auf einem Verständnis für konstruktivistische Wirklichkeitsinterpretationen (Alheit & Dausien, 2006) sowie systemische Zusammenhänge auf, wodurch kindliche Lebenswelten, Bedingungen und Prozesse der Bildung und Erziehung in Verbindung mit aktuellen interdisziplinären wissenschaftlichen Erkenntnissen fallanalytisch betrachtet werden (Nentwig-Gesemann, 2017). Die erweiterte Selbstkompetenz durch Habitualisierung von Selbstregulation ist ebenso ein wichtiger Baustein für gelebte Profession, da Standards im beruflichen Kontext autonom umgesetzt werden (Breit, 2023). Hochqualifizierte, resiliente, gesundheits- und wertebewusste Elementarpädagog*innen sind für die positive individuelle Entwicklung der anvertrauten Kinder ebenso zentral (Fröhlich-Gildhoff & Rönnau-Böse, 2017) wie für das Gestalten eines tragfähigen stabilen Arbeitsklimas in den Kinderbildungs- und -betreuungseinrichtungen.

Unser Ziel…

Alle Angebote zielen darauf ab, Professionalität in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen zu entwickeln und zu sichern, indem die Kompetenzvermittlung auf vorhandenem Potenzial der Pädagog*innen aufbaut.

Unser Anspruch…

Das Studium in einem Hochschullehrgang ermöglicht den Elementarpädagog*innen neben der Weiterqualifizierung eine veränderte Außenwirkung ihrer Rolle. Zusätzlich muss ein positives Narrativ für die Berufsgruppe gebildet werden, was durch adäquate Bestrebungen auf unterschiedlichen Ebenen wie Politik, Wissenschaft und Praxis gelingen soll.

Literatur

Unsere Angebote…

Auf dem Weg zur Professionalität: Reflexion und Entwicklung der Pädagogischen Haltung (BAfEP/BASOP), 25.-27. November 2024, PH Salzburg, für Lehrpersonen und Praxispädagog*innen, Anmeldung zwischen 01. und 31. Mai 2024 über PH Online

Laden Sie das Programm hier herunter: Tagungsprogramm

Bundesweite BAfEP-Fortbildung – Kooperation mit KPH Wien/Krems

Zwischen Begleitung und Bewertung: Praxisanleitung/Mentoring für Praxislehrpersonen und Pädagog*innen in Praxiseinrichtungen, 06.-07. März 2025, PH Salzburg

Laden Sie das Programm hier herunter: Programm

1. Fachtagung Inklusion für Elementarpädagogik, März 2023 zum Thema „Integration – Inklusion – Illusion?“

2. Fachtagung Inklusion für Elementarpädagogik an der PH Salzburg, März 2024 zum Thema „Psychische Krisen in Familien sehen und verstehen“

Am 5. und 6. März fand an der Pädagogischen Hochschule Salzburg die zweite Fachtagung für Elementarpädagogik statt. Organisiert wurde diese gemeinsam mit dem ZEKIP durch Unterstützung aus dem Referat Elementarbildung und Kinderbetreuung des Landes.

3. Fachtagung Inklusion für Elementarpädagogik, Frühling 2025

Teamleitung und Ansprechperson

Mag. Marlies Böck, Bakk. phil. MA

Lehrgangsleitung des HLG Frühe Sprachliche Förderung und des HLG Inklusive Elementarpädagogik, Koordination der Praktika im HLG Quereinstieg und Elementarpädagogik, Planung der Bundesweiten BAfEP-Tagungen, Mitorganisation der landesweiten Inklusionstagungen, Lehrende für die Schwerpunktgebiete Elementarpädagogik: Gestaltung ressourcenorientierter individualisierter Lernsettings, Begabungsförderung in Kindergarten und Schule, Diversitätssensible Pädagogische Haltung, Biographie-Arbeit, Lösungsfokussierte Kommunikationsgestaltung, Resilienzstärkung von Pädagog*innen.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

marlies.boeck@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-1027

Team

Mag.a Eva Kok-Ertl

Veranstaltungsplanerin und Referentin in der Fort- und Weiterbildung der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig; Entwicklung und Leitung HLG Praxisanleitung im Elementarbereich

Sprechstunde: nach Vereinbarung

eva.kok-ertl@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3067