Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität /IPS

Die zentralen Ziele des Instituts liegen einerseits in der Unterstützung der Professionsentwicklung von Lehrpersonen im Sinne einer kontinuierlichen berufsbegleitenden Professionalisierung und andererseits in der Unterstützung systematischer und systemischer Entwicklung von Schulen und deren Verantwortungsträger*innen. Dies geschieht auf Basis aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zu evidenzbasierter Fort- und Weiterbildung und Schulentwicklungsberatung sowie den aktuellen Vorgaben des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. Zentrale Aufgabe ist es, bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildung sowie Schulentwicklungsberatung in Abstimmung mit dem Rektorat, dem Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung, der Bildungsdirektion Salzburg, den Leiter*innen der autonomen Schulstandorte und anderen für den Bildungsbereich relevanten Stakeholdern anzubieten. Darüber hinaus wird auf die regionalen Erfordernisse (Bildungsregionen) in geeigneter Form Bedacht genommen.

DARAUS ERGEBEN SICH FOLGENDE AUFGABEN:

  • Planung, Organisation und Durchführung der Fort- und Weiterbildungsveranstaltungen für Lehrer*innen aller Schularten
  • Planung, Organisation und Durchführung von Unterstützungsangeboten im Bereich der Entwicklung von Schulqualität und Schulentwicklungsberatung
  • Konzeption und Gestaltung von Hochschullehrgängen in pädagogischen Berufsfeldern
  • Fachliche und überfachliche Kooperation mit allen Instituten der Pädagogischen Hochschule und bundesweite Vernetzung
  • Planung, Organisation und Durchführung der Angebote zur Induktionsphase
  • Teilnahme an europäischen / internationalen Initiativen zur zeitgemäßen Gestaltung der Pädagog*innenaus-, -fort- und -weiterbildung sowie der Schulentwicklungsberatung
  • Erarbeitung von Konzepten und Projekten der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (Querschnittsmaterien, Profilbildung) in Zusammenarbeit mit den Instituten der Pädagogischen Hochschule

Das Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität ist in Bereiche gegliedert. Die inhaltliche, personelle und finanzielle Koordination der Bereiche liegt in der Verantwortung der Institutsleitung

„LEHRER*INNEN GESTALTEN ZUKUNFT“

Die Vision aller Akteur*innen der Abteilung VS ist eine bildungsgerechte Grundschule. Unser Ziel ist es daher, Lehrer*innen bei der professionellen Reflexion über ihre Lernprozessgestaltung und deren Optimierung zu begleiten und durch adäquate Angebote bei möglichen Veränderungen zu unterstützen.

Die Aufgabe der Abteilung VS ist die Konzeptionierung, Planung und Durchführung von wissenschaftlich fundierten und theoriegeleiteten Fort- und Weiterbildungsangeboten für Pädagoginnen und Pädagogen im Grundschulbereich und an den Nahtstellen. Dabei orientieren sich die Planenden an den aktuellen Evidenzen der Forschung und den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen, um bedarfsgerechte Angebote in Form von Lehrgängen, Seminarreihen, Einzelveranstaltungen, ARGEn und SCHILFs zu erstellen.

Die Angebote der Abteilung VS bestärken somit Grundschulpädagoginnen und Grundschulpädagogen bei der Bewältigung der gesellschaftlichen, erzieherischen, fachlichen und didaktischen Herausforderungen.

„Wer die Zukunft gestalten will, muss heute damit anfangen!”

Leiterin des Bereichs:

Prof.in Christina Brandauer, BEd MA

Bereichsleiterin für Volksschule am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität (Fort- und Weiterbildung Primarstufe), Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Erstlesen, Leseflüssigkeit und Weiterführendes Lesen sowie Rechtschreiben, Planung und Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsformaten im Bereich Volksschule

Sprechstunde: nach Vereinbarung

christina.brandauer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3018

Planende Teammitglieder

Lehrende

 

Der Bereich Sekundarstufe 1 – Mittelschule hat die Aufgabe, ein zeitgemäßes Fort- und Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen der Sekundarstufe 1 und schulartenspezifische Angebote für Lehrpersonen an Mittelschulen zu planen, zu organisieren und durchzuführen.

Unser Anspruch ist, die Lehrpersonen mit zeitgemäßen und den Vorgaben entsprechenden Fort- und Weiterbildungsinhalten zu unterstützen und damit die Lehr- und Lernkultur in der Sekundarstufe 1 weiterzuentwickeln.

Ziel der Mitarbeiter*innen ist es, die Schulleiter*innen und Lehrpersonen durch wissenschaftlich fundierte, praxisrelevante und bedarfsgerechte Fort- und Weiterbildungsangebote bei den (neuen) Herausforderungen des Schul- und Unterrichtsalltags Hilfestellung zu geben und zu begleiten.

UNSERE LEITENDEN GEDANKEN FÜR DIE PLANUNG DES FORTBILDUNGSANGEBOTS SIND:

  • Ein Fortbildungsprogramm zu erstellen, in dem für jede Lehrperson der Sekundarstufe 1 – Mittelschule ein adäquates Angebot vorhanden ist, welches ihrem/seinem persönlichen Entwicklungsstand entspricht und eine Unterstützung oder eine inhaltlich intensivere Auseinandersetzung für sie/ihn darstellt.
  • Stärkung und Weiterentwicklung der Fachteams u.a. durch ein adäquates Angebot in den Unterrichtsfächern Deutsch, Englisch und Mathematik.
  • Planen von Seminarangeboten, welche die Weiterentwicklung am Schulstandort in Bezug auf Shared Leadership bzw. Teacher Leadership im Fokus haben.
  • Fortbildungsangebote im Programm zu haben, die sich einem fachwissenschaftlichen oder fachdidaktischen Einzelaspekt einzelner Unterrichtsgegenstände widmen.

Leiterin des Bereichs:

Prof.in Dipl.-Päd. Renate Achleitner, BEd

Stv. Institutsleiterin und Leiterin des Bereichs Sekundarstufe 1 - Mittelschule im Fort- und Weiterbildungsinstitut IPS, Lehrtätigkeit im Bereich Unterrichtsentwicklung überfachlich/Mathematik (iKMPLUS) Sek 1 und Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung im Bereich M, GZ, BU, MINT-Koordinatorin und Mitglied des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

renate.achleitner@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3055

Teammitglieder der Abteilung

Wir tragen mit unserem Fort- und Weiterbildungsprogramm zur Qualitätssicherung und –entwicklung an den Allgemeinbildenden Höheren Schulen im Bundesland Salzburg bei und setzen dabei folgende Schwerpunkte:

  • Gezielte fachdidaktische, methodische und fachlich-inhaltliche Seminare in enger Zusammenarbeit mit den ARGE-Leiter_innen,
  • Mit dem BMBWF abgestimmte Informations- und Implementierungsveranstaltungen zu Reformen im Bildungswesen im Rahmen von Bundesseminaren, landesweiten Angeboten und schulinternen Fortbildungen,
  • Förderung von Austausch und Vernetzung über den eigenen Schulstandort hinaus in regelmäßigen Netzwerktreffen (professionelle Lerngemeinschaften),
  • Unterstützung und Begleitung bei Schulentwicklungsprozessen.

Leiter des Bereichs:

Mag. Thomas Koidl, MA

Bereichsleiter Sekundarstufe 1 + 2 - AHS, Bundeslandkoordinator Bildungsstandards und IKMPLUS, Schulentwicklungsberater, Mitglied der Curricularkommission

Sprechstunde: nach Vereinbarung

thomas.koidl@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3038

Teammitglieder der Abteilung:

 

 

Der Bereich Berufsbildung hat sich zur Aufgabe gestellt, praxisorientierte schulartenspezifische Fort- und Weiterbildungsangebote für die Polytechnische Schule, die Berufsschule sowie die Berufsbildenden mittleren und höheren Schulen zu planen, zu organisieren und durchzuführen.

Ziel ist, eine veränderte Lehr- und Lernkultur zu etablieren und dadurch eine Bildungsgerechtigkeit zu erreichen. Darüber hinaus wird die Vernetzung von Schule und Wirtschaft kontinuierlich weiterentwickelt, um Schulleiter*innen und Lehrer*innen ein wissenschaftlich fundiertes, bedarfsgerechtes Angebot bieten zu können. Das berufsbezogene, fachlich sowie methodisch-didaktisch innovative Programm unterstützt die Lehrenden in der Weiterentwicklung ihrer beruflichen Handlungskompetenzen und leistet damit einen maßgeblichen Beitrag zur Schul- und Unterrichtsentwicklung.

Außerdem bietet der Bereich Berufsbildung Fort- und Weiterbildungsangebote rund um ibobb (Information, Beratung und Orientierung für Bildung und Beruf) an. Dazu zählen sämtliche Fortbildungsangebote und Hochschullehrgänge im Bereich der Bildungs- und Berufsorientierung, Schüler- und Bildungsberatung sowie Berufsorientierungskoordination.

Wir orientieren uns an einem Weltbild, in dessen Mittelpunkt der Mensch mit seinen Erkenntnis-, Bildungs- und Entwicklungsbedürfnissen steht, und tragen zur Entwicklung des individuellen Potenzials in berufsnahen und lebensnahen Feldern bei. Dabei beziehen wir uns einerseits auf die praktischen Anforderungen in der realen Umsetzung im Unterricht sowie auf die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse aus der Berufspädagogik.

Leiterin des Bereichs:

Dipl.-Päd.in Christina Nußbaumer MA BEd

Leiterin des Bereichs Berufsbildung, Lehrende im Studiengang Berufspädagogik und Ernährung und Haushalt. Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

christina.nussbaumer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3156

Teammitglieder der Abteilung:

Zitat: „Was wir zu lernen haben, ist so schwer und doch so einfach und klar:
Es ist normal, verschieden zu sein.“ (Richard Weizsäcker)

Die Abteilung Sonderpädagogik – Inklusion – Prävention entwickelt zeitgemäße Bildungsangebote in folgenden Bereichen:

  • Umgang mit Diversität – gemeinsamer Unterricht (Inklusion) und Förderung von Kindern und Jugendlichen mit besonderen Bedürfnissen (Lernen, Verhalten, Motorik, Wahrnehmung, Krankheit, usw.)
  • Persönlichkeitsbildung, Stärkung der Lebenskompetenzen und Gestaltung eines förderlichen Klassen- und Schulklimas im Sinne einer allgemeinen Prävention (Gewaltprävention, Suchtprävention, psychosoziale Gesundheitsförderung)
  • Umgang mit herausfordernden Situationen und Verhaltensweisen: Konflikt, Mobbing, Gewalt, Unterrichtsstörungen
  • Stärkung von Lehrer*innen in der Bewältigung von Herausforderungen, die im beruflichen Kontext entstehen (Lehrer*innengesundheit)
  • Koordination der Angebote im Bereich Sexualpädagogik

Vision: Wir arbeiten für Bildungsgerechtigkeit und für ein humanes, demokratisches Zusammenleben in einer diversen Gesellschaft.

Leiterin des Bereichs:

Planende Teammitglieder

Lehrende

 

 

“Alles sollte so einfach wie möglich gemacht werden, aber nicht einfacher“Albert Einstein

 

Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung sind zentrale Aufgaben für Schulleitungen und deren Teams an Standorten. Diese Aufgaben und entsprechende schulartenübergreifende Angebote dazu spiegeln sich im Bereich “Standortbezogene Qualitätsentwicklung” wider.

Schulleitungen werden durch passgenaue und professionelle FWB-Maßnahmen in Form von Seminaren, Fachtagungen und Hochschullehrgängen in ihren Führungsaufgaben unterstützt.

Das Team der Schulentwicklungsberater*innen kann Sie und Ihr Team in den Entwicklungsprozessen durch Beratung und Begleitung unterstützen. Unabhängige Außenperspektive und gemeinsame Planung der partizipativen, zielgerichteten Prozessgestaltung sind dabei wesentliche Elemente.

Grundlagen für alle Maßnahmen der Qualitätsentwicklung sind im Qualitätsrahmen für Schulen verankert. QMS bildet sich im Bereich Standortbezogene Qualitätsentwicklung durch Fortbildungsangebote für Schulleitungen und Qualitätsschulkoordinator*innen ab.

iKMplus und entsprechende Fortbildungsangebote zu diesem Themenfeld für alle Lehrkräfte unterstützen Sie im Bereich der datenbasierten Entwicklungen mit dem Fokus auf Unterrichtsqualität.

Leiterin des Bereichs:

Prof.in Gudrun Gruber-Gratz, BEd, MTD

Leiterin des Bereichs Standortbezogene Qualitätsentwicklung am Institut IPS, Teamleitung und Gesamtkoordination Schulentwicklungsberatung alle Schularten

Sprechstunde: nach Vereinbarung

gudrun.gruber-gratz@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3151

Leitung Schulentwicklungsberatung: Gruber-Gratz Gudrun
Team


 

Leitung Schulentwicklungsberatung: Rühland Klaus
Team


 

Leitung iKMplus: Koidl Thomas

TEAM PRIMARSTUFE | VERANTWORTLICHE PRIMARSTUFE: HEIDRUN ZIEGLER

 

TEAM SEKUNDARSTUFE | VERANTWORTLICHE SEKUNDARSTUFE: THOMAS KOIDL

In diesen Bereich fallen schulartenübergreifende Querschnittsthemen, mit dem Schwerpunkt auf dem höheren Schulwesen.

 

Leiterin des Bereichs: Schreilechner Adelheid

Mag.a Adelheid Schreilechner

Institutsleiterstellvertreterin am IPS; Leiterin des Bereichs Aktuelle Querschnittsthemen; Lehr- und Planungstätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung, Leiterin des Hochschullehrgangs Holocaust.Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht (in Kooperation mit _erinnern.at_); Referentin in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Berufseinstieg, Qualitätsentwicklung (QMS), Vorwissenschaftliche Arbeit; Schulentwicklungsberaterin

Sprechstunde: nach Vereinbarung

adelheid.schreilechner@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3046

KONTAKT & BÜROZEITEN

Mo bis Do:
08:00 bis 12:30 Uhr
13:00 bis 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 bis 12:00 Uhr

TELEFON UND MAIL

0662 / 6388 – 3012 (Frau Ibetsberger)
0662 / 6388 – 1043 (Frau Jaemjit)

 

Leitung

IL Prof. Michael Kahlhammer, BEd, MA

Institutsleiter des Instituts für Professionsentwicklung und Schulqualität an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Koordination Fort- und Weiterbildung sowie Schulentwicklungsberatung.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

michael.kahlhammer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3013

Leitungsstellvertretung:

Prof.in Dipl.-Päd. Renate Achleitner, BEd

Stv. Institutsleiterin und Leiterin des Bereichs Sekundarstufe 1 - Mittelschule im Fort- und Weiterbildungsinstitut IPS, Lehrtätigkeit im Bereich Unterrichtsentwicklung überfachlich/Mathematik (iKMPLUS) Sek 1 und Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung im Bereich M, GZ, BU, MINT-Koordinatorin und Mitglied des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

renate.achleitner@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3055

Mag.a Adelheid Schreilechner

Institutsleiterstellvertreterin am IPS; Leiterin des Bereichs Aktuelle Querschnittsthemen; Lehr- und Planungstätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung, Leiterin des Hochschullehrgangs Holocaust.Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht (in Kooperation mit _erinnern.at_); Referentin in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Berufseinstieg, Qualitätsentwicklung (QMS), Vorwissenschaftliche Arbeit; Schulentwicklungsberaterin

Sprechstunde: nach Vereinbarung

adelheid.schreilechner@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3046