Unterstützung für Schulleitungen zum Qualitätsrahmen für Schulen – QMS
Institutsleiterstellvertreterin am IPS; Leiterin des Bereichs Aktuelle Querschnittsthemen; Lehr- und Planungstätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung, Leiterin des Hochschullehrgangs Holocaust.Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht (in Kooperation mit _erinnern.at_); Referentin in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Berufseinstieg, Qualitätsentwicklung (QMS), Vorwissenschaftliche Arbeit; Schulentwicklungsberaterin
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leiterin des Bereichs Standortbezogene Qualitätsentwicklung am Institut IPS, Teamleitung und Gesamtkoordination Schulentwicklungsberatung alle Schularten
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leiterin des Bereichs Sonderpädagogik - Inklusion - Prävention (Fort- und Weiterbildung), Schulentwicklungsberaterin, Lehrgangsleiterin HLG Beratungslehrer*in zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Schüler*innen, HLG Beziehung und Präsenz: Neue Autorität in der Schule; Mitglied der Curricularkommission für Hochschullehrgänge
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Bereichsleiter Sekundarstufe 1 + 2 - AHS, Bundeslandkoordinator Bildungsstandards und IKMPLUS, Schulentwicklungsberater, Mitglied der Curricularkommission
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Institutsleiterstellvertreterin am IPS; Leiterin des Bereichs Aktuelle Querschnittsthemen; Lehr- und Planungstätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung, Leiterin des Hochschullehrgangs Holocaust.Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht (in Kooperation mit _erinnern.at_); Referentin in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Berufseinstieg, Qualitätsentwicklung (QMS), Vorwissenschaftliche Arbeit; Schulentwicklungsberaterin
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Hochschulprofessor für Berufspädagogik, Studiengangsleiter DATG und Erweiterungsstudium PTS Fachbereich Holz, Lehrgangsleiter Hochschullehrgänge Bildungs- und Berufsorientierung sowie Berufsorientierung-Koordination, Servicestellenleiter Projektbüro A-Z, Mitglied des Hochschulkollegiums, Vorsitzender der Curricularkommission Hochschullehrgänge, Mitglied der Arbeitseinheit 4 (Sekundarstufe Berufsbildung) – Wirtschaft und Soziales | Information und Kommunikation.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weitere Informationen und Links:
- Vertiefende Materialien
- Fiedl, S. Rogl., S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider
ISBN: 978-3-8340-1508-2
Das praxisorientierte Handbuch, zeigt den Weg zur begabungs- und exzellenzfördernden Schule. Die Autorinnen schildern die einzelnen Schritte eines erfolgreichen Schulentwicklungsprozesses, welches sich auf dynamisches Begabungskonzept und ein systemisches Verständnis von Schule und Unterricht stützt. Das Herzstück des Handbuches bilden die Kapitel zur begabungsfördernden Unterrichtsgestaltung, zum Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule und zur systemischen Einzelförderung. - Theiss, S. & Rogl, S. (2021). Begabungsförderung in der Schule – Bausteine für eine qualitätsvolle Schulentwicklung. ph.script #16, S. 83–86
- Fiedl, S. Rogl., S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider
- Die partizipative Gestaltung von Changeprozessen
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Vertragshochschullehrperson für den Bereich Lehre, Schul- und Unterrichtsentwicklung am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität (IPS)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weitere Informationen und Links:
Leiterin des Bereichs Standortbezogene Qualitätsentwicklung am Institut IPS, Teamleitung und Gesamtkoordination Schulentwicklungsberatung alle Schularten
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leiterin des Bereichs Berufsbildung, Lehrende im Studiengang Berufspädagogik und Ernährung und Haushalt. Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weitere Informationen und Links:
- Schulentwicklung als Standortentwicklung
- Schulentwicklung als Prozess
- Vertiefende Materialien
- Fiedl, S. Rogl., S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider
ISBN: 978-3-8340-1508-2
Das praxisorientierte Handbuch, zeigt den Weg zur begabungs- und exzellenzfördernden Schule. Die Autorinnen schildern die einzelnen Schritte eines erfolgreichen Schulentwicklungsprozesses, welches sich auf dynamisches Begabungskonzept und ein systemisches Verständnis von Schule und Unterricht stützt. Das Herzstück des Handbuches bilden die Kapitel zur begabungsfördernden Unterrichtsgestaltung, zum Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule und zur systemischen Einzelförderung. - Theiss, S. & Rogl, S. (2021). Begabungsförderung in der Schule – Bausteine für eine qualitätsvolle Schulentwicklung. ph.script #16, S. 83–86
- Gruber-Gratz, G (2017). Wenn sich Schulen entwickeln, braucht es die gesamte Schule. Schulentwicklung: Theorie und Praxis.ph.script #11, S. 5-17
- Hochschulschrift – ph.script #11. SCHWERPUNKT SCHULENTWICKLUNG
- Fiedl, S. Rogl., S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider
Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig Vertragshochschullehrperson für den Bereich Lehre, Schul- und Unterrichtsentwicklung am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität (IPS)
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leiterin des Bereichs Standortbezogene Qualitätsentwicklung am Institut IPS, Teamleitung und Gesamtkoordination Schulentwicklungsberatung alle Schularten
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weitere Informationen und Links:
Bereichsleiterin für Volksschule am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität (Fort- und Weiterbildung Primarstufe), Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Erstlesen, Leseflüssigkeit und Weiterführendes Lesen sowie Rechtschreiben, Planung und Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsformaten im Bereich Volksschule
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Lehrtätigkeit in Aus-, Fort- und Weiterbildung (Primarstufe und Sekundarstufe)
Schulentwicklungsberatung
PH-Online Support Institut IPS
Leiter der Landes-ARGE GW
Vorsitzender der Curricularkommission Sekundarstufe
Mitglied in der Curricularkommission Sekundarstufe im Verbund Mitte
Mitglied in der Projektgruppe zur Entwicklung der Sekundarstufencurricula
Ersatzmitglied im Hochschulkollegium der PHS
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Ansprechperson für COOL Cooperatives Offenes Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leiterin des Bereichs Sonderpädagogik - Inklusion - Prävention (Fort- und Weiterbildung), Schulentwicklungsberaterin, Lehrgangsleiterin HLG Beratungslehrer*in zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Schüler*innen, HLG Beziehung und Präsenz: Neue Autorität in der Schule; Mitglied der Curricularkommission für Hochschullehrgänge
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leiterin des Bereichs Berufsbildung, Lehrende im Studiengang Berufspädagogik und Ernährung und Haushalt. Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Stv. Institutsleiterin und Leiterin des Bereichs Sekundarstufe 1 - Mittelschule im Fort- und Weiterbildungsinstitut IPS, Lehrtätigkeit im Bereich Unterrichtsentwicklung überfachlich/Mathematik (iKMPLUS) Sek 1 und Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung im Bereich M, GZ, BU, MINT-Koordinatorin und Mitglied des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Bereichsleiter Sekundarstufe 1 + 2 - AHS, Bundeslandkoordinator Bildungsstandards und IKMPLUS, Schulentwicklungsberater, Mitglied der Curricularkommission
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Fort- und Weiterbildung für Angewandte Mathematik, Biologie, Chemie, Physik (AHS und BHS) und Organisation von MINT-Veranstaltungen
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Ansprechperson für COOL Cooperatives Offenes Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Hochschulprofessorin für die Schwerpunktgebiete Musikerziehung und Begabungs- und Begabtenförderung (mit Fokus auf Fort- & Weiterbildung). Mitarbeiterin des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). Mitglied des Hochschulnetzwerks "Begabungsforschung & Begabtenförderung"
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leiterin des Bereichs Standortbezogene Qualitätsentwicklung am Institut IPS, Teamleitung und Gesamtkoordination Schulentwicklungsberatung alle Schularten
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weitere Informationen und Links:
- Vertiefende Materialien
- Videolinks
- Podcasts
Hochschullehrende für den Bereich Beratung und Coaching am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität, Psychotherapeutin (Systemische Therapie) und Supervisorin; Organisationsbezogene Mobbing(präventions)beraterin.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leiterin des Bereichs Sonderpädagogik - Inklusion - Prävention (Fort- und Weiterbildung), Schulentwicklungsberaterin, Lehrgangsleiterin HLG Beratungslehrer*in zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Schüler*innen, HLG Beziehung und Präsenz: Neue Autorität in der Schule; Mitglied der Curricularkommission für Hochschullehrgänge
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Institutsleiterstellvertreterin am IPS; Leiterin des Bereichs Aktuelle Querschnittsthemen; Lehr- und Planungstätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung, Leiterin des Hochschullehrgangs Holocaust.Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht (in Kooperation mit _erinnern.at_); Referentin in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Berufseinstieg, Qualitätsentwicklung (QMS), Vorwissenschaftliche Arbeit; Schulentwicklungsberaterin
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leitung Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik, Schulentwicklungsberatung
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Institutsleiterstellvertreterin am IPS; Leiterin des Bereichs Aktuelle Querschnittsthemen; Lehr- und Planungstätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung, Leiterin des Hochschullehrgangs Holocaust.Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht (in Kooperation mit _erinnern.at_); Referentin in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Berufseinstieg, Qualitätsentwicklung (QMS), Vorwissenschaftliche Arbeit; Schulentwicklungsberaterin
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Hochschulprofessor für Berufspädagogik, Studiengangsleiter DATG und Erweiterungsstudium PTS Fachbereich Holz, Lehrgangsleiter Hochschullehrgänge Bildungs- und Berufsorientierung sowie Berufsorientierung-Koordination, Servicestellenleiter Projektbüro A-Z, Mitglied des Hochschulkollegiums, Vorsitzender der Curricularkommission Hochschullehrgänge, Mitglied der Arbeitseinheit 4 (Sekundarstufe Berufsbildung) – Wirtschaft und Soziales | Information und Kommunikation.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Leiterin des Bereichs Berufsbildung, Lehrende im Studiengang Berufspädagogik und Ernährung und Haushalt. Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Stv. Institutsleiterin und Leiterin des Bereichs Sekundarstufe 1 - Mittelschule im Fort- und Weiterbildungsinstitut IPS, Lehrtätigkeit im Bereich Unterrichtsentwicklung überfachlich/Mathematik (iKMPLUS) Sek 1 und Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung im Bereich M, GZ, BU, MINT-Koordinatorin und Mitglied des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Bereichsleiter Sekundarstufe 1 + 2 - AHS, Bundeslandkoordinator Bildungsstandards und IKMPLUS, Schulentwicklungsberater, Mitglied der Curricularkommission
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Bundeslandeskoordinatorin iKMPLUS Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Forschungs- und Lehrtätigkeit zu den Schwerpunkten Lehrverhaltenstraining und Lehrer*innenpersönlichkeit; Fächerübergreifende und fachintegrative Sprachförderung
Sprechstunde: Dienstag, 9.30-10.30 (nach Vereinbarung)
Hochschulprofessor für Berufspädagogik, Studiengangsleiter DATG und Erweiterungsstudium PTS Fachbereich Holz, Lehrgangsleiter Hochschullehrgänge Bildungs- und Berufsorientierung sowie Berufsorientierung-Koordination, Servicestellenleiter Projektbüro A-Z, Mitglied des Hochschulkollegiums, Vorsitzender der Curricularkommission Hochschullehrgänge, Mitglied der Arbeitseinheit 4 (Sekundarstufe Berufsbildung) – Wirtschaft und Soziales | Information und Kommunikation.
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Weitere Informationen und Links:
- ibobb Portal (Information, Beratung und Orientierung für Beruf und Bildung)
- Hinweise zur Bildungsberatung
Institutsleiter des Instituts für Professionsentwicklung und Schulqualität an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Koordination Fort- und Weiterbildung sowie Schulentwicklungsberatung.
Sprechstunde: nach Vereinbarung