Unterstützung für Schulleitungen zum Qualitätsrahmen für Schulen – QMS

QMS, das Qualitätsmanagementsystem für österreichische Schulen, wird in allen Schularten umgesetzt und ist eingebettet in das Qualitätsmanagement auf Regional-, Landes- und Bundesebene. Es dient der Steuerung des Schulalltags und der Entwicklungsvorhaben einer Schule und versteht sich als pädagogisches Qualitätsmanagementsystem, welches das Lernen und die Lernenden in den Mittelpunkt der Qualitätsarbeit stellt.

Im Auftrag des BMBWF gibt es zwei Stränge zu QMS: auf der einen Seite über die Bildungsdirektion, die Leitung des pädagogischen Dienstes, die Abteilungsleitungen und die Schulqualitätsmanager*innen hin zu den Schulleitungen. Über diesen Strang wird QMS ausgerollt und Verbindlichkeiten werden hergestellt.

Auf der anderen Seite unterstützen die pädagogischen Hochschulen die Schulen in der Implementierung von QMS durch Fort- und Weiterbildung, standortbezogene Personalentwicklungsmaßnahmen, das Unterstützungsteam QR sowie Schulentwicklungsberatung.

Leitung und Ansprechperson

Prof.in Dipl.-Päd.in Antonia Deutinger, BEd MTD

Lehramt für Allgemeine Sonderschule, Master in Training and Development; Zusatzqualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Coaching, Beratung, Schulentwicklung und Schulleitung;
Hochschullehrende für den Bereich interne Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Schulentwicklung. Koordination des QMS-Teams der PH Salzburg Stefan Zweig.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

antonia.deutinger@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3025

Teammitglieder

Schulqualitätsrahmen

Um die Servicequalität für Schulleitungen und Lehrpersonen mit Entwicklungsverantwortung am Standort weiter auszubauen, werden beginnend mit dem Schuljahr 2021/22 Expert_innen der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig zu den im Schulqualitätsrahmen festgelegten Dimensionen und Qualitätsbereichen als Ansprechpersonen für Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie systematischer Fort – und Weiterbildung zur Verfügung stehen.

Das Team der Fort- und Weiterbildung will Sie in Ihrer Rolle als Schulleitung beraten und informieren, um Fragen zu den fünf Qualitätsdimensionen des Qualitätsrahmens in Zusammenhang mit Schul- und Unterrichtsentwicklung sowie Fort- und Weiterbildung best- und schnellstmöglich beantworten zu können.

 

 

1.1. Qualität entwickeln und sichern

Video

1.1 Qualität entwickeln und sichern

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

An Schulqualität zu arbeiten bedeutet, Ziele und Maßnahmen zu setzen, damit Lernen und Lehren gut gelingen können. Um Schulentwicklung zu planen, effizient umzusetzen und regelmäßig zu evaluieren, werden geeignete Instrumente eingesetzt. Evaluationsergebnisse werden analysiert und zur Weiterentwicklung der Schulqualität herangezogen. Systematisch betriebene, evidenzorientierte Qualitätsentwicklung ist ein Prozess, an dem die Schulleitung sowie Qualitätsbeauftragte, Lehrende, Lernende und Erziehungsberechtigte beteiligt sind. Die Schule entwickelt sich auf diese Weise als lernende Organisation weiter.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Qualität entwickeln und sichern”

Prof.in Dipl.-Päd.in Antonia Deutinger, BEd MTD

Lehramt für Allgemeine Sonderschule, Master in Training and Development; Zusatzqualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Coaching, Beratung, Schulentwicklung und Schulleitung;
Hochschullehrende für den Bereich interne Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Schulentwicklung. Koordination des QMS-Teams der PH Salzburg Stefan Zweig.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

antonia.deutinger@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3025

Prof.in Gudrun Gruber-Gratz, BEd, MTD

Leiterin des Bereichs Standortbezogene Qualitätsentwicklung am Institut IPS, Teamleitung und Gesamtkoordination Schulentwicklungsberatung alle Schularten

Sprechstunde: nach Vereinbarung

gudrun.gruber-gratz@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3151

BL Prof.in Dipl.Päd.in Barbara Herzog, Bakk.phil., BEd

Leiterin des Bereichs Sonderpädagogik - Inklusion - Prävention (Fort- und Weiterbildung), Schulentwicklungsberaterin, Lehrgangsleiterin HLG Beratungslehrer*in zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Schüler*innen, HLG Beziehung und Präsenz: Neue Autorität in der Schule; Mitglied der Curricularkommission für Hochschullehrgänge

Sprechstunde: nach Vereinbarung

barbara.herzog@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3024

Mag. Thomas Koidl, MA

Bereichsleiter Sekundarstufe 1 + 2 - AHS, Bundeslandkoordinator Bildungsstandards und IKMPLUS, Schulentwicklungsberater, Mitglied der Curricularkommission

Sprechstunde: nach Vereinbarung

thomas.koidl@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3038

Mag.a Adelheid Schreilechner

Institutsleiterstellvertreterin am IPS; Leiterin des Bereichs Aktuelle Querschnittsthemen; Lehr- und Planungstätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung, Leiterin des Hochschullehrgangs Holocaust.Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht (in Kooperation mit _erinnern.at_); Referentin in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Berufseinstieg, Qualitätsentwicklung (QMS), Vorwissenschaftliche Arbeit; Schulentwicklungsberaterin

Sprechstunde: nach Vereinbarung

adelheid.schreilechner@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3046

HProf. Dr.phil. Jürgen Bauer, BEd Bakk. phil. MA

Hochschulprofessor für Berufspädagogik, Studiengangsleiter DATG und Erweiterungsstudium PTS Fachbereich Holz, Lehrgangsleiter Hochschullehrgänge Bildungs- und Berufsorientierung sowie Berufsorientierung-Koordination, Servicestellenleiter Projektbüro A-Z, Mitglied des Hochschulkollegiums, Vorsitzender der Curricularkommission Hochschullehrgänge, Mitglied im Kernteam BLuE Hochschulprogramm, Mitglied der Arbeitseinheit 4 (Sekundarstufe Berufsbildung) – Wirtschaft und Soziales | Information und Kommunikation.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

juergen.bauer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3032

Weitere Informationen und Links:
  • Vertiefende Materialien
    • Fiedl, S. Rogl., S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider
      ISBN:     978-3-8340-1508-2
      Das praxisorientierte Handbuch, zeigt den Weg zur begabungs- und exzellenzfördernden Schule. Die Autorinnen schildern die einzelnen Schritte eines erfolgreichen Schulentwicklungsprozesses, welches sich auf dynamisches Begabungskonzept und ein systemisches Verständnis von Schule und Unterricht stützt. Das Herzstück des Handbuches bilden die Kapitel zur begabungsfördernden Unterrichtsgestaltung, zum Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule und zur systemischen Einzelförderung.
    • Theiss, S. & Rogl, S. (2021). Begabungsförderung in der Schule – Bausteine für eine qualitätsvolle Schulentwicklung. ph.script #16, S. 83–86
  • Die partizipative Gestaltung von Changeprozessen

FÜHREN + LEITEN

2.1 Führung wahrnehmen

2.2 Schule und Unterricht organisieren und entwickeln

2.3 Personal auswählen und entwickeln

Video

2.1 Führung wahrnehmen

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Die Schulleitung hat klare Ziele und Vorstellungen hinsichtlich der Entwicklung der Schule. Sie sorgt für transparente Beteiligungs- und Entscheidungsprozesse und delegiert Führungsaufgaben im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten. Sie nimmt ihre Verantwortung im Team wahr und sorgt für eine lernförderliche Schul- und Unterrichtskultur sowie für einen professionellen Umgang mit Konflikten und Krisen. Im Sinne eines zeitgemäßen Professionsverständnisses achtet sie weiters auf die eigene professionelle Weiterentwicklung.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Führung wahrnehmen”

Prof. Klaus-Michael Rühland, BEd

Vertragshochschullehrperson für den Bereich Lehre, Schul- und Unterrichtsentwicklung am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität mit den Schwerpunkten Führungskräfteentwicklung & Schulmanagement, Schulentwicklungsberatung und Komplementäre Fachberatung

Sprechstunde: nach Vereinbarung

klausmichael.ruehland@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3153

Prof.in Dipl.-Päd.in Antonia Deutinger, BEd MTD

Lehramt für Allgemeine Sonderschule, Master in Training and Development; Zusatzqualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Coaching, Beratung, Schulentwicklung und Schulleitung;
Hochschullehrende für den Bereich interne Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Schulentwicklung. Koordination des QMS-Teams der PH Salzburg Stefan Zweig.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

antonia.deutinger@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3025

Weitere Informationen und Links:

2.2 Schule und Unterricht organisieren und entwickeln

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Die Schulleitung sorgt für funktionierende Strukturen und Abläufe, die einen geregelten Schulbetrieb sicherstellen. Sie trägt Verantwortung für einen effizienten und effektiven Personaleinsatz sowie für die Kommunikationsprozesse nach innen und außen. Die Schulleitung verfolgt Veränderungen in der Bildungsregion sowie im Umfeld der Schule und berücksichtigt diese im Rahmen der Schulentwicklung sowie bei der Aktualisierung des pädagogischen Konzepts. Sie verfügt außerdem über ein funktionierendes Krisen- und Notfallmanagement.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Schule und Unterricht organisieren und entwickeln”

Prof.in Gudrun Gruber-Gratz, BEd, MTD

Leiterin des Bereichs Standortbezogene Qualitätsentwicklung am Institut IPS, Teamleitung und Gesamtkoordination Schulentwicklungsberatung alle Schularten

Sprechstunde: nach Vereinbarung

gudrun.gruber-gratz@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3151

Dipl.-Päd.in Christina Nußbaumer MA BEd

Leiterin des Bereichs Berufsbildung, Lehrende im Studiengang Berufspädagogik und Ernährung und Haushalt. Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

christina.nussbaumer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3156

Weitere Informationen und Links:
  • Schulentwicklung als Standortentwicklung
  • Schulentwicklung als Prozess
  • Vertiefende Materialien
    • Fiedl, S. Rogl., S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider
      ISBN:     978-3-8340-1508-2
      Das praxisorientierte Handbuch, zeigt den Weg zur begabungs- und exzellenzfördernden Schule. Die Autorinnen schildern die einzelnen Schritte eines erfolgreichen Schulentwicklungsprozesses, welches sich auf dynamisches Begabungskonzept und ein systemisches Verständnis von Schule und Unterricht stützt. Das Herzstück des Handbuches bilden die Kapitel zur begabungsfördernden Unterrichtsgestaltung, zum Aufbau einer Feedbackkultur an der Schule und zur systemischen Einzelförderung.
    • Theiss, S. & Rogl, S. (2021). Begabungsförderung in der Schule – Bausteine für eine qualitätsvolle Schulentwicklung. ph.script #16, S. 83–86
    • Gruber-Gratz, G (2017). Wenn sich Schulen entwickeln, braucht es die gesamte Schule. Schulentwicklung: Theorie und Praxis.ph.script #11, S. 5-17
    •  Hochschulschrift – ph.script #11. SCHWERPUNKT SCHULENTWICKLUNG

2.3 Personal auswählen und entwickeln

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Das pädagogische Personal ist einer der wesentlichsten Faktoren für den Bildungserfolg der Schüler_innen. Die Schulleitung identifiziert den Bedarf an Lehrenden und trifft im Rahmen der gesetzlichen Möglichkeiten Entscheidungen über deren Auswahl und Einstellung. Sie sorgt für die Einarbeitung und professionelle Weiterentwicklung aller an der Schule tätigen Personen in Hinblick auf die Entwicklungsschwerpunkte der Schule.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Personal auswählen und entwickeln”

Prof.in Dipl.-Päd.in Antonia Deutinger, BEd MTD

Lehramt für Allgemeine Sonderschule, Master in Training and Development; Zusatzqualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Coaching, Beratung, Schulentwicklung und Schulleitung;
Hochschullehrende für den Bereich interne Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Schulentwicklung. Koordination des QMS-Teams der PH Salzburg Stefan Zweig.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

antonia.deutinger@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3025

Prof. Klaus-Michael Rühland, BEd

Vertragshochschullehrperson für den Bereich Lehre, Schul- und Unterrichtsentwicklung am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität mit den Schwerpunkten Führungskräfteentwicklung & Schulmanagement, Schulentwicklungsberatung und Komplementäre Fachberatung

Sprechstunde: nach Vereinbarung

klausmichael.ruehland@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3153

Prof.in Gudrun Gruber-Gratz, BEd, MTD

Leiterin des Bereichs Standortbezogene Qualitätsentwicklung am Institut IPS, Teamleitung und Gesamtkoordination Schulentwicklungsberatung alle Schularten

Sprechstunde: nach Vereinbarung

gudrun.gruber-gratz@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3151

3.1 Lern- und Lehrprozesse gestalten

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Eine von Wertschätzung und Respekt geprägte, lernförderliche Lernumgebung und ein sorgfältig gestalteter Unterricht, der die Lernvoraussetzungen und Interessen der Lernenden berücksichtigt, sind gute Voraussetzungen dafür, dass Lernende ihre Potenziale entwickeln und ihre Ziele erreichen können. Gelungene Lern- und Lehrprozesse – auch an außerschulischen Orten – sind entscheidend für den Erwerb von Kompetenzen und die Vorbereitung der Lernenden auf gesellschaftliche Verantwortung und Teilhabe.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Lern- und Lehrprozesse gestalten”

Prof.in Christina Brandauer, BEd MA

Bereichsleiterin für Volksschule am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität (Fort- und Weiterbildung Primarstufe), Lehrtätigkeit mit den Schwerpunkten Erstlesen, Leseflüssigkeit und Weiterführendes Lesen sowie Rechtschreiben, Planung und Entwicklung von Fort- und Weiterbildungsformaten im Bereich Volksschule

Sprechstunde: nach Vereinbarung

christina.brandauer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3018

Prof. Dr. Hans-Peter Gottein, BEd, BA, MA

Lehrtätigkeit in Aus-, Fort- und Weiterbildung (Primarstufe und Sekundarstufe)
Schulentwicklungsberatung
PH-Online Support Institut IPS
Leiter der Landes-ARGE GW
Vorsitzender der Curricularkommission Sekundarstufe
Mitglied in der Curricularkommission Sekundarstufe im Verbund Mitte
Mitglied in der Projektgruppe zur Entwicklung der Sekundarstufencurricula
Ersatzmitglied im Hochschulkollegium der PHS

Sprechstunde: nach Vereinbarung

hanspeter.gottein@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3021

OSR Dipl.-Päd. Hedwig Schitter, BED

Ansprechperson für COOL Cooperatives Offenes Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung

Sprechstunde: nach Vereinbarung

hedwig.schitter@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3141

3.2 Leistung feststellen und beurteilen

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Klar kommunizierte Leistungserwartungen und kontinuierliche Rückmeldungen zum Lernprozess sind maßgeblich für eine förderliche Lernkultur. Verfahren zur Leistungsfeststellung und Kriterien der Leistungsbeurteilung sind bekannt, nachvollziehbar und entsprechen den gesetzlichen Grundlagen.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Leistung feststellen und beurteilen”

BL Prof.in Dipl.Päd.in Barbara Herzog, Bakk.phil., BEd

Leiterin des Bereichs Sonderpädagogik - Inklusion - Prävention (Fort- und Weiterbildung), Schulentwicklungsberaterin, Lehrgangsleiterin HLG Beratungslehrer*in zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Schüler*innen, HLG Beziehung und Präsenz: Neue Autorität in der Schule; Mitglied der Curricularkommission für Hochschullehrgänge

Sprechstunde: nach Vereinbarung

barbara.herzog@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3024

Dipl.-Päd.in Christina Nußbaumer MA BEd

Leiterin des Bereichs Berufsbildung, Lehrende im Studiengang Berufspädagogik und Ernährung und Haushalt. Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

christina.nussbaumer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3156

3.3 Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Die Lehrenden reflektieren systematisch und evidenzorientiert die Qualität ihres Unterrichts und legen entsprechende Schwerpunkte für die Weiterentwicklung fest. Das geschieht in einer lernenden Organisation durch professionellen Diskurs in einer forschenden Grundhaltung. Das Ziel ist die Weiterentwicklung der jeweils eigenen Praxis. Die Lehrenden nutzen die Ergebnisse der internen Leistungsfeststellung und externer Leistungsmessungen.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Unterricht kontinuierlich weiterentwickeln”

Prof.in Dipl.-Päd. Renate Achleitner, BEd

Stv. Institutsleiterin und Leiterin des Bereichs Sekundarstufe 1 - Mittelschule im Fort- und Weiterbildungsinstitut IPS, Lehrtätigkeit im Bereich Unterrichtsentwicklung überfachlich/Mathematik (iKMPLUS) Sek 1 und Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung im Bereich M, GZ, BU, MINT-Koordinatorin und Mitglied des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

renate.achleitner@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3055

Mag. Thomas Koidl, MA

Bereichsleiter Sekundarstufe 1 + 2 - AHS, Bundeslandkoordinator Bildungsstandards und IKMPLUS, Schulentwicklungsberater, Mitglied der Curricularkommission

Sprechstunde: nach Vereinbarung

thomas.koidl@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3038

Mag.a Claudia Kösters

Fort- und Weiterbildung für Angewandte Mathematik, Biologie, Chemie, Physik (AHS und BHS) und Organisation von MINT-Veranstaltungen

Sprechstunde: nach Vereinbarung

claudia.koesters@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3045

OSR Dipl.-Päd. Hedwig Schitter, BED

Ansprechperson für COOL Cooperatives Offenes Lernen, Schul- und Unterrichtsentwicklung

Sprechstunde: nach Vereinbarung

hedwig.schitter@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3141

3.4 Professionell zusammenarbeiten

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Die Zusammenarbeit aller an der pädagogischen Arbeit der Schule Beteiligten ist Voraussetzung für gelingende Lern- und Lehrprozesse und Merkmal eines zeitgemäßen Professionsverständnisses. Lern- und Lehrprozesse werden im Team gestaltet, systematisch reflektiert und professionell weiterentwickelt. Lehrende und das weitere pädagogische Personal nehmen sich als professionelle Lerngemeinschaften wahr, nutzen die Heterogenität in Teams als Ressource und agieren gender- und diversitätskompetent.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Professionell zusammenarbeiten”

Prof.in Mag.a Dr.in Elisabeth Bögl

Hochschulprofessorin für die Schwerpunktgebiete Musikerziehung und Begabungs- und Begabtenförderung (mit Fokus auf Fort- & Weiterbildung). Mitarbeiterin des Österreichischen Zentrums für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF). Mitglied des Hochschulnetzwerks "Begabungsforschung & Begabtenförderung"

Sprechstunde: nach Vereinbarung

elisabeth.boegl@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-1101

Prof.in Gudrun Gruber-Gratz, BEd, MTD

Leiterin des Bereichs Standortbezogene Qualitätsentwicklung am Institut IPS, Teamleitung und Gesamtkoordination Schulentwicklungsberatung alle Schularten

Sprechstunde: nach Vereinbarung

gudrun.gruber-gratz@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3151

Weitere Informationen und Links:

3.5 Beratung und Unterstützung anbieten

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Die Schule verfügt über ein abgestimmtes Beratungs- und Unterstützungssystem wie z.B. Schulpsycholog/inn/en, Schulärztinnen und -ärzte, Schulsozial­arbeiter/innen, Kinder- und Jugendhilfe, Jugendcoaches sowie Lehrende mit Zusatzqualifikationen für die Förderung und Unterstützung von Lernenden. Durch ein auf die Bedürfnisse der Lernenden abgestimmtes Beratungs- und Unterstützungsangebot wird eine erfolgreiche Teilhabe der Lernenden am Schulleben gefördert.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Beratung und Unterstützung anbieten”

Prof.in Dr.in Mag.a Gabriele Danninger MSc

Hochschullehrende für den Bereich Beratung und Coaching am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität, Psychotherapeutin (Systemische Therapie) und Supervisorin; Organisationsbezogene Mobbing(präventions)beraterin.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

gabriele.danninger@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-2044

BL Prof.in Dipl.Päd.in Barbara Herzog, Bakk.phil., BEd

Leiterin des Bereichs Sonderpädagogik - Inklusion - Prävention (Fort- und Weiterbildung), Schulentwicklungsberaterin, Lehrgangsleiterin HLG Beratungslehrer*in zur Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen bei Schüler*innen, HLG Beziehung und Präsenz: Neue Autorität in der Schule; Mitglied der Curricularkommission für Hochschullehrgänge

Sprechstunde: nach Vereinbarung

barbara.herzog@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3024

Mag.a Adelheid Schreilechner

Institutsleiterstellvertreterin am IPS; Leiterin des Bereichs Aktuelle Querschnittsthemen; Lehr- und Planungstätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung, Leiterin des Hochschullehrgangs Holocaust.Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht (in Kooperation mit _erinnern.at_); Referentin in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Berufseinstieg, Qualitätsentwicklung (QMS), Vorwissenschaftliche Arbeit; Schulentwicklungsberaterin

Sprechstunde: nach Vereinbarung

adelheid.schreilechner@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3046

3.6 Ganztägige Schule gestalten

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Schule geht als ganztägig geführte Institution (bzw. als schulische Tagesbetreuung) über die Aufgabe des Unterrichtens hinaus. Die ganztägig geführte Schule verfügt über Strukturen, die eine qualitätsvolle, ganztägige Betreuung der Lernenden ermöglichen. Freizeiteinheiten und Lernzeiten außerhalb des Unterrichts werden in den ganztägig geführten Schulen in beiden Formen (in verschränkter Form /getrennter Form bzw. Nachmittagsbetreuung), in Bundessportheimen, Bundestagesheimen oder Internaten aufeinander abgestimmt.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Ganztägige Schule gestalten”

Prof. Thomas Waldenberger, MAS, B.Ed.

Leitung Hochschullehrgang für Freizeitpädagogik, Schulentwicklungsberatung

Sprechstunde: nach Vereinbarung

thomas.waldenberger@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3022

SCHULPARTNERSCHAFT + AUSSENBEZIEHUNGEN

4.1 Schulpartnerschaft gestalten

4.2 Außenbeziehungen und Kooperationen pflegen

Video

4.1 Schulpartnerschaft gestalten

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Die Schulpartnerschaft macht demokratische Gestaltung und demokratisches Handeln an der Schule erlebbar. Die Schulpartner/innen kennen ihre Beteiligungs- und Mitwirkungsrechte und nutzen diese aktiv. Die Schulleitung stellt ihnen wichtige Informationen zu Entscheidungsprozessen zur Verfügung und bindet sie in angemessener Weise in die Gremienarbeit ein. Die Teilhabe der Schulpartner/innen im Rahmen der schulpartnerschaftlichen Gremien wird durch die Schule gefördert. Sie wirken aktiv an der Gestaltung des Schullebens mit und erleben sich als aktiver Teil der Schulgemeinschaft.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Schulpartnerschaft gestalten”

Mag.a Adelheid Schreilechner

Institutsleiterstellvertreterin am IPS; Leiterin des Bereichs Aktuelle Querschnittsthemen; Lehr- und Planungstätigkeit in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung, Leiterin des Hochschullehrgangs Holocaust.Erinnerungskulturen. Geschichtsunterricht (in Kooperation mit _erinnern.at_); Referentin in den Bereichen Kommunikation, Persönlichkeitsbildung, Berufseinstieg, Qualitätsentwicklung (QMS), Vorwissenschaftliche Arbeit; Schulentwicklungsberaterin

Sprechstunde: nach Vereinbarung

adelheid.schreilechner@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3046

4.2 Außenbeziehungen und Kooperationen pflegen

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Die Schule stimmt sich mit den abgebenden, aufnehmenden sowie weiteren (Bildungs-)Einrichtungen ab, um eine kontinuierliche Schullaufbahn und gelingende Bildungsbiografien der Lernenden zu unterstützen. Die Schulleitung/die Lehrenden tauscht/tauschen sich mit Schulleitung/Lehrenden anderer Schulen wie auch mit regionalen Partner/inne/n aus Bildung, Kinder- und Jugendhilfe, Kultur, Sport, Wirtschaft und Wissenschaft aus, um die Einbindung der Schule in das Umfeld (in Gemeinde, Stadt oder Region) weiterzuentwickeln.

Insbesondere die berufsbildenden Schulen pflegen tragfähige Kooperationen und systematische Außenbeziehungen, die aufgrund des Wirtschafts-, Berufs- und Arbeitsmarktbezugs der Ausbildung relevant sind. Die Schule betreibt Öffentlichkeitsarbeit, indem sie über ihr Bildungsangebot, ihre pädagogische Arbeit und ihre Ziele informiert.

Die Schule stimmt sich mit den abgebenden, aufnehmenden sowie weiteren (Bildungs-)Einrichtungen ab, um eine kontinuierliche Schullaufbahn und gelingende Bildungsbiografien der Lernenden zu unterstützen.

Schulleitung und Lehrende kooperieren mit internationalen Bildungseinrichtungen und pflegen Kontakte international relevanten Bildungsinitiativen und Netzwerken ( z.B. Erasmus+ oder  eTwinning)

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Außenbeziehungen und Kooperationen pflegen”

HProf. Dr.phil. Jürgen Bauer, BEd Bakk. phil. MA

Hochschulprofessor für Berufspädagogik, Studiengangsleiter DATG und Erweiterungsstudium PTS Fachbereich Holz, Lehrgangsleiter Hochschullehrgänge Bildungs- und Berufsorientierung sowie Berufsorientierung-Koordination, Servicestellenleiter Projektbüro A-Z, Mitglied des Hochschulkollegiums, Vorsitzender der Curricularkommission Hochschullehrgänge, Mitglied im Kernteam BLuE Hochschulprogramm, Mitglied der Arbeitseinheit 4 (Sekundarstufe Berufsbildung) – Wirtschaft und Soziales | Information und Kommunikation.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

juergen.bauer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3032

Dipl.-Päd.in Christina Nußbaumer MA BEd

Leiterin des Bereichs Berufsbildung, Lehrende im Studiengang Berufspädagogik und Ernährung und Haushalt. Lehrtätigkeit in der Fort- und Weiterbildung.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

christina.nussbaumer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3156

Weitere Informationen und Links:

ERGEBNISSE + WIRKUNGEN

5.1 Erworbene Kompetenzen

5.2 Bildungslaufbahnen, Abschlüsse und Übergänge

5.3 Akzeptanz der Schule nach innen und außen

Video

5.1 Erworbene Kompetenzen

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Die Lernenden erwerben in der Schule grundlegende fachliche und überfachliche auf den Lehrplänen basierende Kompetenzen. Ebenso sind die erworbenen (bildungs-)sprachlichen Kompetenzen, Lernstrategien und Arbeitstechniken sowie die Stärkung personaler und sozialer Kompetenzen Erfolgskriterien schulischer Arbeit. Sie sind grundlegend für die persönliche Entfaltung, gesellschaftliche Teilhabe und Mitgestaltung sowie soziale Verantwortung und zukünftige Beschäftigung der Lernenden.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Erworbene Kompetenzen”

Prof.in Dipl.-Päd. Renate Achleitner, BEd

Stv. Institutsleiterin und Leiterin des Bereichs Sekundarstufe 1 - Mittelschule im Fort- und Weiterbildungsinstitut IPS, Lehrtätigkeit im Bereich Unterrichtsentwicklung überfachlich/Mathematik (iKMPLUS) Sek 1 und Schulentwicklungsberatung, Fortbildungsplanung im Bereich M, GZ, BU, MINT-Koordinatorin und Mitglied des Hochschulkollegiums der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

renate.achleitner@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3055

Mag. Thomas Koidl, MA

Bereichsleiter Sekundarstufe 1 + 2 - AHS, Bundeslandkoordinator Bildungsstandards und IKMPLUS, Schulentwicklungsberater, Mitglied der Curricularkommission

Sprechstunde: nach Vereinbarung

thomas.koidl@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3038

Heidrun Ziegler, BEd, MEd, MSc

Bundeslandeskoordinatorin iKMPLUS Primarstufe an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Forschungs- und Lehrtätigkeit zu den Schwerpunkten Lehrverhaltenstraining und Lehrer*innenpersönlichkeit; Fächerübergreifende und fachintegrative Sprachförderung

Sprechstunde: Dienstag, 9.30-10.30 (nach Vereinbarung)

heidrun.ziegler@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-0

5.2 Bildungslaufbahnen, Abschlüsse und Übergänge

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Die Schule trägt wesentliche Verantwortung für das Erreichen des angestrebten Schulabschlusses und sorgt für lernförderliche Rahmenbedingungen. Sie trägt zur Schaffung gleicher Bildungschancen sowie zur Vermeidung von Benachteiligungen und stereotypen Zuschreibungen bei. Übergänge zwischen Bildungseinrichtungen erfolgen ohne Brüche und Lernende gestalten ihren weiteren Bildungs- bzw. Berufsweg nach dem Schulabschluss erfolgreich.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Bildungslaufbahnen, Abschlüsse und Übergänge”

HProf. Dr.phil. Jürgen Bauer, BEd Bakk. phil. MA

Hochschulprofessor für Berufspädagogik, Studiengangsleiter DATG und Erweiterungsstudium PTS Fachbereich Holz, Lehrgangsleiter Hochschullehrgänge Bildungs- und Berufsorientierung sowie Berufsorientierung-Koordination, Servicestellenleiter Projektbüro A-Z, Mitglied des Hochschulkollegiums, Vorsitzender der Curricularkommission Hochschullehrgänge, Mitglied im Kernteam BLuE Hochschulprogramm, Mitglied der Arbeitseinheit 4 (Sekundarstufe Berufsbildung) – Wirtschaft und Soziales | Information und Kommunikation.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

juergen.bauer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3032

Weitere Informationen und Links:

5.3 Akzeptanz der Schule nach innen und außen

Kurzinformation zum Qualitätsbereich:

Die Akzeptanz, die eine Schule bei ihren jeweiligen Bezugsgruppen erfährt, drückt sich in der Zufriedenheit mit den erzielten fachlichen und überfachlichenKompetenzen der Lernenden sowie in der Wertschätzung der geleisteten pädagogischen Arbeit aus. Sie kommt auch zum Ausdruck, wenn sich Lernende, Lehrende, das weitere pädagogische und sonstige Personal, Erziehungsberechtigte und Kooperationspartner/innen an der Schule wohlfühlen und sich am Schulleben sowie an der Schulentwicklung aktiv beteiligen.

Ihre Ansprechpersonen für den Qualitätsbereich “Akzeptanz der Schule nach innen und außen”

IL Prof. Michael Kahlhammer, BEd, MA

Institutsleiter des Instituts für Professionsentwicklung und Schulqualität an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Koordination Fort- und Weiterbildung sowie Schulentwicklungsberatung.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

michael.kahlhammer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3013