Prof. Klaus-Michael Rühland, BEd MEd

IPS | Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität

Raum: D2.34

Sprechstunde: nach Vereinbarung

klausmichael.ruehland@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3153

Klaus-Michael Rühland verantwortet am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität (IPS) an der PH Salzburg Stefan Zweig den Bereich Führungskräfteentwicklung & Schulmanagement. Zusätzlich ist er in der Schulentwicklungsberatung, in der komplementären Fachberatung und Moderation tätig. Die Konzeption, Begleitung und Durchführung von Fort- & Weiterbildungsformaten sowie Lern- & Veränderungsprozessen wird durch die praktische Arbeit mit Menschen & Institutionen und mit wissenschaftlicher Evaluation bzw. Forschung kombiniert. Diese Schwerpunkte, gemeinsam mit (inter)nationalen Kooperationen, bereichern die Lehrtätigkeit von Klaus-Michael Rühland, welche ein Mix aus Theorie und praktischer Anwendung ist.
Das Besondere an seiner Arbeitsweise ist die Leichtigkeit, mit der er Rolle, Funktion und Auftrag klärt und Systeme im Blick hat. Mit einer sympathischen Mischung aus Zutrauen in die Sache und die Menschen führt er Gruppen souverän, zielgerichtet und dennoch elastisch und entspannt, sodass Lernen und Entwicklung positiv verstärkt werden.

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • HLG Schulen professionell führen: Curricula, Planung, Administration, Forschung und Lehre
  • Programmblickpunkte Schulleitung – das Fortbildungsprogramm für Schulleitungen: Planung, Administration, Lehre
  • Vernetzung: intern, Schulleitungen, Bildungsdirektion, ARGE Schulmanagement, BMBWF, andere PH
  • Schulentwicklung & Schulentwicklungsberatung
  • Prozessbegleitung, Beratung

 

Projekte (Auswahl)

  • 2. Projektleitung im Forschungsprojekt Becoming a head (ahead) – Schulleiter_in werden
  • https://www.phsalzburg.at/files/Forschung/Forschungsprojekte/P_Professionalisierung_Lehrer_innenpers%C3%B6nlichkeit/klug_ahead.pdf​​​​​​​

 

Publikationen (Auswahl)

Vorträge & Veröffentlichungen

  • Achleitner, R., Deutinger, A., Gruber-Gratz G., Kahlhammer, M. & Rühland, K.-M. (2022). Fort- und Weiterbildungsplanung als Instrument der Personalentwicklung. Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Salzburg, Österreich.
  • Kahlhammer, M. & Rühland, K. (2019, März). LIFT!UP Lernen in Fachteams zur Unterrichtspraxis – Ein innovatives Fortbildungskonzept zur systemischen, standortbezogenen Unterrichtsentwicklung. Vortrag gehalten auf der 2.bundesweiten Tagung „Wieviel Wissenschaft braucht die Lehrerfortbildung? Ko-Konstruktion und Kooperation“, PH Freiburg, Freiburg, Deutschland.
  • Klug, J., Deutinger A. & Rühland, K.-M. (2023, Juni). „Surprise, Surprise!“ – Ungeahnte Herausforderungen in der ersten Zeit als Schulleiter:in. Vortrag gehalten auf der Tagung „Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung? Wege der Professionalisierung“, Feldkirch, Österreich.
  • Klug, J., Rühland, K. & Deutinger, A. (2023). Schulleiter:in werden. Entwicklung der selbst eingeschätzten Kompetenzen zur Schulleitung, des Interesses und der Selbstwirksamkeit im Laufe der Teilnahme am HLG SF1. Präsentation der Evaluationsergebnisse des HLG SF1 und Diskurs mit Vertreter:innen der Bildungsdirektion am 09.11.2023. PH Salzburg Stefan Zweig, Salzburg.
  • Klug, J., Deutinger, A. & Rühland, K. (2024). „Surprise, Surprise!“ – Ungeahnte Herausforderungen in der ersten Zeit als Schulleiter:in. In S. Pichler, A. Frey, L. Holzäpfel, F. Lipowsky & K. Rincke (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023 (S. 153-156). https://doi.org/10.25656/01:28496
  • Rühland, K. (2021, Juni). Potenzialförderung für Schulleitung – geht das? Ein Praxisbericht. ph.script 2021, Ausgabe 16.
  • Rühland, K. (2023). Fort- & Weiterbildungsplanung am Standort als Instrument der Personalentwicklung. Ein möglicher Hebel im Nebel des Personalmangels. Input im Diskussionsforum I-5 Fort- und Weiterbildung für Lehrer*innen und Schulleiter*innen (Phase 3) – Qualitäten der Professionalisierung im Rahmen der Tagung WELSfocus mit dem Titel: Schulischer Personalmangel in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Problemlagen und Lösungsmöglichkeiten in den DACH-Ländern. Online-Konferenz am 15.03.2023.
  • Rühland, K. (2023). Potenziale und Grenzen einer Vorqualifikation für Schulleiter*innen. Der Hochschullehrgang Schulen professionell führen – Phase 1 im Bundesland Salzburg. Projektarbeit im Rahmen des Hochschullehrgangs mit Masterabschluss „Schulmanagement: Professionell führen – nachhaltig entwickeln“. Nicht publiziert.
  • Rühland, K; Deutinger, A & Klug, J (2021, Juni) Potenzial zur Führung? Schulleiter_innen wünschen sich eine Vorbereitung. ph.script 2021, Ausgabe 16.

Curriculum Vita

Curriculum vita als PDF Download.