Prof.in Dr.in Elisabeth Bögl

IPS | Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität
Raum: D2.06
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
• Begabungs-, Begabten- und Exzellenzförderung
Studien und Ausbildungen
• 2017-2018: Ausbildung zum zertifizierten mBETplus-Coach in der Begleitung von begabten und leistungsmotivierten Jugendlichen auf ihrem Weg zu Leistungsexzellenz
• 2011-2013: ECHA-Diplom zum ‚Specialist in Gifted Education‘ an der Pädagogischen Hochschule OÖ (in Kooperation mit der Radboud Univ. Nijmegen und der University of Münster)
• 2006-2010: Doktoratsstudium (PhD) im Fach Musikwissenschaft an der Universität Mozarteum Salzburg
• 2001-2006: Lehramtsstudium (Mag. art.) in Musikerziehung (Universität Mozarteum Salzburg) und Deutsch (Paris Lodron Universität Salzburg)
Berufliche Funktionen
• ab 2019: Planende, lehrende und forschende Mitarbeiterin an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
• 2017-2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am ÖZBF (Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung)
• 2014-2017: PYP & MYP Lehrende (Elementary & Middle School) und Head of Music Department an der ALTO International School (Menlo Park/Kalifornien)
• 2007-2014: AHS Lehrende am Bundesoberstufenrealgymnasium (BORG) in Ried im Innkreis (OÖ) in den Fächern Deutsch, Musik, Vokal, Chorleitung mBET-excellence: ein Coaching für leistungsmotivierte und leistungsstarke Studierende
Publikationen (Auswahl)
• Bögl, E. (2022). Ganzheitliche Begleitung in der Begabtenförderung. Coaching, Tutoring, Mentoring (3. überarbeitete Aufl.). Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
• Bögl, E. (2022). Musikunterricht ohne Barrieren: Begabung braucht Person & Prozess. In H. Braun & R. Beer (Hrsg.), Barrierefreiheit und Universal Design for Learning [Themenschwerpunkt 1], Erziehung & Unterricht, 7–8, 525–534.
• Bögl, E. (2021). „Der Stellenwert meiner Begabung!“ Einzelförderung begabter und leistungsmotivierter Schüler_innen im System Schule. ph.script Pädagogische Hochschule Salzburg. Beiträge aus Wissenschaft und Lehre, 16, 89–93.
• Bögl, E. (2020). Talente entwickeln durch individuelle Begleitung und eine begabungsförderliche Bewertung auch kreativer Leistungen. In M. Schwarzbauer & K. Steinhauser (Hrsg.), `Nur´ Geschmackssache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht (Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik Bd. 4), Wien: LIT, S. 25-49.
• Stahl, J., Rogl, S. & Bögl, E. (2019). Handbuch mBETplus: Individuelles Coaching für begabte und leistungsmotivierte Jugendliche. Salzburg: ÖZBF.