HLG SOVL | Angebote für Lehrpersonen mit einem Sondervertrag
Kurzbeschreibung
Der HLG SOVL – Hochschullehrgang für Sondervertragslehrpersonen dient als berufsbegleitendes Weiterbildungsangebot für Lehrpersonen, die mit einem Sondervertrag an Schulen eingesetzt sind.
→ Antrag auf Inskription (für LV-Teilnahmen im Sommersemester)
✉ Bitte den Antrag in Absprache mit Ihrer Schulleitung ausfüllen und der Lehrgangsleitung übermitteln.
→ Curriculum (20 ECTS – für Studienleistungen bis max. 29 ECTS)
→ Curriculum (60 ECTS – für Studienleistungen ab 30 ECTS; auch Grundlage für SOVL 90 ECTS)
→ Vorlage Äquivalenzliste im Excel-Format
LV-Angebot
Anmeldung ausschließlich über die Lehrgangsleitung.
Primarstufe und Allgemeine Sonderschule
→ Selbst-Registrierung MOOC-Lernplattform InduktionPLUS 2024
→ Lehrplanung SOVL WiSe 24/25 (Fokus Primarstufendidaktik)
Sekundarstufe (MS, PTS, AHS, BMHS)
Gerne können wir eine Passung für die Angebote vom HLG Quereinstieg Sek AB prüfen.
Nutzen Sie bitte die Infoseite und nehmen Sie Kontakt mit der Lehrgangsleitung vom → HLG QUER Sekundarstufe auf, um das Angebot für die Sekundarstufe zu erkunden.
Kooperation mit der KPH Edith Stein
Sondervertragslehrpersonen, die Interesse an der Erteilung des kath. Religionsunterrichtes haben, können einen Teil der (Fach)didaktik für die im Vertrag vorgeschriebene pädagogische Ausbildung über die KPH Edith Stein belegen.
→ Kontakt zum Amt für Schule und Bildung der Erzdiözese Salzburg
→ Link zum Qualifizierungsangebot an der KPH Edith Stein
Weitere Hochschullehrgänge
→ Lehrgangsangebot an der PH Salzburg
Zielgruppe und Zulassungsbedingungen
Eine Anmeldung zum HLG SOVL erfolgt ausschließlich über den Dienstweg (d.h. Sie werden von der Bildungsdirektion mit dem Anstellungsschreiben vorangemeldet) und setzt nach § 52f (2) HG 2005 ein aufrechtes Dienstverhältnis als Lehrer*in voraus, bei dem im Dienstvertrag der Besuch einer pädagogischen Ausbildung vorgeschrieben wurde. Die Anmeldung zum HLG SOVL und zu den einzelnen Lehrveranstaltungen wird nach einem Beratungsgespräch von der Pädagogischen Hochschule vorgenommen.
Abschluss und Qualifikationsprofil
Absolvent*innen des Hochschullehrgangs (HLG) erwerben grundlegende Qualifikationen für die Unterrichtstätigkeit in jener Schulform, in der eine Anstellung erfolgt ist. Der HLG zielt auf eine professions- und wissenschaftsorientierte Ausbildung ab und vermittelt zentrale Professionskompetenzen sowie die für die Ausübung des Lehrer*innenberufs notwendigen Kompetenzen. Nach Abschluss aller Module wird den Absolvent*innen ein Lehrgangszeugnis über die erfolgreiche Teilnahme verliehen.
Organisation
Eine berufsbegleitende Belegung wird durch Zeitblockungen und digital-gestützte Formate am Nachmittag und Abend ermöglicht. In allen Veranstaltungsformaten werden Lehrende angeregt und unterstützt, Blended-Learning-Anteile vorzusehen und Präsenzphasen durch online-asynchrone und/oder online-synchrone-Einheiten methodisch zu erweitern, um diese zu einem lernwirksamen und flexiblen Lehr-Lern-Format zu integrieren.
Veranstaltungsorte
Online, in Präsenz: wenn nicht anders angegeben, PH Salzburg, Akademiestr. 23-25, 5020 Salzburg.
Kosten
Keine Lehrgangskosten; ÖH-Beitrag für jedes Studiensemester (für das WiSe 24/25: 24,70 €)
LEHRGANGSLEITUNG:
Prof.in Dr.in Clara Kuhn und VR Dr. Matteo Carmignola beraten Sie in allen Studienphasen und bei der Belegung von Angeboten für den Sondervertrag. Bitten Sie per E-Mail um einen Rückruf oder nehmen Sie per E-Mail mit der Lehrgangsleitung Kontakt auf.