HLG SF1 | Hochschullehrgang Schulen professionell führen – Phase 1

Kurzbeschreibung 

Ziel des Hochschullehrgangs Schulen Professionell führen – Phase 1 (HLG SF1) ist es, für die komplexe Aufgabe der Führung von Organisationen im Allgemeinen und von Schule im Besonderen zu sensibilisieren und die für schulische Führungskräfte erforderlichen pädagogischen, funktionsbezogenen, sozialen und personalen Kompetenzen aufzubauen und weiterzuentwickeln.
Der positive Abschluss des HLG SF1 ist ab 01.01.2023 Voraussetzung für die Bewerbung um eine Schulleitungsfunktion.

Module 

Modul 1: Führungsverständnis
Modul 2: Organisationsentwicklung und Organisationsführung
Modul 3: Personalführung und Personalentwicklung
Modul 4: Schulqualität
Die genaue Beschreibung des Hochschullehrgangs, Inhalte und Ziele der einzelnen Blöcke sowie die Selbststudienanteile, entnehmen Sie bitte dem Curriculum auf der Homepage der PH Salzburg.

Zielgruppe und Zulassungsbedingungen 

Die Zulassung zum HLG SF1 setzt ein aktives Dienstverhältnis als Lehrer*in voraus. Darüber hinaus wird für den
HLG SF1 im Umfang von 20 ECTS für den Antrag auf Zulassung und die Zulassung selbst vereinbart:

  • Motivationsschreiben
  • mindestens 3-jährige Berufserfahrung als Lehrer*in
  • Anmeldung im Dienstweg
  • begründete Ablehnung der Dienstbehörde nur bei zwingenden dienstlichen Gründen (insbesondere ist die dienstliche Unbescholtenheit erforderlich)
  • Über die Fixplatzzusage für den HLG SF1 mit Start 2022 entscheidet der Anmeldezeitpunkt. Weitere Bewerber*innen werden für den
  • Start 2023 in Evidenz gehalten

Abschluss und Qualifikationsprofil 

 

Organisation 

  • 13 Pflichtblöcke
  • 285 UE Präsenz, Blended Learning und Online
  • Selbststudienanteil: 286 h
  • Literaturstudium, Intervision, Praxistransfer, Führungswerkstatt, Peergruppen

Veranstaltungsorte 

  • PH Salzburg Stefan Zweig
  • Online

Kosten 

Es fallen keine Seminargebühren an. Anfallende Kosten für Material/Kopien/Skripten sind selbst zu übernehmen.
Bei Vorliegen eines Dienstauftrages können Rechnungen über Reise- und Aufenthaltskosten beim Dienstgeber eingereicht werden.

Curriculum

LEHRGANGSLEITUNG:

Prof. Klaus-Michael Rühland, BEd

Vertragshochschullehrperson für den Bereich Lehre, Schul- und Unterrichtsentwicklung am Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität mit den Schwerpunkten Führungskräfteentwicklung & Schulmanagement, Schulentwicklungsberatung und Komplementäre Fachberatung

Sprechstunde: nach Vereinbarung

klausmichael.ruehland@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3153

Prof.in Dipl.-Päd.in Antonia Deutinger, BEd MTD

Lehramt für Allgemeine Sonderschule, Master in Training and Development; Zusatzqualifikationen in den Bereichen Kommunikation, Coaching, Beratung, Schulentwicklung und Schulleitung;
Hochschullehrende für den Bereich interne Personalentwicklung, Führungskräfteentwicklung und Schulentwicklung. Koordination des QMS-Teams der PH Salzburg Stefan Zweig.

Sprechstunde: nach Vereinbarung

antonia.deutinger@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-3025