HProf. Mag.a Dr.in Judith Kainhofer

BiWi | Institut für Bildungswissenschaften

Raum: A2.06

Sprechstunde: Dienstag, 13.00-14.00 (nach Vereinbarung)

judith.kainhofer@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-2059

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • sprachliche Bildung und Sprachförderung unter inklusiver Perspektive
  • Spracherwerb mit Schwerpunkt Syntax (unauffällige und erschwerte Erwerbsverläufe)
  • Mehrsprachigkeit
  • Sprachförderkompetenzen von (angehenden) Pädagog*innen
  • Charakteristika von Bildungssprache und Bildungsspracherwerb in der Elementar-, Primar- und Sekundarstufe

Bildungsbiografie:
Studium der Linguistik und Germanistik, inkl. Ausbildung Deutsch als Fremdsprache, an der Universität Salzburg sowie Studium der Pädagogik und Bildungswissenschaft;
2009 Promotion „sub auspiciis praesidentis rei publicae“ in Linguistik (Syntax, Psycholinguistik: Spracherwerb, Sprachverarbeitung);
zahlreiche Tagungsteilnahmen und Fortbildungen zu theoretischer und angewandter Linguistik, sprachlicher Bildung, Sprachförderung, Sprachendidaktik, Spracherwerb, Sprachentwicklungsstörungen, Sprachheilpädagogik und inklusiver Pädagogik, Lese-Rechtschreibstörung, Elementarpädagogik, Hochschuldidaktik, Organisationsentwicklung, Forschungsförderung, Projektmanagement, Entwicklung von Bildungsangeboten, IT und eEducation

Tätigkeiten an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig:
2016- Hochschulprofessorin für Linguistik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Institut für Bildungswissenschaften, Fachbereich Inklusionspädagogik; Fachzuständigkeit für sprachliche Bildung;
2022- Vorsitzende der Curricularkommission Primarstufe der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig;
2017-2020 Aufbau und Leitung des Kompetenzzentrums für Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig;
2018-2020 Studiengangsleitung des Bachelorstudiums Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig;
Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten im Studiengang Lehramt Primarstufe;
tertiäre Lehre v.a. in den Studiengängen Lehramt Primarstufe (v.a. Linguistische Grundlagen für den Spracherwerb, Sprachstandsbeobachtung und Sprachförderung, Praxisbegleitung: Diagnostizieren – Fördern/Beraten – Beurteilen, DaZ, Lesen/Schreiben, Lese-Rechtschreibschwäche) und Lehramt Sekundarstufe Allgemeinbildung – Spezialisierung Inklusive Pädagogik mit Fokus Behinderung (Theorien der Sprachentwicklung und Kommunikation unter erschwerten Bedingungen, Konzepte und Methoden der Spezifischen Sprachförderung, Inklusive Fachdidaktik: Schwerpunkt Sprache) sowie in der Fort- und Weiterbildung (v.a. Hochschullehrgang Deutsch als Zweitsprache: Linguistische Grundlagen, Sprachliche Heterogenität);

Mitglied im Redaktionsteam von ph.script

weitere Funktionen und Mitgliedschaften (Auswahl):
Vertreterin der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig im Hochschulnetzwerk BIMM (Bildung im Kontext von Migration und Mehrsprachigkeit; Netzwerk der Pädagogischen Hochschulen Österreichs zur Förderung der Qualitätsentwicklung und Professionalisierung in den Themen Sprachenbildung, Interkulturalität, Migration und Mehrsprachigkeit);
Mitglied in der Österreichischen Gesellschaft für Forschung und Entwicklung im Bildungswesen (ÖFEB): Sektionen Elementarpädagogik sowie Lehrer*innenbildung und Lehrer*innenbildungsforschung;
Mitglied im Österreichischen Verband für Deutsch als Fremd*Zweitsprache (ÖDaF);
Mitglied im Verband für Angewandte Linguistik (Verbal);
Mitglied im Pädagogischen Beirat der Fachzeitschrift „Elementarpädagogische Forschungsbeiträge“ (ElFo);
Mitglied im Verein Collegium Sub Auspiciis (Verein für die Organisation und den Zusammenschluss von Sub Auspiciis Praesidentis-Absolvent*innen);
2005- Lehrbeauftragte am Fachbereich Linguistik der Universität Salzburg in den Bereichen Psycholinguistik (Sprachentwicklungsstörungen, Spracherwerb, Sprachverarbeitung und Grammatik), Syntax, Semantik und Sprachvergleich, inkl. Betreuung von Bachelor-, Diplom- und Masterarbeiten, sowie Mitgliedschaft in der Curricularkommission Linguistik;
2005-2014 Lehrbeauftragte im Universitätslehrgang Klinische Linguistik MSC der Universität Salzburg, inkl. Betreuung von Masterarbeiten;
2011-2012/2017-2018 Lehrbeauftragte am Fachbereich Germanistik der Universität Salzburg (Grammatik der deutschen Gegenwartssprache, Wortstellungsphänomene im Deutschen);
2003-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin in mehreren Forschungsprojekten aus den Bereichen Spracherwerb und Sprachverarbeitung sowie allgemeine und vergleichende Linguistik,
u.a. 2008-2014 wissenschaftliche Mitarbeiterin (Doktorandin, PostDoc) im FWF-Projekt „Wh-Konstruktionen bei SLI im Deutschen/The Acquisition of Wh-Movement Constructions in German-speaking Children with SLI: Austrian contribution to COST Action A33, working group 3“ (P20464-G15, Projektleiter: Univ.Prof. Dr. H. Haider);
2014- Lehrtätigkeit im Bundesweiten Hochschullehrgang Hörgeschädigtenpädagogik der Pädagogischen Hochschule Niederösterreich;
2006- Lehrtätigkeit in der Erwachsenenbildung, u.a. Seminare zur Sprachstandsbeobachtung im Kindergarten (Bildungsdirektion Oberösterreich), Lehrtätigkeit im Qualifikationslehrgang für Interdisziplinäre Hörfrühförderung und Familienbegleitung (Sozial- und Heilpädagogisches Förderungsinstitut Steiermark), Lehrtätigkeit an den Logopädischen Akademien Klagenfurt und Ried im Innkreis;
2015-2016 Deutschkurse für Asylwerbende inkl. Alphabetisierung, Volkshochschule Salzburg;
2014-2016 selbstständige Tätigkeit in eigener Praxis in den Bereichen Sprachförderung, Lese- und Rechtschreibförderung, Deutsch als Zweitsprache und Lernbetreuung (Zielgruppen: Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Lehrlinge, Erwachsene)

Stipendien und Preise:
DOC-Stipendium (Doktorandenprogramm) der Österreichischen Akademie der Wissenschaft, 2004-2005;
Marie-Andeßner-Stipendium (Doktoratsstipendium) der Universität Salzburg, 2006-2007;
Würdigungspreis 2009 des Bundesministers für Wissenschaft und Forschung;
Würdigungspreis 2003 der Bundesministerin für Bildung, Wissenschaft und Kultur;
2 Leistungsstipendien der Kultur- und Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät, Universität Salzburg;
Drachman-Preis für die Diplomarbeit am Fachbereich Linguistik, Universität Salzburg;
Mitglied des österreichischen Studienförderungswerks PRO SCIENTIA, 2003-2005

 

Projekte (Auswahl)

  • Wahrnehmung von und Einstellungen zu sprachlicher Bildung und Sprachförderung – Sichtweisen von Studierenden und Lehrenden der inklusiven Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig (aktuelles Forschungsprojekt; Judith Kainhofer & Eva Fuchs)
  • Repräsentiertheit von Formen sprachlicher Heterogenität und (komplexeren) sprachlichen Mustern in Qualifizierungskonzepten und -materialien zur sprachlichen Bildung (aktuelles Forschungsprojekt)
  • Erwerb von Frage- und Relativsätzen bei deutschsprachigen Kindern mit und ohne Sprachentwicklungsstörung im Alter von 5-11 Jahren (aktuelles Forschungsprojekt)

 

Publikationen (Auswahl)

  • Kainhofer, J. & Rückl, M. (Hrsg.) (2022). Sprache(n) in pädagogischen Settings. Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110784756
  • Kainhofer, J. & Rückl, M. (2022). Sprache(n) in pädagogischen Settings – Einführung in den Themenschwerpunkt. In J. Kainhofer & M. Rückl (Hrsg.), Sprache(n) in pädagogischen Settings (S. 1-14). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110784756-001
  • Kainhofer, J., (2022). Bildungssprachliche Konstruktionen in der Elementarstufe. In J. Kainhofer & M. Rückl (Hrsg.), Sprache(n) in pädagogischen Settings (S. 17–33). Berlin: De Gruyter. https://doi.org/10.1515/9783110784756-002
  • Kainhofer, J. (2021). Sprachentwicklungsstörungen als Herausforderung für den DaZ-Unterricht und die Lehrer_innenbildung für DaZ. ÖDaF-Mitteilungen, 1/2021: Lehrer_innenbildung für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Ausbildung – Fortbildung – Weiterbildung, 45–58.
  • Kainhofer, J. & Weiß, S. (2020). Sprachliche Bildung in der Primarstufe unter dem Fokus inklusiver Bildung. In R. Schneider-Reisinger & M. Kreilinger (Hrsg.), Theorie und Praxis einer Schule für alle und jede*n. Kritisch-reflexive Perspektiven inklusiver Pädagogik in der Primarstufe (S. 119–126). Linz: Trauner.
  • Sauerland, U., Grohmann, K., Guasti, M.T., Andelkovic, D., Argus, R. Armon-Lotem, Sh. … Yatsushiro, K. (2016). How do 5 year olds understand questions? Differences in languages across Europe. First Language, 36(3), 169-202.