Prof.in Dr.in Evelyn Kobler

BiWi | Institut für Bildungswissenschaften
Raum: A2.05
Sprechstunde: nach Vereinbarung
evelyn.kobler@phsalzburg.at
studiengangsleitung.elementar@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-2076
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Empirische Bildungsforschung
- Pädagogische Psychologie
- Elementarpädagogik
- Frühe Bildung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung
Seit 2022
Leitung des Fachbereiches Elementarpädagogik und Frühe Bildung an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig
Seit 2020
Studiengangsleitung des Bachelorstudiums Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig
Seit 2019
Hochschulprofessorin für Elementarpädagogik am Institut für Bildungswissenschaften an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig
2017-2019
Forschungsassistenz für Elementarpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Stefan Zweig Institut für Bildungswissenschaften und Forschung
2016-2021
Doktoratsstudium im Bereich Elementarpädagogik an der School of Education – Paris Lodron Universität Salzburg in Kooperation mit der Karl-Franzens-Universität Innsbruck und der Pädagogischen Hochschule St. Gallen (Schweiz)
2011-2020
Lehrperson an derBAfEP Salzburg und Bischofshofen inkl. Kolleglehrgang und Lehrgang für Inklusive Pädagogik (Fachbereiche: Pädagogik, pädagogische Psychologie, Philosophie, Inklusive Pädagogik, Pädagogik und Didaktik der Früherziehung, Kommunikation; Betreuung von Diplomarbeiten im Themenfeld Elementarpädagogik)
2009-2011 Kinderbetreuungszeit
2007-08
Unterrichtspraktikum BG III und HAK II in Salzburg
2007
Abschluss Lehramtsstudium an der Paris Lodron Universität Salzburg und an der Università degli Studi di Salerno: LA Italienisch und PP(P) Philosophie, Psychologie (Pädagogik bis zum 1. Abschnitt aufgrund der Studienplanänderung 2003);
Bezeichnung der erworbenen Qualifikation: Magistra phil. (März, 2007)
2005 Ausbildung zur DaF-Lehrkraft (Univ. Sbg FB Germanistik)
2004 Ausbildung zur Trainerin – KiWi „Kids winning /Gewalt und Drogenprävention an Schulen“- Projekt Landesschulrat für Salzburg
2000 Abschluss BaKiP Ried im Innkreis; Bezeichnung der erworbenen Qualifikation: Kindergartenpädagogin / Früherzieherin, heute Elementarpädagogin
2022 Ausbildung zur PERMA-teach Multiplikatorin
2022 Ausbildung zur Waldbadetrainerin
Lehraufträge an der KPH Salzburg, Innsbruck, Wien/Krems, an der PH Oberösterreich, am Zentrum für Kindergartenpädagogik – Verwaltungsakademie Land Salzburg, im Zuge des ULG Elementarpädagogik (Salzburg)
Projekte (Auswahl)
- 2023-2027: „Unterstützung von Gesundheit und Wohlbefinden von Anfang an: Zur Wirksamkeit regelmäßiger Waldaufenthalte und Achtsamkeitsroutinen auf Kindergartenkinder und -personal: Eine komparative Bestandsaufnahme elementarpädagogischer Praxen“
- 2021-2023: „Die Rolle von unmittelbaren Naturerfahrungen innerhalb früher naturwissenschaftlicher Bildung: Potenzial versus Nutzung“
- 2016-2021: Dissertationsprojekt: „Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt
Publikationen (Auswahl)
- Kobler, E. (2022). Selbstwirksamkeitserwartungen und Lehr-Lernüberzeugungen elementarpädagogischer Fachkräfte im Bildungsbereich Natur und Umwelt. Hamburg: Dr. Kovac
- Kobler, E.M. & Gürtler, B. (2021). Potenzialentfaltung in elementaren Bildungsinstitutionen. ph.script (16) Schwerpunkt Potenziale erkennen, entfalten, fördern. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
- Böhm, R., Kobler, E., Kreilinger, M., Lahmer, K., Magnus, A., Roth, H. & Roth, K. (2021). Grundlagen der Pädagogik und Psychologie: Anleitung zum Verstehen, Anregung zum Denken. Wien: Verlag Jugend & Volk GmbH.
- Kobler, E.M. & Dannowsky, J. (2020). Elementar( e ) Bildung: Zum Spannungsfeld von Selbstbildung und Kompetenzentwicklung. ph.script (15) Berufs-Bildung. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
- Holztrattner, M. & Kobler, E., 2020, Pädagogik der frühen Kindheit im Wandel: Gegenwärtige Herausforderungen und Wirklichkeiten in frühpädagogischen Handlungsfeldern. Bloch, B., Kluge, L., Trần, H. M. & Zehbe, K. (Hrsg.). Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 30-48