Sandra Znidar

IPS | Institut für Professionsentwicklung und Schulqualität
Raum: D2.32
Sprechstunde: nach Vereinbarung
SCHWERPUNKTE IN LEHRE UND FORSCHUNG:
- Systemisches Coaching
- Systemische Supervisions- und Beratungsprozesse
- Kommunikationstraining und Krisenintervention im schulischen Kontext
- Ganzheitliche Gesundheit und mentale Stärke
- Ethische Fragestellungen
AUSBILDUNGEN UND METHODEN:
- Pädagogin – Lehramtsstudium Englisch und Spanisch (Universität Wien)
- Eingetragene Psychotherapeutin (Systemische Familientherapie) in der Liste des Bundesministeriums (ÖAS Salzburg)
- Akademische Sprach- und Kommunikationstrainerin (Paris Lodron Universität Salzburg)
- Master in Speech and Language Facilitation (Angewandte Linguistik, Universität Salzburg)
- Zertifizierung Säuglings-, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie (ÖAS Wien)
- Bindungsorientierte Eltern-, Säuglings-, und Kleinkindpsychotherapie (Fortbildungsreihe VÖPP Linz)
- Hochschullehrgang Ethik – Spezialisierung Medizinethik & Palliative Care (PH Salzburg)
- Expertin für Begabtenförderung (PH Salzburg Stefan Zweig)
- Studium Gesundheitswissenschaften (D, USA)
- EMDR Practitioner (Institut für Traumatherapie, Wien)
- Strukturierte Traumaintervention nach Dorothea Weinberg (Pro Juventute Akademie Salzburg)
- PEP Klopftechnik (‘bifokal-multisensorische Interventionstechnik’) nach Dr. Michael Bohne
- Krisenintervention bei Kindern und Jugendlichen (SFU Wien)
- Fortbildungsreihe Palliative Care (SFU Wien)
- Fortbildung Systemische Supervisionsaufstellungen bei Matthias Varga von Kibéd (Syst Institut München)
- Supervisionslehrgang (laufend, Salzburger Impulse für Systemische Fortbildung)
Publikationen (Auswahl):
Hugo Wurlitzer, S., Evans, J., & Znidar, S., (2013) ‘Psychological and emotional preparation for IVF brings numerous benefits including an improved likelihood of success -The Fertile Body Method’, in: The Australian Journal of Clinical Hypnosis and Hypnotherapy, Volume 35 Number 1 Autumn 2013.
Znidar, S. (2019) ‘When miracles don’t happen – Kinderwunsch und Assistierte Reproduktion (ART)
in der systemischen Psychotherapiepraxis: im Spannungsfeld zwischen Grenzen der Machbarkeit und guter Hoffnung. Systeme Magazin 1-21. ÖAS, Wien.
Znidar, S. (2022) ‚Wo der Himmel die Erde berührt…. ethische Überlegungen zur Bedeutung von Hoffnung im Diagnose- und Therapieprozess von Krebserkrankungen‘. Unveröffentlichte Abschlussarbeit des HLG Ethik. Salzburg.