H-Prof. Mag. Dr. Wolfgang Buchberger

IBiB | Impulse im Bildungsbereich
Raum: D3.03
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Theorie und Didaktik des historischen und politischen Lernens
- Empirische Geschichts- und Politikdidaktik
- Quantitative und qualitative Erhebungsmethoden der Fachdidaktiken
- Fachspezifische Kompetenzpragmatik
Akademische Laufbahn
- Seit 2020 Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- 2019-2022 Leiter des Instituts für Gesellschaftliches Lernen und Politische Bildung der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- 2017-2022 Leiter des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen/ National Center of Competence
- 2017-2020 Professor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- 2011-2017 Wissenschaftlicher Mitarbeiter der „Zentralen Arbeitsstelle für Geschichtsdidaktik und Politische Bildung“ (bis 2013) bzw. des „Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen“ (ab 2013) der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- 2007-2017 Bundeslehrer für Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung sowie Deutsch an verschiedenen höheren Schulen im Bundesland Salzburg
Akademische Milestones und Positionen
- Seit 2022 Leiter des Zentrums für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- Seit 2019 Mitherausgeber der Schriftenreihe „Österreichische Beiträge zur Geschichtsdidaktik. Geschichte – Sozialkunde – Politische Bildung“ im StudienVerlag, Österreich
- Seit 2018 Leiter der Arbeitsgruppe der PH Salzburg im Forschungsprojekt „PoliDeE – Politisches Denken Empirisch“, Pädagogische Hochschule Salzburg, Österreich/Universität Salzburg, Österreich/Universität Tübingen, Deutschland
- 2017-2022 Leiter des „Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen“/ National Center of Competence (NCoC) an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- Seit 2017 Mitglied im Herausgeber-Gremium der Schriftenreihe „Informationen zur Politischen Bildung“ des Vereins Forum Politische Bildung
- Seit 2017 Konsortiumsmitglied im Projekt „Historical Thinking: Competencies in History (HiTCH)“ mit dem Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung an der Universität Tübingen
- 2016-2017 Stellvertretender Leiter des Bundeszentrums für Gesellschaftliches Lernen der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- Seit 2015 Mitarbeiter in bzw. Leiter (seit 2019) von Lehrplankommissionen des Bundesministeriums für Bildung für das Fach „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“
- 2014-2017 Mitglied der Gutachterkommission zur Eignungserklärung von Unterrichtsmitteln für den Unterrichtsgegenstand „Geschichte und Sozialkunde/Politische Bildung“ des Bundesministeriums für Bildung
- Seit 2015 Universitätslektor am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg (Österreich)
- Seit 2014 Lehrbeauftragter für Geschichtsdidaktik und Didaktik der Politischen Bildung an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig
Projekte (Auswahl)
Publikationen (Auswahl)
- Buchberger, W. & Hummer, R. (2023). Wahlplakate im Politikunterricht. Ein praxisorientierter Baukasten für die Sekundarstufe. Frankfurt/M: Wochenschau.
- Buchberger, W. (2021). „Yo, ho, ho und ne Buddel voll Rum!“ – Piratenbilder in Spielzeug und Spiel. In C. Kühberger (Hrsg.), Mit Geschichte spielen. Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit (S. 181–204). Bielefeld: transkript.
- Buchberger, W. (2020). Historisches Lernen mit schriftlichen Quellen. Eine kategoriale Schulbuchanalyse österreichischer Lehrwerke der Primar- und Sekundarstufe. Innsbruck/Wien/Bozen: Studienverlag.
- Buchberger, W./Eigler, N. .& Kühberger, C. (2019). Mit Concept Cartoons politisches Denken anregen. Ein methodischer Zugang zum subjektorientierten politischen Lernen. Frankfurt a.M.: Wochenschau.
- Buchberger, W. (2019). Gelebte Demokratie und Demokratiebildung an Schulen – Herausforderungen und Möglichkeiten, in: Reitmair-Juárez, Susanne/Stainer-Hämmerle, Kathrin (Hrsg.): Demokratie und Wahlrecht als Themen der politischen Bildung (S. 24-56). Frankfurt/M.: Wochenschau.