Prof.in Mag.a Maria Kreilinger
DaniGruber-860x860.jpg)
BiWi | Institut für Bildungswissenschaften
Raum: A2.34
Sprechstunde: nach Vereinbarung Donnerstags
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Didaktik einer allgemeinen <-> inklusiven Pädagogik
- Wechselwirkungen im schulischen (didaktischen) Feld
- Inklusive tertiäre Bildung (BLuE Projekt)
- Pädagogisch Praktische Studien
Ausbildung zur Sonderschul- und Sprachheillehrerin an der Pädagogischen Akademie (heute Pädagogische Hochschule) Salzburg, berufsbegleitendes Studium Pädagogik und gewählte Fächer aus Psychologie und Soziologie an der Universität Salzburg; Montessori-Diplom, Besuchs- und Ausbildungslehrerin, Lehrgang Professionalisierung Rechenschwäche, Lehrgang Unterstützte Kommunikation, Lehrgang Persönliche Zukunftsplanung (PZP), Lehrgang Leichte Sprache. 23 Jahre Tätigkeit als Sonderschul- und Sprachheillehrerin an verschiedenen Sonder-, Volks- und Mittelschulen. Seit 2010 Tätigkeit an verschiedenen Hochschulen (PH Salzburg, PHDL, PHOÖ, PHT) in Aus- und Fortbildung. Seit 2015 Lehr- und Forschungstätigkeit an der PH Salzburg: Didaktik Sonderpädagogik und Inklusion.
Projekte (Auswahl)
- Evaluierung der Vergabepraxis des sonderpädagogischen Förderbedarfs (SPF) in Österreich
- Das schulische Feld mit seinen Wechselwirkungen als Möglichkeitsraum für Entwicklung
Publikationen (Auswahl)
- Deutsch, D., Grosser, J., Hawelka, V. Kreilinger, M. & Lovric, M. (2022). The Tutorial in the BLuE University Program – On the Value of Peer Relationships in the Context of Person-Centred Work. In W. Plaute (Ed.), Conference Proceedings ESOTA 2022. European State -Of-The-Art Congress on Inclusive Post-Secondary Programmes for Students with Intellectual Disabilities. joinIN – Inclusive Higher Education Network Europe. https://joinin.education/wp-content/uploads/2022/12/ESOTA -2022-conference-proceedings.pdf
- Schneider-Reisinger, R. & Kreilinger, M. (Hrsg.). (2020). Theorie und Praxis einer Schule für alle und jede*n. Kritisch-reflexive Perspektiven inklusiver Pädagogik in der Primarstufe. Linz: Trauner.
- Holztrattner, M. & Kreilinger, M. (2020). Lehrer_innen(aus)bildung inklusiv?! Diversitätssensible und offene Gestaltung hochschulischer Lehre – ein Realisierungsversuch. In R. Schneider-Reisinger & M. Oberlechner (Hrsg.), Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis (S. 67-76). Opladen: Barbara Budrich.
- Schneider-Reisinger, R., Harter-Reiter, S., Schober, C., Kreilinger, M., Bauer, J., & Plaute, W. (2020). BLuE – Bildung als Teilhabepraxis in einer dialogisch-strukturierten Aufgabengemeinschaft. In I. Boban & A. Hinz (Hrsg.), Inklusion und Partizipation in Schule und Gesellschaft. Erfahrungen, Methoden, Analysen (S. 297–310). Weinheim Basel: Beltz Juventa.