Prof.in Dr.in Julia Klug
DanielaGruber-860x860.jpg)
BiWi | Institut für Bildungswissenschaften
ÖZBF | Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung
Raum: A2.40
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Kompetenzen und Beliefs von Lehrenden und Lernenden
- Messung und Förderung von Selbstreguliertem Lernen und Motivation
- Begabungsforschung
- Implementierung
- Qualitätsmanagement im Bildungsbereich
Ausbildung
Studium Psychologie an der TU Darmstadt (Deutschland) mit Schwerpunkt Pädagogische Psychologie; Abschluss zur Diplom-Psychologin (August 2008), Dr. rer. nat. aus dem Bereich Pädagogische Psychologie (Dezember 2011) an der TU Darmstadt (Deutschland): „Modeling and training a new concept of teachers‘ diagnostic competence“ (LIT 2011).
Akademische Laufbahn
- Projektmitarbeiterin an der TU Darmstadt (Deutschland), Institut für Psychologie, AG Pädagogische Psychologie (2008-2009)
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Darmstadt (Deutschland), Institut für Psychologie, AG Pädagogische Psychologie (2009-2011)
- Universitätsassistentin post-doc an der Universität Wien (Österreich), Institut für Angewandte Psychologie, AB Bildungspsychologie und Evaluation (2011-2017)
- Lehrbeauftragte an der FernFH Wiener Neustadt (Österreich) im Studienprogramm “”Aging Services Management”” (2017-2018)
- Hochschulprofessorin für Bildungspsychologe an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig Österreich), Institut für Bildungswissenschaften (seit 2018)
Akademische Milestones und relevante Positionen
seit 2022: Consulting Editor von Educational Psychology – An international journal of experimental educational psychology https://www.tandfonline.com/journals/cedp20
Seit 2021: Mitbegründerin des Self-regulated learning sollectives https://www.attheheartoflearning.com/
seit 2021: Mitglied der Steuerungsgruppe des Implementierungsnetzwerks für Forschung und Praxis INFo P
2015-2018 Projektmanagerin, Trainerin und Evaluatorin im Projekt IQM-HE fundiert durch die European Commission, Erasmus+ key action 2, Universität Wien http://www.iqm-he.eu/
2015-2017 Projektmanagerin des Projekts tMAIL project fundiert durch die European Commission, Erasmus+ key action 3, Universität Wien
2013-2017 Projektberaterin in den Projekten “PRO SRL” and “PRO SRL EVA” fundiert durch das BMBF Schwerpunktprogramm “KOKOHs”, Universität Wien
2014 Forschungs- und Lehraufenthalt an der University of Oulu (Finnland)
2009-2011 Assistenz des Herausgebers der Psychologischen Rundschau
2008-2009 Projektmitarbeiterin im DFG Schwerpunktprogramm „Kompetenzmodelle zur Messung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“ (SPP1293), TU Darmstadt
Projekte (Auswahl)
- Eval-PEB – Evaluation der professionellen Entwicklungsbegleitung im Lehramtscurriculum der Primarstufe
- ELBE–K – Elternarbeit und Belastungserleben im Kontext Klassenführung
- mBETdigi – Digitale Förderplanung von besonders interessierten, motivierten und begabten Schüler:innen mit dem mBET
- IQM PHS – Internal Quality Management Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig
- Becoming a head (ahead) – Schulleiter:in werden
- IMC – Implementation von Mentoring als Chance
- Ganzheitliche und individuelle Begabungsförderung von Schüler:innen mithilfe des multidimensionalen Begabungs-Entwicklungs-Tools (mBET) – Evaluierung von Zielen, der Umsetzung und die Ableitung von Gelingensbedingungen für die ziel- und lösungsorientierten mBET-Fördergespräche
Publikationen (Auswahl)
- Rogl, S., Resch, C., Bögl, E., Gürtler, B., & Hinterplattner, S. & Klug, J. (2024). Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren (Hrsg.). Waxmann.
- Sommer, N., & Klug, J. (2024). Knowledge Helps: Handling Rare Diseases in Regular Schools. Continuity in Education, 5(1), pp. 22–30. https://doi.org/10.5334/cie.99
- Klug, J., Deutinger, A. & Rühland, K. (2024). „Surprise, Surprise!“ – Ungeahnte Herausforderungen in der ersten Zeit als Schulleiter:in. In S. Pichler, A. Frey, L. Holzäpfel, F. Lipowsky & K. Rincke (Hrsg.), Wie viel Wissenschaft braucht die Lehrer*innenfortbildung – Wege der Professionalisierung. Tagung an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg 2023 (S. 153-156). https://doi.org/10.25656/01:28496
- Seethaler, E. & Klug, J. (2024). Zurück in den Seminarraum … ich will (nicht)! Einschätzungen von Lehramtsstudierenden zu gewünschten Lernsettings, motivationalem, emotionalem und selbstwirksamem Erleben in der Online-Lehre. In T. Mayer, L. Meyer-Jenßen, D. Töpper & N. Uhlendorf (Hrsg.), Interdisziplinäre Beiträge zur Bildungsforschung 2024 (S. 133–154). Berlin Universities Publishing. https://doi.org/10.14279/depositonce-20133