Prof.in Mag.a Bettina Mössenböck
DanielaGruber1-860x860.jpg)
BiWi | Institut für Bildungswissenschaften
Raum: BEG.26
Sprechstunde: nach Vereinbarung
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Heterogenität im Sportunterricht
- Kategorien der Diversität im Sport
- Parameter für gelingenden Sportunterricht in heterogenen Lerngruppen in Primarstufe und Sekundarstufe
- Sportmöglichkeiten für Menschen mit Schwer-/Mehrfachbehinderung
- Adaptiver Wintersport
Mag.a Bettina Mössenböck war – und ist – nach ihrem Studium der Sportwissenschaft mit der Fächerkombination Prävention/Rekreation an der Universität Wien lange Jahre freiberuflich in verschiedenen Aufgabenfeldern, v.a. in der schulischen und außerschulischen Aus- und Fortbildung, sowie in verschiedenen Bereichen des Behindertensports auf nationaler und internationaler Ebene tätig. Sie lehrt seit vielen Jahren an den Pädagogischen Hochschulen in Oberösterreich, Salzburg und Tirol, an den Universitäten Salzburg und Wien, an den Bundessportakademien in Innsbruck und Wien, sowie an den Fachhochschulen in Linz und Krems.
Publikationen (Auswahl)
- Mössenböck, B. (2016). Inklusion im Schnee – Tipps für eine gelingende Wintersportwoche. Bewegungserziehung, 70, 5.
- Mössenböck, B., Ocenasek, H. & Ledl-Kurkowski, E. (2017). Behindertensport. In M. Wonisch, H. Förster, P. Hofmann, H. Hörtnagl, E. Ledl-Kurkowski & R. Pokan (Hrsg.), Kompendium der Sportmedizin. (S. 463-472). Wien: Springer.
- Mössenböck, B. (2018). Schneesport ohne Handicap. In Österreichischer Skischulverband (Hrsg.), Snowsport Austria – Vom Einstieg zur Perfektion. In vier Stufen zum Erfolg (4. überarb. Aufl.), (S. 465-529). Purkersdorf: Hollinek.
- Mössenböck, B. (2021). Bewegung, Spiel und Sport mit und ohne Handicap. Bewegung und Sport, 75, 1.
- Mössenböck, B. (2021). Behindertensport. In Strobl, W., Schikora, N., Pitz, E., Abel, C. (Hrsg.), Neuroorthopädie – Disability Management. Multiprofessionelle Teamarbeit und interdisziplinäres Denken, (S. 613-623). Heidelberg: Springer.