Publikationen (ÖZBF)
- Bögl, E. (2022). Ganzheitliche Begleitung in der Begabtenförderung. Coaching, Tutoring, Mentoring. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg.
- Bögl, E. (2021). Wege in der Begabungsförderung Elementarpädagogik. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg.
- Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur, Berufsbildende Schulen und ÖZBF (Hrsg.). (2010). Begabungs- und Begabtenförderung im berufsbildenden Schulwesen. Eine Übersicht und exemplarische Darstellung. Salzburg: ÖZBF.
- Friedl, S., Rogl. S. & Samhaber. E. (2013). Basismodule zur Begabungs- und Exzellenzförderung. Salzburg: ÖZBF.
- Friedl, S., Rogl, S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider Verlag.
- Fritz, A. (2019.). Evaluationsbericht zum BeRG-Programm. Begabungsförderung in der Region Oberpinzgau. Salzburg: ÖZBF.
- Fritz, A. & Schmid, F. (Hrsg.). (2019). Mentoring an Hochschulen. Salzburg: ÖZBF.
- Higueras Ruiz, S. (2015). Romanische Sprachen effizienter lernen. Der Ansatz der Mehrsprachigkeitsdidaktik als Möglichkeit Begabungen im Fremdsprachenunterricht zu fördern. Salzburg: ÖZBF.
- Imser, C. & Schmid, F. (2017). Familie macht stark − Impulse setzen, Stärken entdecken. Ein Praxis-Handbuch mit Anregungen. Salzburg: ÖZBF.
- International Panel of Experts for Gifted Education – iPEGE (Hrsg.). (2009). Professionelle Begabtenförderung. Empfehlungen zur Qualifizierung von Fachkräften in der Begabtenförderung. Salzburg: ÖZBF.
- International Panel of Experts for Gifted Education – iPEGE (Hrsg.). (2009). Professional Promotion of the Gifted and Talented. Salzburg: ÖZBF.
- International Panel of Experts for Gifted Education – iPEGE (Hrsg.). (2010). Professionelle Begabtenförderung. Eine Dokumentation von Lehr- und Studiengängen. Salzburg: ÖZBF.
- International Panel of Experts for Gifted Education – iPEGE (Hrsg.). (2012). Professionelle Begabtenförderung. Erprobte Studienmodule. Salzburg: ÖZBF.
- International Panel of Experts for Gifted Education – iPEGE (Hrsg.). (2014). Professionelle Begabtenförderung. Fachdidaktik und Begabtenförderung. Salzburg: ÖZBF.
- Käpnick, F. (2018). Wege in der Begabungsförderung im Fach Mathematik. Salzburg: ÖZBF.
- Kipman, U. & Fritz, A. (2014). Psychologische Diagnostik von Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit im Kindergarten und Schulalter. Salzburg: ÖZBF.
- Kipman, U. (2013). Psychologische Diagnostik moderierender Persönlichkeitsmerkmale bei Kindern und Jugendlichen. Salzburg: ÖZBF.
- Kipman, U., Kohlböck, G. & Weilguny, W. (2011). Psychologische Testverfahren zur Messung intellektueller Begabung. Salzburg: ÖZBF.
- Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (Hrsg.). (2022). Leitfaden Akzeleration. Vorzeitige Einschulung, Überspringen von Schulstufen, Wechsel der Schulstufen. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg.
- Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (Hrsg.). (2023). Wege in der Begabungsförderung. Eine Methodensammlung für die Praxis. 3. überarbeitete und ergänzte Auflage. Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg
- Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (Hrsg.). (2022). Wege in der Begabungsförderung im Fach Englisch. Begabungsförderliche Methoden im Englischunterricht (2. überarbeitete und ergänzte Aufl.). Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig.
- ÖZBF (Hrsg.). (2014). FAQs zur Begabungs- und Exzellenzförderung. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. Salzburg: ÖZBF.
- Resch, C. & Rogl, S. (Hrsg.). (2019). White Paper Begabungs-, Begabten- und Exzellenzförderung. 20 Handlungsempfehlungen für Schule und Hochschule. Salzburg: ÖZBF. https://osf.io/3xn96
- Rogl, S. (2022). Begabungsüberzeugungen und ihr Einfluss auf kognitiv herausfordernden Unterricht. Münster: Waxmann.
- Rogl, S. et al. (2018). Abschlussbericht BeRG-Programm: Begabungsförderung in der Region Oberpinzgau. Salzburg: ÖZBF.
- Schmid, F., Bögl, E., Müller, M. & Kempter, U. (2019). Wege in der Begabungsförderung im Fach Deutsch. Salzburg: ÖZBF.
- Stahl, J. & Kipman, U. (2012). Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Schwerpunkt Empirische Forschung. Ein Leitfaden für Studierende. Salzburg: ÖZBF.
- Stahl, J., Rogl, S. & Bögl, E. (2019). Handbuch mBETplus: Individuelles Coaching für begabte und leistungsmotivierte Jugendliche. Salzburg: ÖZBF.
- Stahl, J., Rogl, S. & Schmid, F. (2022). Manual zum multidimensionalen Begabungs-Entwicklungs-Tool (mBET). Salzburg: Pädagogische Hochschule Salzburg.
- Theiss, S. & Rogl, S. (2019). Bausteine für Schulentwicklung. Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Salzburg: ÖZBF.
- Thomä, S. (2019). Wege in der Begabungsförderung im Fach Englisch. Salzburg: ÖZBF.
- Weilguny, W., Resch, C., Samhaber, E. & Hartel, B. (2011). Weißbuch. Begabungs- und Exzellenzförderung. Salzburg: ÖZBF.
- Weilguny, W. & Friedl, S. (2012). Schulentwicklung durch Begabungs- und Exzellenzförderung. Meilensteine und Ziele. Salzburg: ÖZBF.
- Bögl, E. (2021). „Der Stellenwert meiner Begabung!“ Einzelförderung begabter und leistungsmotivierter Schüler_innen im System Schule. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 16, 89–93.
- Bögl, E. (2020). Talente entwickeln durch individuelle Begleitung und eine begabungsförderliche Bewertung auch kreativer Leistungen. In M. Schwarzbauer & K. Steinhauser (Hrsg.), ,Nur‘ Geschmackssache? Der Umgang mit kreativen Leistungen im Musik- und Kunstunterricht. Reihe: Einwürfe. Salzburger Texte zu Musik – Kunst – Pädagogik Bd. 4 (S. 25–49). Wien: LIT.
- Bögl, E. (2018). Wissenschaft und Praxis – Hand in Hand. Vernetzungstreffen der ÖZBF-Praxisexpertinnen. begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 46(2), 36–37.
- Gürtler, B., & Schwaiger, J. (2021). Montessori-Pädagogik als Ansatz systemischer Begabungsförderung – ein Praxisbeispiel. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 16, 98–101.
- Huber, L. (2019). Begabungen und ihre Förderung: Die „Sprachkommode“ als Heuristik zur Unterrichtsplanung und -gestaltung. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 14, 21–25.
- Huber, L. & Grogger, M. (2019). „Menschen im Gespräch” (MIG). Lehrer_innenfortbildung zu Zweit- und Fremdspracherwerb im interkulturellen Kontext. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 14, 86–89.
- Huber, L., Koidl, T. & Schratzberger, B. (2019). Framing CLIL – Using CLIL in a game-based context to narrow the gap. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 14, 49–53.
- Huber, L. & Perkhofer-Czapek, M. (2017). Die begabende LehrerInnen-Persönlichkeit: Ein Mythos? ph.script, 12, 27–30.
- Huber, L., Perkhofer-Czapek, M. & Schratzberger, B. (2018). Begabungsförderung und Inklusion. In S. Harter-Reiter, W. Plaute & R. Schneider-Reisinger (Hrsg.), Inklusive Hochschule: Diskursbausteine offener Hochschulbildung aus Theorie, Praxis und Forschung (S. 53–66). Wien: Studienverlag.
- Huber, L. & Schratzberger, B. (2019). Begabung und Selektion. Erziehung & Unterricht,1+2, 21–28.
- Huber, L. & Schratzberger, B. (2018). Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von sprachlicher, ethnischer und sozialer Diversität – Fallstudien an österreichischen Schulen. ph.research, 3, 28–30.
- Huber, L. & Schratzberger, B. (2020). Bildungsgerechtigkeit und Begabungsförderung – Argumente für einen Paradigmenwechsel zu einer inklusiven Begabungsforderung. In R. Schneider-Reisinger & M. Oberlechner (Hrsg.), Diversitätssensible PädagogInnenbildung in Forschung und Praxis. Utopien, Ansprüche und Herausforderungen (S. 251–260). Berlin: Babara Budrich.
- Huber, L. & Schratzberger, B. (2021). Viele Bildungschancen, aber wenig Chancengleichheit. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 16, 17–21.
- Huber, L., Schratzberger, B. & Grundmann, S. (2019). Begabung und ihre Förderung. Zwischen konstruierten Realitäten und der Performanz realer Konstrukte. In I. Schrittesser (Hrsg.), Begabungsförderung Revisited. Begabungsförderung als Kinderrecht im Kontext von Diversität (S. 149–161). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Käpnick, F. & Schmid, F. (2020). Wege in der Begabungsforderung: Methoden der Begabungs- und Begabtenförderung im Regelunterricht (Deutsch & Mathematik). In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Kapnick, N. Neuber, C. Solzbacher & P. Zwitserlood (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! (S. 257–286). Münster: Waxmann.
- Klug, J., & Popelka, L. (2021). Die Bedeutung selbstregulierten Lernens beim Übergang von der Schule zur Universität – Eine explorative Interviewstudie aus der Perspektive Studierender. In C. Bohndick, M. Bülow-Schramm M., D. Paul & G. Reinmann (Hrsg.), Hochschullehre im Spannungsfeld zwischen individueller und institutioneller Verantwortung (S. 251–264). Wiesbaden: Springer VS. https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-32272-4_19
- Klug, J. & Magnus, A. (2021). Potentialentfaltung von Studierenden im Professionalisierungsprozess – Ausgangslage der selbst eingeschätzten Kompetenzen, Motivation, Persönlichkeit und Lernstrategien im 1. Semester. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 16, 32–38.
- Kobler, E. & Gürtler, B. (2021). Potenzialentfaltung in elementaren Bildungsinstitutionen. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 16, 94–97.
- Neureiter, H. (2019). Individuelle Förderung durch Selbstorganisiertes Lernen (SoL) in Mathematik. In H. Knauder & Ch.-M. Reisinger (Hrsg.), Individuelle Förderung im Unterricht. Empirische Befunde und Hinweise für die Praxis (S. 131–141). Münster: Waxmann.
- Neureiter, H., Fuchs, E. & Arlhofer, A. (2017). Möglichkeit der Förderung von Selbstregulation im Rahmen des Mathematikunterrichts (SelMaReg). ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 11, 71–79.
- Resch, C. (2017). Eltern fordern mehr Begabtenförderung an Schulen. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 44, 32.
- Resch, C. (2021). Fremdsprachliche Begabung und Motivation als Prädiktoren von Sprachlernerfolg. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg,16, 58–61.
- Resch, C. (2019). Ist es die Blasmusik oder die Begabtenförderung? wieso sind Oberösterreichs Schülerinnen und Schüler fast immer die Besten? begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 47, 28–29.
- Resch, C. (2021). Lern- und Leistungsmotivation. Labyrinth, 44, 19–22.
- Resch, C. (2017). Mathematikmatura: Auch leistungsstärkere Schülerinnen und Schüler benachteiligt. begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 46, 35.
- Resch, C. (2014). National policies and strategies for the support of the gifted and talented in Austria. CEPS Journal, 4(3), 9–30. https://doi.org/10.25656/01:9615
- Resch, C. (2017). Österreich bei Spitzenleserinnen/-lesern im unteren EU-Drittel. begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 45, 26.
- Resch, C. (2017). Österreich verliert zunehmend Spitzenschülerinnen und -schüler. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 43, 32–33.
- Resch, C. (2017). Von einer Begabtenförderung für Wenige zu einer Begabungsförderung für Viele. Paradigmenwechsel in Österreich. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung, Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsforschung (S. 297–312). Münster: Waxmann.
- Resch, C. (2021). Wie gerecht ist es, dass die Anna immer das Gleiche machen muss wie der Lukas? Gerechtigkeitsaspekte im Kontext von Begabungs- und Begabtenförderung. LehrerIn und Gesellschaft, 189, 6-8.
- Resch, C. & Rogl, S. (2021). Potenziale im Bildungswesen: Welchen Beitrag kann ein NCoC für die Begabungs- und Begabtenförderung leisten? ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 16, 15–19.
- Rogl, S. (2019). Begabungen stärken durch Regionalentwicklung. Das Regionalentwicklungsprogramm Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG). In I. Spenger (Hrsg.), Begabung Entwicklung Inspiration. Festschrift Begabungsförderung – 10 Jahre Bundestagung (S. 40–43). Klagenfurt: Mohorjeva Hermagoras.
- Rogl, S. (2020). Begabung entwickelt Region und Gemeinde (BeRG). Systemische Begabungsförderung in der Region. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, N. Neuber, C. Solzbacher & P. Zwitserlood (Hrsg.), Begabungsförderung, Leistungsentwicklung, Bildungsgerechtigkeit – für alle! (S. 395–402). Münster: Waxmann. https://doi.org/10.25656/01:21037
- Rogl, S. (2017). Herz & Hand vor Ort. begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 46, 28–30.
- Rogl, S. (2017). Individuell fördern in heterogenen Lerngruppen. In C. Fischer, C. Fischer-Ontrup, F. Käpnick, F.-J. Mönks, N. Neuber & C. Solzbacher (Hrsg.), Potenzialentwicklung. Begabungsförderung. Bildung der Vielfalt. Beiträge aus der Begabungsförderung, Band 4 (S. 193-200). Münster: Waxmann.
- Rogl, S. (in press). Individual counselling with mBET & mBETplus – Supporting gifted and talented children and students. WorldTalentWebNewsletter.
- Rogl, S. (2019). (M)eine Region schaut auf Stärken und Begabungen. Begabungsfördernde Initiativen in der eigenen Gemeinde setzen. begabt & exzellent, 48(2), 14–16.
- Rogl, S. (2019). Strengthening talents through regional development program. ECHA News, 33(1), 5–6.
- Rogl, S. (2021). Teaching for Falling in Love. Die Rolle der Lehrenden in der Begabungsförderung. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 16, 8–12
- Rühland, K., Deutinger, A. & Klug, J. (2021). Potenzial zur Führung? Schulleiter_innen wünschen sich eine Vorbereitung. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 16, 48–52.
- Schmid, F. (2021). Begabungen fördern mit dem multidimensionalen Begabungs-Entwicklungs-Tool (mBET). Ein Fördertool für die individuelle Begabungs- und Interessensförderung von Schülerinnen und Schülern der 2.–6. Schulstufe. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 16, 105–111.
- Schmid, F. (2017). Begabungsforschung die ganze Nacht. begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 46, 33–34.
- Schmid, F. & Imser, C. (2017). Impulse setzen: Stärken- und Interessensförderung in der Familie. begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 46, 4–7.
- Stadelmann W. & Schmid, F. (2017). Begabungsförderung für alle. Eine Herausforderung für Bildungspolitik und Bildungsverwaltung. Schulverwaltung aktuell – Bayern. Fachzeitschrift für Schulentwicklung und Schulmanagement, 40, 68–71.
- Stahl, J., Rogl, S. & Schmid, F. (2017). Potenziale im Fokus mit mBET. news&science. Begabtenförderung und Begabungsforschung, 43, 38.
- Theiss, S. & Rogl, S. (2021). Begabungsförderung in der Schule – Bausteine für eine qualitätsvolle Schulentwicklung. ph.script. Hochschulzeitschrift der Pädagogischen Hochschule Salzburg, 16, 83–86
- Theiss, S. (2019). Fast and deep. Chancen der Digitalisierung für die Begabungs- und Exzellenzförderung. begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung, 47, 4–7.
- Zhang, Z., Hoxha, L., Aljughaiman, A., Arenliu, A., Gomez-Arizaga, M.P., Gucyeter, S., … Rogl, S., … Ziegler, A. (2020). Social Environmental Factors and Personal Motivational Factors Associated with Creative Achievement: A Cross-cultural Perspective. Journal of Creative Behavior. https://doi.org/10.1002/jocb.463
- Enrichment Mathematik für die 1.-8. Schulstufe
Begabungs- und Begabtenförderung Wien (BBF/BD Wien), 2022. - Zusätzliches Beilagenheft
- Enrichment NAWI fragen – forschen – finden: Schwerpunkt Grundschule
Begabungs- und Begabtenförderung Wien (BBF/BD Wien), 2022. - Zusätzliches Beilagenheft
- Begabungsfördernde Lernkultur: Schwerpunkt Grundschule
Begabungs- und Begabtenförderung Wien (BBF/BD Wien), 2022. - Begabungen im Fokus 2. Tools zur Dynamisierung von Unterricht
Bundeslandkoordinatoren/-koordinatorinnen für Begabungs- und Begabtenförderung, 2018. - Begabungen im Fokus: Modelle zur Differenzierung
Bundeslandkoordinatoren/-koordinatorinnen für Begabungs- und Begabtenförderung, 2016 - Rutigliano, A. & N. Quarshie (2021). Policy approaches and initiatives for the inclusion of gifted students in OECD countries. OECD Education Working Papers, No. 262. Paris: OECD Publishing, https://doi.org/10.1787/c3f9ed87-en.
begabt & exzellent. Zeitschrift für Begabtenförderung und Begabungsforschung
Die Zeitschrift enthält wissenschaftliche Artikel aus der Begabungs- und Expertiseforschung und Darstellungen nationaler und internationaler Projekte und Aktivitäten. Zusätzlich bietet sie eine Plattform für bundesweite Aktivitäten (z. B. Sommerakademien, Olympiaden und Schüler/innenwettbewerbe etc.), Organisationen, Tagungen und Rezensionen. Jede Ausgabe widmet sich thematisch einem Schwerpunkt.
Die Zeitschrift wurde vom ÖZBF im Eigenverlag herausgegeben, von den Mitarbeiter/innen des ÖZBF gestaltet und redigiert.
Anfragen an: oezbf@phsalzburg.at