ÖZBF-Kongresse
11. Internationaler ÖZBF-Kongress 2022
Vom 10. bis 12. November 2022 fand an der PHSalzburg der ÖZBF-Kongress zum Thema
Begabung verändert – Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren statt.
Förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren
Begabung als die innovative Kraft steht am ÖZBF-Kongress 2022 im Mittelpunkt. Change in und durch die Begabungsforschung und -förderung wird evidenzbasiert aufgezeigt, exemplarisch angestoßen und im Diskurs weiterentwickelt. Dies passiert auf den drei Ebenen Lehrer_innenbildung, Unterricht sowie Schule und Steuerung. Dabei werden auf die Implementationsforschung und Sicherung der Nachhaltigkeit besonderes Augenmerk gelegt.
- Tagungsort: Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig, Akademiestrasse 23-25 | 5020 Salzburg
- E-Mail: oezbf-kongress-2022@phsalzburg.at
- www.phsalzburg.at/oezbf/kongress-2022
Wir danken Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer für die Übernahme des Ehrenschutzes für den ÖZBF-Kongress!
Die Themenfelder des 11. Internationalen ÖZBF-Kongresses sind:
- Change in der Begabungsforschung und -förderung
- Lehrer_innen ausbilden und begleiten – Change in der Lehrer_innenbildung
- Lernen begabungs- und begabtenförderlich gestalten – Change im Unterricht
- Das System begabungsförderlich verändern – Change in Schule und Steuerung
Die 4 Hauptreferent*innen am 11. Internationalen ÖZBF-Kongress sind:
- Albert Ziegler: Lernpfade, Lernsoziotope und Megatope
- Christian Fischer: Adaptive Professionalisierung von Lehrpersonen für eine transformative Begabungsförderung
- Gabriele Weigand: Begabungs- und Leistungsförderung als Schul- und Systementwicklung. Ein Blick in Wissenschaft und Praxis von Leistung macht Schule.
- Anna-Katharina Praetorius: Dimensionen qualitätsvollen Unterrichts und deren Implikationen für begabungsförderlichen Unterricht (abgesagt)
- Daniela Martinek: SKILL – Selbstbestimmung und Kontrollreduzierung in Lehr-Lernprozessen: Ein Vortrag mit Wahlmöglichkeiten
1. Change in der Begabungsforschung und -förderung
„Serve, then assess!“ statt „Identify, then serve!“ (Olszewski-Kubilius, 20211) – eine breit angelegte, differenzierte Förderung aller Begabungen und Begabten ergänzt bisher priorisierte selektive Verfahren mehr und mehr. Diese Fokusverschiebung von der Identifikation hin zur Förderung verändert Perspektiven und veranlasst bisherige Fragen der Begabungsforschung neu zu formulieren oder zu diskutieren. Weitere neue Fragestellungen ergeben sich aus aktuellen soziologischen oder auch demografischen Entwicklungen. Am Kongress werden diese Change-Merkmale als Herausforderungen an eine zeitgemäße Begabungsforschung und -förderung diskutiert:
- Wie muss ein umfassendes Begabungskonzept gestaltet sein, um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden? Welche Konzepte bilden ein differenziertes Verständnis von Begabung ab? Welche Begrifflichkeiten sind adäquat um „Begabung“ zu erläutern (Potenzial, Exzellenz, Eminenz, etc.)?
- Welche psychosozialen Faktoren und Lernkompetenzen sollen gegenwärtig priorisiert werden? Gibt es ausreichend empirische Belege?
- Kann Begabungsförderung sozioökonomische Nachteile ausgleichen? Wenn ja, wie können sie reduziert oder kompensiert werden? Welche Positionen gibt es dazu in der Begabungsforschung?
- Welche Disziplinen erhalten im Zuge der Mehrperspektivität der Begabungsforschung vermehrte Aufmerksamkeit (Fachdidaktik, Pädagogik, Psychologie, Neurogenetik etc.)?
2. Lehrer_innen ausbilden und begleiten – Change in der Lehrer_innenbildung
Für eine optimale Unterstützung der Begabungsentwicklung ihrer Schüler_innen benötigen angehende Lehrpersonen methodische und didaktische Kompetenzen der Begabungs- und Interessensförderung. Dabei sollten sie auch ihre persönlichen Potenziale in der Lehramtsausbildung entfalten können und individuelle Begleitung in ihrer Entwicklung akademischer und pädagogisch-didaktischer Fähigkeiten und Ziele erfahren.
Eine zeitgemäße Lehrer_innenbildung nimmt auch im Berufsleben stehende Lehrkräfte in den Blick und gewährleistet, dass alle Lehrpersonen Expertise als begabungsfördernde Lehrperson entwickeln können. Die Einreichungen in diesem Themenfeld beschäftigen sich mit innovativen Konzepten und wissenschaftlichen Befunden zur Lehrer_innenbildung (mit Bezug zu Begabungs- und Interessensförderung), wie beispielsweise:
- Innovative Ausbildungskonzepte für begabungsfördernde Lehrpersonen
- Innovative Fort- und Weiterbildungskonzepte für begabungsfördernde Lehrpersonen
- Begabungsförderliche Curricula an Hochschulen
- Spezielle Begabungs- und Exzellenzprogramme für angehende Lehrpersonen
- Begabungs- und Exzellenzprogramme für herausragende Studierende (Honors-Programme, Preise etc.)
- Erfolgreiche Lehrer_innenbildungskonzepte und ihre Wirkmechanismen
- Begabungsförderliche Lehrer_innenkompetenzen
- Internationaler Vergleich hinsichtlich Curricula, Lehrer_innenkompetenzen, Weiterbildungskonzepte etc.
3. Lernen begabungs- und begabtenförderlich gestalten – Change im Unterricht
Begabungsfördernder Unterricht, der alle Schüler_innen erreicht, ist kompetenzorientiert und berücksichtigt psychosoziale Faktoren wie Motivation, Selbststeuerungsfähigkeiten, Selbstkonzept oder Selbstwirksamkeit der Schüler_innen. Wie begabungsfördernder Unterricht möglichst qualitätsvoll gestaltet werden kann, soll im Themenfeld Change im Unterricht diskutiert werden:
- Wie kann kompetenzorientierter Unterricht begabungsfördernd umgesetzt werden? Welche empirischen Befunde gibt es dazu?
- Wie können die Interessen von Schüler_innen, ihre Motivation und ihr selbstreguliertes Lernen im Unterricht gefördert und alle Begabungen und Begabten erreicht werden? Welche Unterrichtsmethoden erweisen sich dafür als vorteilhaft?
- Gibt es empirische Befunde dafür, dass die empfohlenen differenzierenden Unterrichtsmethoden (forschendes Lernen, offene Aufgabenstellungen etc.) auch begabungsfördernd für begabte und leistungsmotivierte Schüler_innen sind (Leistungssteigerung, Motivation, Interesse, Selbstwirksamkeit, Flow-Erleben etc.)?
- Wie sind Inhalte von Begabungsmodellen und Förderkonzepten in der Unterrichtsqualitätsforschung verortet? Gibt es Schnittmengen und/oder empirische Befunde dazu?
- Welchen Beitrag leisten die aktuelle Selbstregulations- und Motivationsforschung für die Begabungsförderung?
4. Das System begabungsförderlich verändern – Change in Schule und Steuerung
Standardisierung und Kompetenzorientierung, neue Lehrpläne, Qualitätsmanagement, Semestrierung, Digitalisierung, Evaluation, Umstrukturierung in der Verwaltung und Organisation – zentrale Themen wie diese prägten im letzten Jahrzehnt das österreichische Bildungssystem. Bedingt durch die Corona-Krise hatte ab 2020 Distance Learning einen maßgeblichen Einfluss auf das Bildungswesen. Es stellt sich die Frage, welche weiteren einschneidenden Veränderungen es im System aktuell braucht, damit Schüler_innen gemäß ihren Begabungen nachhaltig lernen und sich entwickeln können. Diskutiert werden u.a. folgende Fragestellungen:
- Welche aktuellen Entwicklungen prägen den Bildungsbereich und inwieweit betreffen diese die Begabungs- und Begabtenförderung? (neues Schulqualitätsmanagement QMS, Schulleiter_innenausbildung, Curricula, Lehrpläne & Kompetenzraster etc.)
- Wie kann man Begabungs- und Begabtenförderung nachhaltig im Schulsystem implementieren?
- Wie kann Unterricht durch Kompetenzmessungen und Bildungsstandards evidenzbasiert in Richtung Begabungsförderung weiterentwickelt werden?
- Welche praktischen Beispiele und Erfahrungen aus der Begabungs- und Leistungsförderung können als Impulse für Schulentwicklung dienen?
- Wie gestaltet sich die Balance der Entwicklungen von Top-down und Bottom-up?
- Welche Aufgaben ergeben sich aus der Implementierung der Begabungs- und Begabtenförderung im österreichischen Schul- und Bildungswesen und wer übernimmt sie?
Das Österreichisches Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung veranstaltet von 10.–12. November 2022 den 11. Internationalen ÖZBF-Kongress in Salzburg und lädt ein, Beiträge aus Praxis und Forschung zum Thema „Begabung verändert – förderliche Lernwelten erforschen, gestalten, implementieren“ einzureichen. Der ÖZBF-Kongress gehört zu den größten deutschsprachigen Fach- und Weiterbildungskongressen im Bereich der Begabungs- und Exzellenzforschung bzw. -förderung. Alle Beiträge können von 01.12.2021 bis 28.02.2022 eingereicht werden. Dabei werden folgende Schwerpunkte thematisiert:
- Change in der Begabungsforschung und -förderung
- Lehrer_innen (aus)bilden und begleiten – Change in der Lehrer_innenbildung
- Lernen begabungs- und begabtenförderlich gestalten – Change im Unterricht
- Das System begabungsförderlich verändern – Change in Schule und Steuerung
Eine Beschreibung zu den Einreichungen finden Sie hier.
Einreichungen zum Call for Papers über https://www.conftool.com/oezbf-kongress-2022/
Ein Tagungsband zum ÖZBF-Kongress ist in Planung (voraussichtliche Publikation 2023/2024).
Wir freuen uns sehr darauf, Sie im November 2022 in Salzburg zu begrüßen!
Das Kongressteam des ÖZBF
Die Vortragsfolien sind im passwortgeschützten Bereich hinterlegt.
ÖZBF-Kongress 2019
Vom 14. bis 16. November 2019 fand im Kongresshaus Salzburg der ÖZBF-Kongress zum Thema
Begabung – Begeisterung – Bildungserfolg statt.
- Baudson: Hochbegabte Mythen, Fakten und Implikationen (Symposium Mythen)
- Becker & Fritz: Die Euroklasse – BHAK I Salzburg (Session Schulkonzepte)
- Benedek: Kreativität – Mythen und Fakten (Symposium Mythen)
- Bohn & Welzel-Breuer: Motivationsorientierte Unterstützung begabter Grundschulkinder (Session Motivation)
- Bögl: mBETplus Coaching (ÖZBF- Session Schule und Person)
- Eberhard & Neydek: Ackermaeuse Begabungskonzept (Session Elementarpädagogik)
- Farkas: Förderung der Kreativität bei sprachlich Begabten (Symposium Literatur)
- Gipp: Projektarbeit als Baustein gelingender Begabungsförderung (Session Elementarpädagogik)
- Grabner: Gehirngerechtes Lehren – Mythen und Fakten (Symposium Mythen)
- Hiemer: Implementierung eines Begabtenförderungsprogramms an einer Hochschule (Session Enrichment)
- Höner & Matis: MINT Chemie – Diagnose und Förderung der Problemlösekompetenzen (Symposium LemaS)
- Jambor & Teufel: Stärkenschatzsuche (Session Persönlichkeit)
- Kipman: Problemlösen (Session Mathematik)
- Köhler: Sinn im Beruf – Sinn im Leben (Symposium Sinn im Leben)
- Kwietniewski: Begabtenförderung als Schulentwicklungsaufgabe (Session Schulentwicklung)
- Luger-Bazinger: Daten und Zahlen zu Begabung und Exzellenz (ÖZBF-Session Begabung und Exzellenz)
- Lüftenegger: Soziale Repräsentationen von Hochbegabung (Session Lehrperson)
- Mayer: Für Literatur begeistern (Symposium Literatur)
- Müller-Hostettler: 7-Schritt-Projektmethode des forschenden Lernen (Session Forschend Lernen)
- Nussbaumer: Schloss Drosendorf (Session Enrichment)
- Olyai & Seddig: Begabungsgerechtigkeit für Kinder herstellen (Session Elementarpädagogik)
- Petereit: Zwischen IQ und Lehrplan (Session Begleitung)
- Praschl: Er- und gelebte Begeistung bei Berufswettbewerben (Session Beruf)
- Resch: White Paper Begabungs-, Begabten- und Exzellenzförderung (ÖZBF-Session Begabung und Exzellenz in Österreich)
- Rogl: Begabung in der Schule und im Unterricht leben (ÖZBF-Session Schule und Person)
- Rott: Enrichmentangebote aus Schülersicht (Session Enrichment)
- Sauereisen: Der Strudelwurm im Klassenraum (Session Persönlichkeit)
- Scheiber: SKP Begeistert seit 20 Jahren (Symposium 20 Jahre Popper Schule)
- Schmid G.: evocation Eine Frage der Haltung (Session Persönlichkeit)
- Schmid F.: Mentoringprogramme implementieren und begleiten (ÖZBF-Session Schule und Person)
- Schmid & Käpnick & Thomä: Wege in der Begabungsförderung (ÖZBF-Session Wege in der Begabungsförderung)
- Schraml: Stolpersteine auf dem Bildungsweg (Session Begleitung)
- Schreiber: Problemlösestile – Mathematik (Session Mathematik)
- Stachl: Begabte fördern Begabte – Mathematik (Session Begleitung)
- Strübbe: Übergänge mathematisch begabter Kinder (Session Mathematik)
- Stuhrmann & Wohlgemuth: Für Wissenschaft begeistern (Symposium Für die Wissenschaft begeistern)
- Uhl & Kempter: Praktische Intelligenz und stilles Wissen (Session Beruf)
- Vötter: Generativität als Kompass auf dem Weg (Symposium Sinn im Leben)
- Wagner T.: Drop in and Drop out (Session Motivation)
- Wilhelm: Steuerungshandeln in einer Kultur der Ermöglichung (Session Herausforderung)
- Altenhoff-Röhl: Flow! Personorientierter, begabungsfördernder Englischunterricht
- Hasenauer-Chagnaud: Hochbegabung und Verhaltensauffälligkeit
- Jungclaus: Bedeutungsvolles Lernen
- Kernbichler: Für Fachbegriffe begeistern
- Lau & Rath-Arnold: Potentialförderung in der Oberstufe
- Radax: Internationale Akademie Traunkirchen
- Sodl: Multiple Kreativität
- Strübbe: Mathematisch begabte Kinder
- Weinbrandt: DGhK Intensität bei Begabung