Zentrum für Medien und Digitalisierung

Die Medien und die Digitalisierung sowie deren Bedeutung in unterschiedlichen pädagogischen Kontexten sind im Fokus unserer Forschung und pädagogischen Praxis. Ausgehend vom Digitalen Humanismus und einer handlungsorientierten Medienpädagogik liegen unsere Schwerpunkte auf:

  • Wechselwirkungen zwischen Digitalisierung – Schule – Gesellschaft
  • Mediendidaktik in Schule und Hochschule
  • Medienerziehung, Medienkompetenz und digitale Grundbildung
  • Aktive Medienproduktion mit Schüler*innen und Studierenden
  • Robotik und Making

Das Education Innovation Studio (EIS) dient der Vermittlung von Robotik, Computational Thinking und Making in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrpersonen sowie in der projektbezogenen praktischen Arbeit mit Schulen. Unsere Projektschulen können sich didaktische Materialien im EIS ausleihen und diese in Abstimmung mit dem EIS-Team vor Ort erproben.

Im Education Innovation Studio (EIS) ist darüber hinaus das DLPL/digi.case-Projekt des BMBWF angesiedelt. In diesem Projekt werden unterschiedliche Szenarien zur Förderung informatischen Denkens von der Volksschule bis zur Sekundarstufe I erprobt und evaluiert. Das Zentrum für Medien und Digitalisierung koordiniert die Projektaktivitäten im Bundesland Salzburg.

Weitere Informationen zu diesem Projekt sind hier zu finden:

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb/dlpl.html

https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb/dlpl/digicase.html

Im Freifach rundPHunk werden Inhalte der angewandten Mediendidaktik vertieft. Nach dem Konzept „Medien als Lernform“ werden Fernsehsendungen und Podcasts von Studierenden selbstständig geplant und produziert. Die inhaltliche Breite erstreckt sich von Beiträgen aus dem Umfeld der Ausbildung über die Arbeit in der Praxis bis hin zu bildungspolitischen Themen.

Neben der inhaltlichen Planung und Durchführung der Beitrags- und Sendungsgestaltung fokussiert das Freifach auf den Bereich der Fernseh- und Audiotechnik. An der Pädagogischen Hochschule existiert ein Multimedia-Studio, das mit einem Multikamera-System, einer umfangreichen Audioanlage sowie mehreren Studioscheinwerfern ausgestattet ist. Studierende lernen diese Technik selbstständig einzurichten und zu bedienen.

https://www.inter-di-ko.net/

Das Projekt INTER-DI-KO (2021-2025) ist ein Kooperationsprojekt zwischen der Paris Lodron Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Ziel ist es, eine kooperative Unterrichtsentwicklung mit dem Schwerpunkt digitaler Settings zu etablieren, um den Bildungsherausforderungen des 21. Jahrhunderts gerecht zu werden. Wir begegnen dem digitalen Wandel und den damit verbundenen Transformationsprozessen des Bildungssystems mit

  1. Kooperation und Kollaboration,
  2. adaptiver und dynamischer Unterrichtsentwicklung sowie
  3. evaluativer Rückkopplung und Verbreitung.

Das Akronym INTER-DI-KO steht dabei für interdisziplinär, digital, kooperativ.