Prof.in Mag.a Renate Messner-Kaltenbrunner

BiWi | Institut für Bildungswissenschaften
Raum: A2.04
Sprechstunde: Dienstag 11.00-11.45
renate.messner-kaltenbrunner@phsalzburg.at
Tel. +43 662 6388-2062
Schwerpunkte in Lehre und Forschung
- Werte und Wertevermittlung
- Gewaltprävention – Schule als Lernort von Konfliktlösungen
- Religionen und Weltanschauungen im Kontext von Diversität
- Lehrer*innengesundheit
Mag.a theol.: Studium der Selbstständigen Religionspädagogik an der Universität Salzburg
Diplomierte Partner- und Familienberaterin
langjährige Schulpraxis in AHS und Pflichtschulen
Lehrplanautorin
Lehrtätigkeiten im Bereich Didaktik und Bildungswissenschaften in der Aus- Fort- und Weiterbildung an der PH Salzburg Stefan Zweig und an der KPH Salzburg Edith Stein
Lehrgang für Selbst-, Sozial und Systemkompetenz
Publikationen (Auswahl)
- Harter-Reiter, S., Messner-Kaltenbrunner, R., (2020). (Wie) Kann man der Gerechtigkeit gerecht werden? Interdisziplinäre Überlegungen für die Lehrer_innenbildung aus Ethik und Leistungsbeurteilung. ph.script Beiträge aus Wissenschaft und Lehre PädagogischeHochschule Salzburg, 15/2020, 59–64.
- Faber, A., Messner-Kaltenbrunner, R. (2019). Gelebte Gewaltprävention – Schule als des Lernens von Konfliktlösungen. In E. Seethaler, S. Giger, W. Buchacher (Hrsg.), Gesund und erfolgreich Schule leben (S. 211–218). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Faber, A., Messner-Kaltenbrunner, R. (2017). Starke Persönlichkeiten braucht der Lehrberuf! ph.script Beiträge aus Wissenschaft und Lehre PädagogischeHochschule Salzburg, 12/2017, 40–44.
- Messner-Kaltenbrunner, R. (2017). Werte und Wertschätzung als Ressource für die Gesunderhaltung im Lehrberuf. In E. Burger & G. Rauter (Hrsg.), Kompetent im Unterricht. Lehren und Lernen imSpannungsfeld von Selbst, Sozial- und Systemkompetenz (S. 56–67). Eisenstadt: Weber Verlag.
- Messner-Kaltenbrunner, R. (2014). Werteorientierung als Aufgabe der Schule in einer von Wertepluralität geprägten Gesellschaft. ph.script Beiträge aus Wissenschaft und Lehre PädagogischeHochschule Salzburg, 07/2014, 72–76.