Schulleitung Fachtagung

  8. Fachtagung für Schulleitungen am 15.Mai 2025

Machen Sie doch was Sie wollen!?

Entscheidungen treffen mit Respekt vor dem Unveränderbaren

Prof.Dr. Maja Storch, hochkarätige Selbstmanagement Expertin und Entwicklerin des Zürcher Ressourcen Modells (ZRM), wird die 8. Fachtagung für Schulleiter*innen auf ihre bekannt kompetent humorvolle Weise eröffnen. Hier wird sie das Strudelwurm-Modell in Form des “Würmli”, vorstellen, das blitzschnell auf äußere Reize reagiert und uns bei Entscheidungen unterstützt. Emotionen sind dabei keine Störfaktoren, sondern wichtige Entscheidungshilfen.

Das anschließende Workshopangebot mit ZRM- Experte Johannes Storch und Stephan Gerhard Huber, wird sich einerseits mit der Umsetzung der Würmli-Idee im persönlichen Alltag beschäftigen, und andererseits nachhaltige Veränderungen im organisationalen Schulkontext mit dem BIO-Modell beleuchten.

Besonders wenn bestimmte Umstände, Ressourcen oder Rahmenbedingungen mitunter festgelegt scheinen, erfordert es Mut und eine neue Perspektive, um alternative Wege zu entdecken. An dieser Stelle wird Comedian, Moderator und Schauspieler Tan Çağlar einhaken und mit Impulsen des Tages die 8. Fachtagung für Schulleitungen unter dem Motto Geht nicht? Gibt’s nicht! humorvoll abschließen.

Anmeldung

Anmeldung über PH Online von 1. Bis 14. Feburuar 2025 (Limitierte Teilnehmer*innenzahl)

Zeit      Inhalte Raum/Format  
08:15 – 08:45 Ankommen, registrieren, in Kontakt kommen
08:45 – 09:00 Begrüßung   CUG.18
09:00 – 10:00 Keynote Maja Storch CUG.18 + ONLINE Zuschaltung
10:00 – 10:30 Vernetzung, Kaffeepause mit Kuchen & Raumwechsel Vor dem Hörsaal
10:30 – 12:00 Themenraum Runde 1  mit Johannes Storch und Stephan Gerhard Huber (je 50 Personen) CUG.19a, CUG.19b
12:00 – 12:45 Vernetzung, Kaffeepause mit Pikantem & Raumwechsel Vor dem Hörsaal
12:45 – 14:15 Themenraum Runde 2  mit Johannes Storch und Stephan Gerhard Huber (je 50 Personen) CUG.19a, CUG.19b
14:15 – 14:45 Kaffee mit Raumwechsel Vor dem Hörsaal
14:45 – 15:45 Keynote Tan Çağlar CUG.18
15:45 – 16:00 Abschluss mit allen Referent*innen auf der Bühne

Maja Storch ist eine renommierte Jungsche Psychoanalytikerin, Psychodramatherapeutin und Supervisorin. Sie ist bekannt für ihre Forschung im Bereich Embodiment und das von ihr zusammen mit Frank Krause entwickelte Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training. Maja Storch ist Inhaberin und wissenschaftliche Leiterin des Instituts für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ), einem Spin-off der Universität Zürich. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen Motivation, das Unbewusste, Persönlichkeitsentwicklung und Ressourcenaktivierung.

 Ein zentrales Konzept in Storchs Arbeit ist das sogenannte “Würmli”, eine Metapher für das unbewusste Bauchgefühl oder die innere Stimme, die oft intuitiv richtige Entscheidungen trifft. Dieses Konzept hilft Menschen, ihre unbewussten Bedürfnisse und Wünsche besser zu verstehen und in ihre Entscheidungsprozesse einzubeziehen. majastorch.de | Maja Storch

 

Johannes Storch ist ein Experte für das Zürcher Ressourcen Modell (ZRM), ein wissenschaftlich fundiertes Selbstmanagement-Training, das von Maja Storch undFrank Krause entwickelt wurde. Er arbeitet eng mit dem Institut für Selbstmanagement und Motivation Zürich (ISMZ) zusammen und ist bekannt für seine praxisorientierten Workshops und Seminare, die Menschen dabei unterstützen, ihre persönlichen Ressourcen zu aktivieren und ihre Ziele zu erreichen. https://jstorch.de/

Prof. Dr. Stephan Gerhard Huber leitet die Arbeitsgruppe Bildungsmanagement, die sich auf Forschung, Lehre und Wissenstransfer in den Bereichen Leadership/Management, Innovation, Qualitätsmanagement und Personalentwicklung im Bildungsbereich konzentriert. Die Arbeitsgruppe versteht sich als Kompetenzzentrum und Serviceeinrichtung für Lehrkräfte, Schulleitungen und andere Akteure im Bildungswesen. Ein zentrales Konzept in der Arbeit von Prof. Dr. Huber ist das BIO-Modell. Dieses Modell steht für Bewahren, Innovieren und Optimieren und zielt darauf ab, Schulentwicklung in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen bewährten Praktiken, neuen Ansätzen und Effizienzsteigerungen zu gestalten.

Das BIO-Modell hilft Schulen, ihre Strategien und Maßnahmen zu priorisieren und nachhaltig zu verbessern. Prof. Dr. Huber hat an verschiedenen Universitäten studiert und geforscht, darunter die Johannes Kepler Universität Linz und die Pädagogische Hochschule Schwyz. Seine Arbeit umfasst zahlreiche Forschungsprojekte, wissenschaftliche Begleitungen, Evaluationen und Beratungen. Prof. Dr. Stephan Huber – Arbeitsgruppe Bildungsmanagement

Tan Çağlar ist ein deutsch-türkischer Comedian, Schauspieler, Moderator und Model. Er wurde mit Spina bifida geboren und ist seit seinem 25. Lebensjahr auf einen Rollstuhl angewiesen. Çağlar begann als Rollstuhlbasketballer und stieg schnell zum Profi auf. Später entdeckte er sein Talent für Comedy und startete 2017 mit seinem ersten Programm “Rollt bei mir”. Neben seiner Arbeit als Comedian ist er auch als Schauspieler bekannt, unter anderem für seine Rolle in der ARD-Serie “In aller Freundschaft”. Seine Einstellung “Geht nicht, gibt’s nicht” spiegelt sich in seinem Lebensweg sowie seiner Karriere wider, in der er immer wieder neue Herausforderungen angenommen und überwunden hatte. https://tan-caglar.de/