Schulentwicklung (ÖZBF)

Der vorliegende Schulentwicklungsplan (kurz SEP) zum Thema Begabungsförderung basiert auf den formalen Richtlinien von QMS*. Er soll Schulen dabei unterstützen, ihre Entwicklung hin zu einer begabungsfördernden und inklusiven Schule erfolgreich umzusetzen. Folgende zwei ÖZBF-Publikationen beschreiben noch detaillierter (bzw. grafisch als Arbeitstool aufbereitet) den Weg zu einer solchen Schule und können ergänzend verwendet werden (siehe unten):

So arbeiten Sie mit dem Schulentwicklungsplan:

Prüfen Sie die ausformulierten Maßnahmen – welche passen zum aktuellen Stand und den Rahmenbedingungen Ihrer Schule? (Siehe auch „Qualitätskreislauf“: https://www.qms.at/ueber-qms/qualitaetskreislauf oder „Leitfaden zum Schulentwicklungsplan“ https://www.qms.at/images/LeitfadenSEPvers2-0.pdf).

Wenn Ihre Schule erst damit begonnen hat, den Bereich Begabungsförderung zu etablieren, so werden Sie eher die zu Beginn aufgelisteten Maßnahmen auswählen. Wenn Ihre Schule bei der Umsetzung der Begabungsförderung schon fortgeschritten ist, werden mehr die aufbauenden Maßnahmen von größerem Interesse sein. Löschen Sie jene Maßnahmen, die für Ihre Schule derzeit nicht sinnvoll oder umsetzbar sind.

Mehr Infos und Materialien: https://phsalzburg.at/oezbf/publikationen/ > Pädagogische Handreichungen des ÖZBF.

 

* Der Schulentwicklungsplan (SEP) als QMS-Instrument dient der systematischen Steuerung der Schule. Mehr Informationen sind online unter https://www.qms.at/ueber-qms/qms-modell-und-instrumente/sep zu finden. Auf dieser Website sind auch ausgearbeitete Ziel-Beispiele zu finden; Begabungsförderung soll ein weiteres darstellen.

Systemisch konzipierte Schulentwicklung mithilfe einzelner als Bausteine formulierter Entwicklungsziele soll Schulen unterstützen, Schulentwicklung zur begabungsfördernden Schule erfolgreich umzusetzen. Die Bausteine für Schulentwicklung. Begabungsförderung in Schule und Unterricht beschreiben den Weg zu einer begabungsfördernden, inklusiven Schule und verweisen auf konkrete Instrumente und Methoden zur Umsetzung dieser Schritte. Durch die Anwendung der Bausteine können Schulen die Unterrichtsqualität verbessern, die Zusammenarbeit im Kollegium stärken und die Lernzufriedenheit der Schülerinnen und Schüler nachhaltig heben.

Das ÖZBF bietet unterstützende Informationen und Materialien an: https://phsalzburg.at/oezbf/publikationen/ > Pädagogische Handreichungen sowie https://phsalzburg.at/oezbf/foerdermethoden-oezbf/

Theiss, S. & Rogl, S. (2024). Bausteine für Schulentwicklung. Begabungsförderung in Schule und Unterricht. Salzburg: ÖZBF.

„Wir möchten eine begabungs- und exzellenzfördernde Schule werden. Welche Schritte können wir dafür setzen?“

Das vorliegende Handbuch enthält zahlreiche Anregungen sowohl zum Prozess als auch zum Inhalt solcher Schulentwicklungsvorhaben. Ausgehend von der Erarbeitung einer gemeinsamen Vision für die Schule wird das Schulentwicklungsprojekt mit all seinen Schritten und Meilensteinen geplant. Es folgen Ideen für die Umsetzung von begabungs- und exzellenzfördernden Methoden im täglichen Unterricht, Überlegungen zum Einsatz von entwicklungsorientiertem Feedback und Empfehlungen für individuelle Beratung und Begleitung von begabten Schülerinnen und Schülern. Abgerundet wird das Handbuch durch einen Beitrag zur Evaluation und Qualitätssicherung sowie durch praktische Tools, die den Weg zur begabungs- und exzellenzfördernden Schule erleichtern.

Das Handbuch ist im Schneider Verlag erschienen und kann hier bestellt werden: https://paedagogik.de/alle-anzeigen-paedagogik/product/begabung-entwickelt-schule-und-unterricht-1275/

Friedl, S., Rogl, S., Samhaber, E. & Fritz, A. (2015). Begabung entwickelt Schule und Unterricht. Handbuch Schulentwicklung für begabungs- und exzellenzförderndes Lernen. Hohengehren: Schneider Verlag.