Über 4 Semester wurde die BHAK Neumarkt von unseren Schulentwicklungsberaterinnen Gudrun Gruber-Gratz und Adelheid Schreilechner beraten und begleitet.
Die Bilder zeigen den Prozessverlauf auf,
die Beratungsleistungen der Schulentwicklungsberaterinnen der PH Salzburg Stefan Zweig umfassten:
- Durchführung eines Erstgesprächs
- Contracting am Standort
- Gemeinsamer Entwurf der Prozessstruktur mit Schulleitung und Schulentwicklungsteam, Vorschläge für partizipative Prozessschritte und Methoden
- Planung, Strukturierung, Ergebnissicherung und Moderation des
Kick-off für 1 ½ Tage in Form einer Zukunftswerkstatt
mit Schulleitung, allen Lehrpersonen, administrativen Unterstützungspersonen, Schüler*innen und unter Einbeziehung der relevanten Umwelten in Form von Interviews
- Beratung der Schulleitung und des Schulentwicklungsteams
- Planung von Prozessschritten und Struktur
- Inhaltliche Themen: Möglichkeiten der Priorisierung, Umsetzung, Bildung von Arbeitsgruppen, zeitliche Struktur, Planung der Implementierung und Institutionalisierung der Vorhaben
- Kommunikation und Transparenz: Information über die jeweiligen Prozessschritte und Möglichkeiten der Partizipation am Standort
- Gesamtüberblick und Methoden
- Vision und Ziel: Methoden und Möglichkeiten der Formulierung, Basis dafür aus den jeweiligen Prozessschritten
- Moderation punktuell: Moderation des Gesamtkollegiums
Moderation der Treffen der Schulentwicklungsgruppe
- Abschlussreflexion und Zukunftsplanung zur Weiterführung des Prozesses am Standort
Gelingensbedingungen:
- Überzeugtheit der Schulleitung
- Ein Schulentwicklungsteam am Standort, ein heterogenes Team, das das Kollegium vertritt und das Vertrauen von Schulleitung und Lehrpersonen hat
- Steuerung durch die Schulleitung und das Schulentwicklungsteam am Standort
- Transparenz, Information und Kommunikation am Standort
- Partizipation und Stärkenorientierung im Prozess
- Klarheit in den Prozessschritten, reflexive Schleifen (Vom Handeln zurück zu Vision und Ziel)
- Commitment zu Beratung und personelle Passung
- Verbindliche Vereinbarungen und Flexibilität in der Zusammenarbeit zwischen Schule und Schulentwicklungsberatung
- Rollen- und Aufgabenklarheit der handelnden Personen