FAQs & Kontakt (ÖZBF)
Gibt es Merkmale und Verhaltensweisen, die auf besondere Begabungen hinweisen?
Kann man Begabungen diagnostizieren?
Wie sinnvoll ist es, Kinder testen zu lassen?
Wer führt Begabungsdiagnostik durch?
Besteht ein Zusammenhang zwischen Begabung und Teilleistungsschwächen oder AD(H)S?
Haben Herkunft, sozialer Status und Geschlecht Einfluss auf die Potenzialentfaltung?
Wie können Begabungen im Kindergarten gefördert werden?
Was kann bei asynchroner Entwicklung getan werden?
Wie können Begabungen in der Schule gefördert werden?
Welche Kindergärten und Schulen fördern Begabungen besonders?
Welche außerschulischen Förderangebote gibt es?
Endet Begabungsförderung im Jugendalter?
Welche rechtlichen Grundlagen der Begabungs- und Exzellenzförderung gibt es?
Brauchen besonders begabte Kinder eine besondere Erziehung?
Wie können Eltern die Begabungen ihres Kindes fördern?
Ist Begabung vererbbar?
Wie wichtig ist Lernen für Begabungsentwicklung und spätere Leistungsexzellenz?
Wie entfalten sich Begabungen in Familien mit mehreren Kindern?
Kann ein besonders begabtes Kind auch schlecht in der Schule sein?
Sind begabte Kinder oft perfektionistisch?
Beratung
Erste Anlaufstellen für Informationen zu konkreten Förderangeboten und gegebenenfalls Diagnostik sind die Ansprechpersonen für Begabungs- und Begabtenförderung in Ihrem Bundesland.
Diagnostik
Schulpsychologische Beratungsstellen sind an jeder Bildungsdirektion angesiedelt. Die dort tätigen Psychologinnen und Psychologen bieten kostenlose Beratung zu allen psychologischen Fragestellungen im Bereich Schule an und führen bei Bedarf psychologische Diagnostik zur genauen Abklärung von Stärken und Begabungen durch.
Unter www.schulpsychologie.at finden Sie mehr Informationen sowie eine Übersicht über die schulpsychologischen Beratungsstellen in den Bundesländern.