News

PH-Masterstudent Manuel Preishuber sensibilisiert weltweit Kinder für Seltene Erkrankungen

Für die ganze Welt: Manuel Preishuber, 24-jähriger Masterstudent an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig, sensibilisiert schon Volksschüler*innen auf feinfühlige Art und Weise für das Thema Seltene Erkrankungen. Seine Vorlage für ein „herzerwärmendes“ Unterrichtsbeispiel für 7- bis 8-jährige Volksschüler*innen wurde von einer int. Expertenjury als Siegerprojekt gekürt und wird zum „Tag der Seltenen Erkrankungen“ am 28. Februar auf der ganzen Welt verbreitet!

Manuel Preishuber, BEd in Primarstufenpädagogik an der PH Salzburg, hat im letzten Studienjahr bei PH-Hochschulprofessorin Dr.in Nicola Sommer ein Online-Seminar mit dem Titel

„Wissen hilft! Umgang mit Seltenen Erkrankungen in der Schule“ besucht, bei dem Lehrer*innen und Lehramtsstudierende darauf vorbereitet werden, das Thema der Seltenen Erkrankungen in der Schule aufzugreifen und sensibel mit diesem Thema im Unterricht umzugehen. Zusätzlich ist es im Rahmen eines gemeinsamen Projekts der Pädagogischen Hochschule Salzburg und der österreichischen Allianz für seltene Erkrankungen, Pro Rare Austria, in einem inkludiertem Ideenwettbewerb darum gegangen, Unterrichtsplanungen zu dem Thema zu erstellen. Die Planungen wurden über ProRare international zu einer internationalen Jury weitergeleitet und siehe da:

Der 24-jährige Manuel Preishuber, der neben seinem Masterstudium an der PH Salzburg bereits an der Volksschule in Höhnhart/OÖ unterrichtet, wurde zum Sieger gekürt.

Seine Vorlage zu einem Unterrichtsbeispiel wird veröffentlicht und kann so in jedem Klassenzimmer auf der ganzen Welt leicht umgesetzt werden.Der Unterrichtsplan soll laut Jurybegründung den 7- und 8-jährigen Volksschüler*innen helfen, „die Isolation besser zu verstehen, der manche Kinder mit einer Seltenen Krankheit ausgesetzt sind und Verständnis für Kinder wecken, die sich anders fühlen oder erscheinen.“ Beispiele für bekannte Seltene Erkrankungen sind etwa Mukoviszidose (= Zystische Fibrose), Tourette Syndrom, Epidermolysis Bullosa (= Schmetterlingskrankheit), Neurofibromatose oder das Rett-Syndrom.

Anbei die Unterrichtsplanung und die Geschichte von der kleinen Raubkatze Merlin, die nicht so aussieht wie andere Löwenjungen.

Geoff Case, digitaler Redakteur des RARE Revolution Magazine und ehemaliger Lehrer, meint:„Ich bin so beeindruckt von Manuels herzerwärmendem Unterrichtsplan, der Kinder sanft zu einem besseren Verständnis Seltener Krankheiten führt. Ich liebe das schöne Klassenzimmer, das die Lernpunkte am Ende sammelt, um Kinder daran zu erinnern, wie man jemandem mit einer chronischen Krankheit ein guter Freund ist.“

Manuel Preishuber ist stolz darauf, dass seine Unterrichtsplanung von der Jury ausgewählt wurde: „Ehrlich gesagt hatte ich beim Öffnen meiner Emails absolut nicht damit gerechnet, dass sich eine Benachrichtigung über den ersten Preis meiner Unterrichtsplanung darunter befinden würde, da ich auch andere Unterrichtsplanungen gelesen habe, die eingereicht wurden, welche großartige Ideen beinhalteten. Umso mehr freute ich mich natürlich, dass ausgerechnet meine von der Jury ausgewählt wurde. Die Einfachheit der Unterrichtsplanung war nicht nur einer meiner Grundgedanken, sondern auch laut Jury ein entscheidender Pluspunkt für die Bewertung, was mich besonders stolz macht. Denn so können Lehrkräfte aus der ganzen Welt ihren Schüler*innen das Thema Seltene Erkrankungen auf kreative Weise näherbringen!“

 und zur Intention seiner Unterrichtsplanung: “Eines der wichtigsten Kriterien für eine Unterrichtsplanung ist für mich eine simple Durchführung ohne stundenlange Vorbereitung aufgrund vieler benötigten Materialien, die eventuell sogar noch käuflich zu erwerben sind. Ganz nach dem Motto „Weniger ist oft mehr“ kann möglichst einfach und schnell die Theorie in Praxis umgesetzt werden. Mehr Wert lege ich dann gerne in den Mehrwert, den die Schüler*innen von der Schule fürs Leben mitnehmen können. Sei es etwas zum Nachdenken Anregendes, etwas zum selber Umsetzen im Alltag oder auch die Fähigkeit, sich sachlich und vor der ganzen Klasse zu artikulieren. Denn eines meiner wichtigsten Ziele ist es, die Schüler*innen aktiv in den Unterricht miteinzubinden, mit ihnen auf Augenhöhe zu diskutieren und Themen aus ganz anderen Perspektiven zu betrachten. Erst so entsteht lebendiger und einzigartiger Unterricht, welcher nicht nur den Lehrkräften, sondern auch den Schüler*innen mehr Freude bereitet!“

Prof. Nicola Sommer von der Pädagogischen Hochschule Salzburg freut sich über die Auszeichnung „ihres“ Studenten: „Die Schule spielt für Kinder und Jugendliche mit Erkrankungen eine wichtige Rolle im Hinblick auf Genesung und soziale Inklusion. Daher ist es besonders wichtig, Kurse und Schulungen für (angehende) Lehrpersonen anzubieten, die sie befähigen, sich mit dem Thema Seltene Erkrankungen auseinanderzusetzen. Durch das Online-Seminar zu Seltenen Erkrankungen sollen die Teilnehmer*innen in der Lage sein, theoretische und praktische Fähigkeiten im Umgang mit betroffenen Studierenden zu erwerben und zu entwickeln. Es ist sehr erfreulich, dass ein Unterrichtsplan, der von einem Teilnehmer während unseres Kurses erstellt wurde, jetzt in jedem Klassenzimmer auf der ganzen Welt zur Verfügung gestellt wird. Manuel hat es geschafft, in seinem Konzept auf die Themen Unterschiede bzw. Gemeinsamkeiten sensibel einzugehen und hat dies mit tollen Beispielen wie Fingerabdrücken zu Beginn der Einheit und einem gemeinsamen Plakat als Resultat am Ende sehr umsichtig umgesetzt. Ich gratuliere Manuel ganz herzlich dazu!“

Downloads:

Originalpresseaussendung:
https://www.eurordis.org/rare-disease-day-pro-rare-austria-and-salzburg-university-collaboration/
https://www.prorare-austria.org/mitglieder/ueber-seltene-erkrankungen/