News

Ergebnispräsentation des Projekts „Jedes Kind stärken“

Das Projekt „Jedes Kind stärken“, das vom gemeinnützigen Verein IFTE ( Initiative for Teaching Entrepreneurship Education) entwickelt worden ist, wurde in den vergangenen fünf Jahren vom Land Salzburg sehr großzügig gefördert. Die Pädagogische Hochschule Salzburg hat in jährlich stattfindenden Lehrer*innen-Fortbildungen insgesamt 479 Volksschullehrer*innen aus- und fortgebildet. Heuer lernen etwa 10.000 Kinder an 130 Volks- und Sonderschulen in ganz Salzburg mit dem Programm, das als Open Source online frei verfügbar www.jedeskindstärken.at ist.

Das Bundesland Salzburg spielt mit dem Projekt „Jedes Kind stärken“ eine Vorreiterrolle bei der Einführung von Entrepreneurship Education an Volksschulen, denn ab diesem Herbst

schreibt der neue Lehrplan allen Volkschulen in ganz Österreich Entrepreneurship Education als übergreifendes Thema verpflichtend vor.

Die Eröffnung der Ergebnispräsentation am 27. Juni 2023 hat Gastgeberin Rektorin Daniela Martinek von der PH Salzburg vorgenommen: „Kinderrechte und Kinderschutz sind zentrale Anliegen der Pädagogischen Hochschule Salzburg. Kinder stark zu machen und zu ihrer Persönlichkeitsentwicklung förderlich beizutragen, spielt dabei eine zentrale Rolle und daher freuen wir uns über die Kooperation mit dem Verein IFTE im Rahmen dieses Projektes, das noch weitere erstrebenswerte Ziele im Rahmen der schulischen Förderung verfolgt.“

Salzburgs Bildungslandesrätin Daniela Gutschi war von Anfang an von dem Projekt sehr angetan: „Unser oberstes Ziel ist, dass unsere Schülerinnen und Schüler zu mündigen Bürgern heranwachsen. Im Projekt wird der Fokus unter anderem auf Selbstwertgefühl, Teamarbeit, Kreativität und vernetztes Denken gelegt, welche wichtige Attribute für das spätere Leben darstellen. Da es sonst kein so umfassendes Programm gibt, war es dem Land Salzburg wichtig, das Pilotbundesland zu werden und wir haben das Projekt mit rund 400.000 Euro unterstützt.“

Knapp 200 Kinder aus acht Salzburger Volksschulen (Abtenau, Bergheim, Bürmoos, Elsbethen, Grödig, Leopoldskron, Tweng und Obertrum)  bevölkerten am Präsentationstag mit ihren Lehrer*innen die Pädagogische Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Sie zeigten, wie sie vom Projekt profitiert haben. Auf Markt-Ständen haben sie selbst gemachte Produkte wie Motiviationskärtchen, selbst geschriebene Gedichte, Schlüsselanhänger oder Säfte und Marmeladen verkauft. Parallel dazu erarbeiteten einige unter der Anleitung von Schüler*innen des ABZ St. Josef Lösungen zu Globalen Problemen. Das ganzheitliche Lernprogramm „Jedes Kind stärken“ unterstützt Kinder nachweislich bei der Entfaltung ihrer Potenziale.

Es umfasst Lernmaterialien aus folgenden Bereichen:  * Persönlichkeitsentwicklung & psychosoziale Stärkung, *Achtsamkeit & ganzheitlich Lernen lernen (“zukunftsfit” fürs 21. Jahrhundert),

* unternehmerisches Denken und Handeln sowie * nachhaltiges Lernen und soziales Engagement.

Foto 1: v.l.n.r.: Anton Lettner/Bildungsdirektion, Daniela Martinek/ Rektorin der PH Salzburg, Eva Jambor/ Projektleiterin, Daniela Gutschi/ Bildungslandesrätin sowie Peter Egger/Projektkoordinator Salzburg mit Kindern der Volksschule Elsbethen bei der Ergebnispräsentation von „ Jedes Kind stärken“. @ Land Salzburg/ Neumayr/ Manfred Laux.

Die Fotos von  Arnold Wallner/PH Salzburg zeigen Impressionen vom spannenden Tag an der Pädagogischen Hochschule.