HLG BBF | Hochschullehrgang Begabungs- und Begabtenförderung online

Kurzbeschreibung
Ziel des Lehrgangs ist die Befähigung zur besonderen Förderung von Schüler*innen mit Begabungen auf Basis wissenschaftlich fundierter Fachkenntnisse und methodisch-didaktisch relevanter Qualifikation.
Module
Modul 1: Begabung – Konzepte und Theorien der Begabungs- und Begabtenförderung
Modul 2: Individuelle Stärken erkennen und Fördermöglichkeiten entwickeln
Modul 3: Ganzheitliche Begleitung in der Begabungs- und Begabtenförderung
Modul 4: Begabungs- und Begabtenförderung im Kontext verschiedener Aspekte (Interkulturalität, Qualitätsmanagement & Schulentwicklung, Montessori-Pädagogik)
Zielgruppe und Zulassungsbedingungen
Ansprechpartner*innen für Begabungs- und Begabtenförderung an Bildungsdirektionen und Schulen, Schulqualitätsmanager*innen, Diversitätsmanager*innen, Talentkursleiter*innen, interessierte Pädagog*innen aus der Elementarpädagogik, interessierte Lehrer*innen aller Fächer und Schularten
Aufrechtes Dienstverhältnis und abgeschlossenes Lehramtsstudium für VS, ASO, HS/MS, PTS, AHS/B(M)HS sowie Elementarpädagog*innen
Abschluss und Qualifikationsprofil
Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am Hochschullehrgang (8 ECTS)
Organisation
4 Module, 2 Semester, 8 ECTS
Der Aufbau der Module orientiert sich an der breiten Zielgruppe, die von der der Elementarpädagogik über alle Schularten und Bildungsinstitutionen reicht.
Modul 1: Nach einem gemeinsamen Technikcheck finden zwei Online-Präsenztreffen zu Beginn und am Ende des Moduls statt. Dazwischen absolvieren die TN online eine Lernstrecke auf einer Lernplattform mit differenzierten Inhalten und Arbeitsaufträgen angepasst an die jeweilige Zielgruppe. Inhaltliche Unterstützung wird in Online-Sprechstunden angeboten.
Modul 2: Nach einem Online-Präsenzinput erproben die TN begabungsfördernde Methoden bzw. Maßnahmen innerhalb ihrer Bildungsinstitution. Inhaltliche Unterstützung wird in Online-Sprechstunden angeboten. Die Erfahrungen werden in Online-Präsenz gemeinsam reflektiert. Beim 3. Online-Treffen werden verschiedene Gastvorträge je nach Zielgruppen angeboten.
Modul 3: Die TN lernen je nach Interessensschwerpunkt ein Tool zur ganzheitlichen Begleitung in der Begabungs- und Begabtenförderung kennen. Es werden 1–2 Online-Präsenzinputs zum jeweiligen Tool angeboten. In einer Arbeitsphase erproben die TN das jeweilige Tool in ihrer Bildungsinstitution. Die Reflexion erfolgt im Plenum, in Kleingruppen und in einem individuellen Reflexionsgespräch.
Modul 4: An drei Online-Präsenzterminen wird sowohl zielgruppenübergreifend im Plenum als auch in Kleingruppen je nach Interessensschwerpunkt an den angebotenen Themen gearbeitet.
Veranstaltungsorte
Online Meeting-Room
Kosten
Keine Seminargebühren.
LEHRGANGSLEITUNG:
mitverwendet am Österreichischen Zentrum für Begabtenförderung und Begabungsforschung (ÖZBF)
Sprechstunde: nach Vereinbarung